Mit dem Fokus auf Orte und Kontexte des Lebens von Kindern bringt dieses Handbuch Beiträge zusammen, die unterschiedlichste soziale Konstellationen, die für kindliches Leben und Erleben wichtig sind, untersuchen. Diese werden analog zu aktuellen Fragen von Ökologie, Nachhaltigkeit und Naturbezug diskutiert, da Kinder nicht nur die Zukunft verkörpern, sondern stetig die Folgen ökologischer Probleme erleben und von diesen besonders betroffen sind.
Mit dem Fokus auf Orte und Kontexte des Lebens von Kindern bringt dieses Handbuch Beiträge zusammen, die unterschiedlichste soziale Konstellationen, die für kindliches Leben und Erleben wichtig sind, untersuchen. Diese werden analog zu aktuellen Fragen von Ökologie, Nachhaltigkeit und Naturbezug diskutiert, da Kinder nicht nur die Zukunft verkörpern, sondern stetig die Folgen ökologischer Probleme erleben und von diesen besonders betroffen sind.
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Sozialpädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Charlotte Röhner, Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe, Bergische Universität Wuppertal Prof. Jo Moran-Ellis, Head of School of Law, Politics and Sociology, Freeman Centre, University of Sussex, Brighton, UK Prof. Dr. Heinz Sünker, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Bergische Universität Wuppertal
Inhaltsangabe
Kindheit, Nachhaltigkeit und Ökologie (Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker)1. Zum Verhältnis von Gesellschaft, Mensch und Natur - Transdisziplinäre Diskurslinien zur Bedeutung der Natur für die menschliche EntwicklungGrüner Kapitalismus. Die ökologische Krise (Dierk Hirschel)Die gefährdete Dialektik des Menschen zur Natur. Marx Beitrag zur Ökologie-Debatte (Wolfdietrich Schmied-Kowarzik)Die Verantwortung für die zukünftigen Generationen (György Széll)Mensch und Natur. Über Naturauffassungen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern (Thomas Kirchhoff)Zur Bedeutung von Naturerfahrungen im Kindesalter (Ulrich Gebhard)Die Natur des Kindes (Michael Winkler)Umwelten der Kindheit: Theoretische Bestimmungen (Rita Braches-Chyrek)Kinder, intergenerationelle Bündnisse und emanzipatorische politische Perspektiven (Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker)Von der Naturbegegnung zu einer Mitwelttugendethik (Joachim Rathmann)2. Kinder und Jugendliche als Akteure des Klimawandels - Handlungsmacht und empirische BefundeFridays for Future: Das Notwendige möglich machen (Oliver Wagner/Peter Hennicke)Fridays for Future und das Kind (Heike Deckert-Peaceman)Kinder und Jugendliche ziehen vor Gericht. Zu Klimaklagen von Kindern und Jugendlichen und einem transdisziplinären Forschungsprogramm (Cara Röhner)Klimawandel und Grundschulkinder (Iris Lüschen)Kognitive Auseinandersetzungen mit Ressourcendilemmata: Konfliktwahrnehmungen, Handlungsoptionen, Begründungen und Wertorientierungen von Grundschüler:innen (Sarah Gaubitz)Heute und morgen gut leben: Junge Menschen, Erzählungen von gutem Leben und von Nachhaltigkeit (Anastasia Loukianov/Kate Burningham/Tim Jackson)3. Bildung, Ökologie und Nachhaltigkeit in der KindheitUmweltbeziehungen erkennen: Ein methodologischer Ansatz zu einer kritischen Klima-, Natur- und Nachhaltigkeitspädagogik (Kirsi Pauliina Kallio)Bildung für nachhaltige Entwicklung, soziale Differenzen und Kindheitsforschung (Melanie Kubandt)Entwicklung und Bildung der Kinder in der individualisierten, digitalen Massenkommunikation unserer disparaten Kultur - ein kulturökologischer Argumentationsrahmen (Ben Bachmair)Kultur und Nachhaltigkeit in der Kindheit (Birgit Dorner)Zum Verhältnis von Solidarität, Nachhaltigkeit und Freiheit (Marc Witzel/Carsten Schröder)Transformationswissen für die Soziale Arbeit. Konzeptionelle Anschlüsse an Kultur, Natur und Krise (Andreas Thiesen/Marie-Charlotte Persitzky/Miriam Schmitt)Flucht - Nachhaltigkeit - Kindheit (Tilman Kallenbach)4. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Spannungsfeld normativer AnsprücheZum Prinzip der Natur in der anthroposophischen Pädagogik (Rita Braches-Chyrek)Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementar- und Primarbereich (Rudolf Schmitt)Kindheit im Anthropozän - Stand und Spannungsfelder frühkindlicher Bildung für nachhaltige Entwicklung (Mandy Singer-Brodowski/Nicole Voss)Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern - Überlegungen aus sachunterrichtsdidaktischer Perspektive (Meike Wulfmeyer/Katrin Hauenschild)Eine andere Welt ist möglich! Theologische Diskurse und religiöse Bildung in der ökologischen Krise (Katrin Bederna/Claudia Gärtner)Es ist viel zu früh zu spät: Sustainability Entrepreneurship gehört schon in die Kindheit (Jantje Halberstadt/Iris Rickhoff-Fischer)5. Handlungsfelder und Institutionen ökologisch-nachhaltiger Bildung und ErziehungWildnisbildung (Anne-Kathrin Lindau)Kind und Stadtnatur - Perspektiven eines Lern- und Erlebnislabors zur Industrienatur in der Metropole Ruhr (Brigitte Brosch/Ina Jeske/Andreas Keil/Peter Keil/Karl-Heinz Otto)Natur- und Waldkindergärten (Charlotte Röhner)Betriebliche Kindertagesbetreuung und Nachhaltigkeit (Katrin Schneiders)Kinder und Tiere im Elementar- und Primarbereich (Marcus Schrenk)Schulgarten als Lernort für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Katy Wenzel)Draußenschule (Christian Armbrüster/Filiz D. Yesilbas/Matthias D. Witte)Das Prinzip der "Freien S
Kindheit, Nachhaltigkeit und Ökologie (Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker)1. Zum Verhältnis von Gesellschaft, Mensch und Natur - Transdisziplinäre Diskurslinien zur Bedeutung der Natur für die menschliche EntwicklungGrüner Kapitalismus. Die ökologische Krise (Dierk Hirschel)Die gefährdete Dialektik des Menschen zur Natur. Marx Beitrag zur Ökologie-Debatte (Wolfdietrich Schmied-Kowarzik)Die Verantwortung für die zukünftigen Generationen (György Széll)Mensch und Natur. Über Naturauffassungen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern (Thomas Kirchhoff)Zur Bedeutung von Naturerfahrungen im Kindesalter (Ulrich Gebhard)Die Natur des Kindes (Michael Winkler)Umwelten der Kindheit: Theoretische Bestimmungen (Rita Braches-Chyrek)Kinder, intergenerationelle Bündnisse und emanzipatorische politische Perspektiven (Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker)Von der Naturbegegnung zu einer Mitwelttugendethik (Joachim Rathmann)2. Kinder und Jugendliche als Akteure des Klimawandels - Handlungsmacht und empirische BefundeFridays for Future: Das Notwendige möglich machen (Oliver Wagner/Peter Hennicke)Fridays for Future und das Kind (Heike Deckert-Peaceman)Kinder und Jugendliche ziehen vor Gericht. Zu Klimaklagen von Kindern und Jugendlichen und einem transdisziplinären Forschungsprogramm (Cara Röhner)Klimawandel und Grundschulkinder (Iris Lüschen)Kognitive Auseinandersetzungen mit Ressourcendilemmata: Konfliktwahrnehmungen, Handlungsoptionen, Begründungen und Wertorientierungen von Grundschüler:innen (Sarah Gaubitz)Heute und morgen gut leben: Junge Menschen, Erzählungen von gutem Leben und von Nachhaltigkeit (Anastasia Loukianov/Kate Burningham/Tim Jackson)3. Bildung, Ökologie und Nachhaltigkeit in der KindheitUmweltbeziehungen erkennen: Ein methodologischer Ansatz zu einer kritischen Klima-, Natur- und Nachhaltigkeitspädagogik (Kirsi Pauliina Kallio)Bildung für nachhaltige Entwicklung, soziale Differenzen und Kindheitsforschung (Melanie Kubandt)Entwicklung und Bildung der Kinder in der individualisierten, digitalen Massenkommunikation unserer disparaten Kultur - ein kulturökologischer Argumentationsrahmen (Ben Bachmair)Kultur und Nachhaltigkeit in der Kindheit (Birgit Dorner)Zum Verhältnis von Solidarität, Nachhaltigkeit und Freiheit (Marc Witzel/Carsten Schröder)Transformationswissen für die Soziale Arbeit. Konzeptionelle Anschlüsse an Kultur, Natur und Krise (Andreas Thiesen/Marie-Charlotte Persitzky/Miriam Schmitt)Flucht - Nachhaltigkeit - Kindheit (Tilman Kallenbach)4. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Spannungsfeld normativer AnsprücheZum Prinzip der Natur in der anthroposophischen Pädagogik (Rita Braches-Chyrek)Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementar- und Primarbereich (Rudolf Schmitt)Kindheit im Anthropozän - Stand und Spannungsfelder frühkindlicher Bildung für nachhaltige Entwicklung (Mandy Singer-Brodowski/Nicole Voss)Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern - Überlegungen aus sachunterrichtsdidaktischer Perspektive (Meike Wulfmeyer/Katrin Hauenschild)Eine andere Welt ist möglich! Theologische Diskurse und religiöse Bildung in der ökologischen Krise (Katrin Bederna/Claudia Gärtner)Es ist viel zu früh zu spät: Sustainability Entrepreneurship gehört schon in die Kindheit (Jantje Halberstadt/Iris Rickhoff-Fischer)5. Handlungsfelder und Institutionen ökologisch-nachhaltiger Bildung und ErziehungWildnisbildung (Anne-Kathrin Lindau)Kind und Stadtnatur - Perspektiven eines Lern- und Erlebnislabors zur Industrienatur in der Metropole Ruhr (Brigitte Brosch/Ina Jeske/Andreas Keil/Peter Keil/Karl-Heinz Otto)Natur- und Waldkindergärten (Charlotte Röhner)Betriebliche Kindertagesbetreuung und Nachhaltigkeit (Katrin Schneiders)Kinder und Tiere im Elementar- und Primarbereich (Marcus Schrenk)Schulgarten als Lernort für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Katy Wenzel)Draußenschule (Christian Armbrüster/Filiz D. Yesilbas/Matthias D. Witte)Das Prinzip der "Freien S
Rezensionen
Das Handbuch »Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit« ist ein lesenswertes Kompendium des aktuellen Wissens über diese Zukunftsthemen. Seine Vielstimmigkeit und die große Spannweite zwischen theoretischen Diskursen, Forschungsergebnissen und praktischen Beispielen machen dieses Buch zu einer wichtigen Lektüre für all diejenigen, die sich in Lehre, Forschung und Praxis mit den Herausforderungen der ökologischen Krise, mit den Krisendiskursen selbst und den Folgen für Kindheit und Jugend auseinandersetzen. Maria Kurz-Adam, Blätter der Wohlfahrtspflege, 5-2024
Das Handbuch zeigt auf, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitspädagogik zu einem Leitbegriff geworden ist. Die Herausgeberinnen und der Herausgeber formulieren als Fazit, dass wenig empirisch abgesichertes Wissen zur BNE vorliegt und es einen dringenden Forschungsbedarf gibt. Der Band zeige jedoch wichtige Ansätze für den notwendigen sozial ökologischen Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Gesellschaftsformation [...].Claudia Goesmann, Frühe Bildung, 3-2024Insgesamt geht es in diesem Handbuch darum, Arbeiten zusammenzubringen, die aktuelle Auswirkungen des Nachhaltigkeitsdiskurses auf das Leben von Kindern untersuchen - und das ist gelungen. Wilfried Wulfers, AOL-Bücherbrief, Jg. 43/2024, Nr. 115 Die Kapitel des Handbuchs reichen von der Untersuchung der von der Industrie geleiteten Entwicklungen für Kinder, wie Waldschulen, ökologisches Lernen und organisierte Begegnungen mit der Natur - beispielsweise über städtische Bauernhöfe, Ausflüge aufs Land - bis hin zu Arbeiten, die die Bedeutung der Beziehungen zwischen den Generationen untersuchen. Das Handbuch vereint dabei Beiträge verschiedener internationaler Wissenschaftler. So nehmen mehrere Autoren unter die Lupe, inwiefern Kinder und Jugendliche Akteure des Klimawandels sind. Westdeutschen Zeitung, 23.01.24 Diese faszinierende Darstellung über Bildung, Umwelt und Nachhaltigkeit begeistert durch ihre klare Sprache und tiefgreifende Einblicke. Die Herausgeber*innen schaffen es, komplexe Themen verständlich zu präsentieren und öffnen die Augen für die Dringlichkeit nachhaltiger Entwicklung. Inspirierend und informativ! www.bibliomaniacs.de, 28.01.2024, https://bibliomaniacs.de/handbuch-kindheit-oekologie-und-nachhaltigkeit/