Im Grenzbereich von Technik-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erweist sich das Technikrecht als Querschnittsmaterie par excellence. Die Grundlagen des Technikrechts werden dargestellt; einzelne, besonders wichtige Bereiche des Technikrechts (Gerätesicherheitsrecht, Technik und Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht, Datensicherheit, Rechtsverbindliche Telekooperation) werden eingehend analysiert. Das Handbuch wendet sich an alle in Wissenschaft und Praxis mit dem Technikrecht befassten Juristen, die sich einen ersten vertieften Einblick in dieses neue Rechtsgebiet verschaffen wollen.
Aus den Rezensionen:
"'Technikrecht' ist ... kein neues Arbeitsgebiet. Gerade dieses Gebiet erhält jedoch in der Zeit der Informationstechnik eine neue Bedeutung ... Das hier angezeigte Handbuch tritt mit dem Anspruch einer umfassenden Bearbeitung auf. ... Die Bearbeitung stammt von ... 21 Personen, welche auf ihren jeweiligen Gebieten ausgewiesen sind. ... Insgesamt geht es um den Versuch eines integrativen Konzepts, des Konzepts eines Technikrechts als Disziplin (oder sogar Rechtsgebiets). ... Das 'Handbuch' verdient Nutzung und Beachtung ... als 'pioneering work' auf einem für Juristen wie Informatiker wichtigen Gebiet."
(in: Informatik Spektrum, 2005, Vol. 28, Issue 3, S. 252 ff.)
"'Technikrecht' ist ... kein neues Arbeitsgebiet. Gerade dieses Gebiet erhält jedoch in der Zeit der Informationstechnik eine neue Bedeutung ... Das hier angezeigte Handbuch tritt mit dem Anspruch einer umfassenden Bearbeitung auf. ... Die Bearbeitung stammt von ... 21 Personen, welche auf ihren jeweiligen Gebieten ausgewiesen sind. ... Insgesamt geht es um den Versuch eines integrativen Konzepts, des Konzepts eines Technikrechts als Disziplin (oder sogar Rechtsgebiets). ... Das 'Handbuch' verdient Nutzung und Beachtung ... als 'pioneering work' auf einem für Juristen wie Informatiker wichtigen Gebiet."
(in: Informatik Spektrum, 2005, Vol. 28, Issue 3, S. 252 ff.)