Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 55,44 €
  • Broschiertes Buch

Erstmals ist alles in einem einzigen benutzerfreundlichen Handbuch vereinigt, was der Chemiker, Pharmazeut, Biochemiker, Naturwissenschaftler oder Dokumentalist zur Prägung oder zum Verständnis der systematischen Namen von organischen, metallorganischen und Koordinationsverbindungen braucht: * logischer Aufbau und Organisation der Materie gemäss dem Vorgehen bei der Namensgebung, basierend auf den Chemical-Abstracts-Richtlinien, mit den entsprechenden IUPAC-Empfehlungen und vielen Trivialnamen; * umfassende Beschreibung der Namen von Gerüst-Stammstrukturen, mit einer anschaulichen Abhandlung…mehr

Produktbeschreibung
Erstmals ist alles in einem einzigen benutzerfreundlichen Handbuch vereinigt, was der Chemiker, Pharmazeut, Biochemiker, Naturwissenschaftler oder Dokumentalist zur Prägung oder zum Verständnis der systematischen Namen von organischen, metallorganischen und Koordinationsverbindungen braucht: * logischer Aufbau und Organisation der Materie gemäss dem Vorgehen bei der Namensgebung, basierend auf den Chemical-Abstracts-Richtlinien, mit den entsprechenden IUPAC-Empfehlungen und vielen Trivialnamen; * umfassende Beschreibung der Namen von Gerüst-Stammstrukturen, mit einer anschaulichen Abhandlung zur Benennung von anellierten Polycyclen; * Herleitung der Namen für alle Verbindungsklassen, insbesondere auch für Radikale, Ionen, Organometall- und Koordinationsverbindungen; * Zusammenstellung der Stereostammnamen für Alkaloide, Aminosäuren, Peptide, Folsäuren, Kohlenhydrate, Cyclitole, Nucleoside, Nucleotide, Nucleinsäuren, Steroide, Terpene, Carotinoide, Retinoide, Vitamine, Porphyrine und Gallenfarbstoffe sowie Angaben zur Benennung von Polymeren und Isotop-modifizierten Verbindungen; * erstmals ausführliche Anweisungen zur Angabe von indizierten H-Atomen in Namen; * anschauliche Beschreibung des Cahn-Ingold-Prelog-Systems zur Spezifikation der Konfiguration und der damit hergeleiteten Stereodeskriptoren für Namen von chiralen organischen, metallorganischen und Koordinationsverbindungen (inkl. Angaben zu den von den Chemical Abstracts bis 1999 verwendeten Stereodeskriptoren); * annähernd 6000 Verbindungen mit (z. T. auch englischen) Namen aus der Praxis, davon etwa 2700 farbig.
Autorenporträt
Ursula Bünzli-Trepp (geb. 1943) schloss ihr Chemie-Studium 1967 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH)Zürich mit einer Diplomarbeit in synthetischer organischer Chemie in der Gruppe von Prof. D. Arigoni ab. Unter der Leitungvon Prof. H. Dahn und Prof. H. Moll promovierte sie an der ETH Lausanne 1971 mit einer Arbeit über Reaktionsmechanismenin der organischen Chemie zum Dr. sc. techn. Von 1971 bis 1973 war sie als Postdoc an der University of British Columbia inVancouver, Canada, bei Prof. J. P. Kutney auf dem Gebiet der Alkaloid-Synthese tätig. 1974 - 75 folgte ein Zwischenjahr ander ETH Zürich als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. O. Jeger. Seit 1975 ist Ursula Bünzli-Trepp 'Assistant Editor'der Zeitschrift Helvetica Chimica Acta.