Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 144,97 €
  • Gebundenes Buch

Dieses bewährte Praxis-Handbuch bietet eine umfassende und systematische Darstellung des gesamten Scheidungsrechts. Das Werk hat sich zu einem grundlegenden Handbuch des Familienrechts weiterentwickelt, da es auch familienrechtliche Fragen außerhalb des Scheidungsrechts eingehend behandelt (z.B. die sorgerechtlichen Fragen nicht miteinander verheirateter Eltern sowie der Unterhaltsanspruch gemäß § 1615 l BGB).
Im Einzelnen:
Die praxiswichtige Abänderbarkeit und Anfechtbarkeit von einstweiligen Anordnungen gemäß §§ 620 ff. ZPO werden eingehend erläutert.
Die Erläuterungen der
…mehr

Produktbeschreibung
Dieses bewährte Praxis-Handbuch bietet eine umfassende und systematische Darstellung des gesamten Scheidungsrechts. Das Werk hat sich zu einem grundlegenden Handbuch des Familienrechts weiterentwickelt, da es auch familienrechtliche Fragen außerhalb des Scheidungsrechts eingehend behandelt (z.B. die sorgerechtlichen Fragen nicht miteinander verheirateter Eltern sowie der Unterhaltsanspruch gemäß § 1615 l BGB).

Im Einzelnen:

Die praxiswichtige Abänderbarkeit und Anfechtbarkeit von einstweiligen Anordnungen gemäß §§ 620 ff. ZPO werden eingehend erläutert.

Die Erläuterungen der elterlichen Sorge liegen auf der Linie der Rechtsprechung des BGH - beispielhaft seien die detaillierten Vorschläge zur Ermittlung des Kindeswohls genannt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Ausführungen zum materiellen Unterhaltsrecht, die über 600 Seiten einnehmen. Die besonders komplexe Materie des Versorgungsausgleichs ist verständlich dargelegt. Dem Kapitel zum Zugewinnausgleich liegt das systematische Verständnis für die Regelung zugrunde, das gerade für die Lösung schwieriger Fälle benötigt wird.

Das Familienrecht wird in gewohnt kompetenter und anschaulicher Weise vermittelt. Begründete Lösungen für schwierige Fragen helfen weiter, wo einfache Informationen nicht mehr ausreichen.

- das Recht des Scheidungsverfahrens
- das materielle Scheidungsrecht
- die elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung und das Recht auf Umgang mit dem Kind
- das Recht des Geschiedenenunterhalts
- der Kindesunterhalt im Falle von Trennung und Scheidung
- der Versorgungsausgleich
- der Zugewinnausgleich
- die Zuweisung von Hausrat und Ehewohnung aus Anlass der Scheidung sowie
- die sonstige Vermögensauseinandersetzung unter Ehegatten aus Anlass der Scheidung

Die 6. Auflage berücksichtigt die Reform des Unterhaltsrechts, die zum 1. Januar 2008 in Kraft getreten ist und ihren Niederschlag bereits in diversen Entscheidungen des BGH gefunden hat. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen die Änderung der Rangfolge der Unterhaltsberechtigten zugunsten der Kinder, die Stärkung des Grundsatzes der Eigenverantwortung der geschiedenen Ehepartner sowie eine Vereinfachung des Unterhaltsrechts. Auslöser war eine grundlegende Entscheidunge des Bundesverfassungsgerichts zur Gleichbehandlung ehelicher und nichtehelicher Kinder im Rahmen des Anspruchs nach § 1615l BGB. Eingearbeitet ist ferner die Reform zur Feststellung der Vaterschaft außerhalb des förmlichen Anfechtungsverfahrens.

Der umfangreiche Abschnitt zum Verfahrensrecht wurde insgesamt völlig neu verfasst. Die Erörterungen erfolgen praxisbetont auf der Grundlage der Reform des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reform). Das Verfahrensrecht war bislang verstreut unübersichtlich in verschiedenen Gesetzen geregelt. Es wird nun durch eine moderne, vereinheitlichte Verfahrensordnung ersetzt. Dargestellt wird der neue Versorgungsausgleich nach der Strukturreform sowie der Zugewinnausgleich nach der Reform des Güterrechts, also der Rechtsstand zum 1.9.2009. Insgesamt wurde für die Neuauflage das Handbuch komplett durchgesehen und aktualisiert.

Autorenporträt
Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, em. Professor an der Universität Regensburg. Bearbeitet von VorsRiOLG Helmut Borth, VorsRiBGH Dr. Meo-Micaela Hahne, VorsRiOLG Dr. Hans-Ulrich Maurer, RiOLG Dr. Stefan Motzer, Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab OLG, Dr. Stefan Motzer, Richter am OLG; und Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab.