Die 4. Auflage des Handbuchs des EDV-Rechts berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen
sowohl in Rechtsprechung und Literatur als auch in der Informationstechnologie
und deren Anwendung. Besonderes Augenmerk wurde auf Rechskonformität des IT-Einsatzes,
das E-Business und die Haftung für Verstöße im Internet gelegt. Die Entwicklungen
in den Bereichen des Datenschutzes und des Rechtsschutzes werden in eigenen
Abschnitten behandelt, ebenso die Entwicklungen im Bereich des Vertragsrechts
insbesondere mit den Wirkungen der Schuldrechtsmodernisierung und der Anwendung
der EVB-IT.
Der bewährte Aufbau von Allgemeinem Teil und Vertragsrecht wurde beibehalten.
Die bisherigen Schwerpunkte im Allgemeinen Teil, die den Bereich E-Commerce,
Telemedien und Datenschutz einschlossen, wurden ergänzt und erweitert mit Abschnitten
zu Arbeits-, Straf- und Vergaberecht.
Im Bereich des Vertragsrechts werden nach einem grundlegenden Kapitel die
typischen IT-Verträge in der Abfolge eines Projektes und der verschiedenen Vertragsgegenstände
erläutert. Dabei werden jeweils innerhalb der einzelnen Verträge die charakteristischen
und die speziellen Probleme ebenso aufgezeigt wie die übergreifenden Problemstellungen
und deren vertragliche Lösung.
Eine Vielzahl von Klauselbeispielen mit Kommentierungen gibt eine hilfreiche
Orientierung. Vertragsmuster, die sowohl die Auftraggeber- als auch die Auftragnehmerinteressen
berücksichtigen und herausstellen, helfen dabei.
Aus dem Inhalt
A. Einleitung, EDV-Recht, Informationstechnologierecht
B. Compliance - Ordnungsmäßigkeit der betrieblichen Datenverarbeitung E-Commerce,
Datenschutz, Telemedien, Haftung (incl. Arbeits-, Vergabe- und Strafrecht)
C. Rechtsschutz und Kartellrecht für Software, Datenbanken, Domain-Names
D. Allgemeiner Teil des EDVVertragsrechts
E. Selbständige Beratung
F. Hardware-Beschaffung
G. Hardware-Wartung
H. Erstellung von Software
J. Beschaffung von Standard- Software
K. Software-Pflege
L. Systemverträge
M.Rechenzentrums- und Service- RZ-Verträge, Outsourcing
N. Vertriebsverträge
O. Online-Verträge, Internet- Nutzung, Provider-Verträge
P. Prozessuale Hinweise
sowohl in Rechtsprechung und Literatur als auch in der Informationstechnologie
und deren Anwendung. Besonderes Augenmerk wurde auf Rechskonformität des IT-Einsatzes,
das E-Business und die Haftung für Verstöße im Internet gelegt. Die Entwicklungen
in den Bereichen des Datenschutzes und des Rechtsschutzes werden in eigenen
Abschnitten behandelt, ebenso die Entwicklungen im Bereich des Vertragsrechts
insbesondere mit den Wirkungen der Schuldrechtsmodernisierung und der Anwendung
der EVB-IT.
Der bewährte Aufbau von Allgemeinem Teil und Vertragsrecht wurde beibehalten.
Die bisherigen Schwerpunkte im Allgemeinen Teil, die den Bereich E-Commerce,
Telemedien und Datenschutz einschlossen, wurden ergänzt und erweitert mit Abschnitten
zu Arbeits-, Straf- und Vergaberecht.
Im Bereich des Vertragsrechts werden nach einem grundlegenden Kapitel die
typischen IT-Verträge in der Abfolge eines Projektes und der verschiedenen Vertragsgegenstände
erläutert. Dabei werden jeweils innerhalb der einzelnen Verträge die charakteristischen
und die speziellen Probleme ebenso aufgezeigt wie die übergreifenden Problemstellungen
und deren vertragliche Lösung.
Eine Vielzahl von Klauselbeispielen mit Kommentierungen gibt eine hilfreiche
Orientierung. Vertragsmuster, die sowohl die Auftraggeber- als auch die Auftragnehmerinteressen
berücksichtigen und herausstellen, helfen dabei.
Aus dem Inhalt
A. Einleitung, EDV-Recht, Informationstechnologierecht
B. Compliance - Ordnungsmäßigkeit der betrieblichen Datenverarbeitung E-Commerce,
Datenschutz, Telemedien, Haftung (incl. Arbeits-, Vergabe- und Strafrecht)
C. Rechtsschutz und Kartellrecht für Software, Datenbanken, Domain-Names
D. Allgemeiner Teil des EDVVertragsrechts
E. Selbständige Beratung
F. Hardware-Beschaffung
G. Hardware-Wartung
H. Erstellung von Software
J. Beschaffung von Standard- Software
K. Software-Pflege
L. Systemverträge
M.Rechenzentrums- und Service- RZ-Verträge, Outsourcing
N. Vertriebsverträge
O. Online-Verträge, Internet- Nutzung, Provider-Verträge
P. Prozessuale Hinweise