58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die kirchliche Arbeit mit Jugendlichen ist ein weit verzweigtes Handlungsfeld: Verbandliche und gemeindliche Jugendarbeit, Projekte mit Jugendlichen, Arbeit mit bestimmten Zielgruppen sowie katechetische und schulpastorale Angebote werden als Formen von Jugendpastoral beschrieben. Dieses Handbuch, verfasst von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis, stellt erstmals das Spektrum unterschiedlicher Handlungsfelder, ihre Entstehung und ihre aktuellen Herausforderungen sowie zentrale Bezugsthemen vor. Der Fokus dieses Handbuches liegt auf der kirchlichen Jugendarbeit im Bereich katholischer Träger…mehr

Produktbeschreibung
Die kirchliche Arbeit mit Jugendlichen ist ein weit verzweigtes Handlungsfeld: Verbandliche und gemeindliche Jugendarbeit, Projekte mit Jugendlichen, Arbeit mit bestimmten Zielgruppen sowie katechetische und schulpastorale Angebote werden als Formen von Jugendpastoral beschrieben. Dieses Handbuch, verfasst von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis, stellt erstmals das Spektrum unterschiedlicher Handlungsfelder, ihre Entstehung und ihre aktuellen Herausforderungen sowie zentrale Bezugsthemen vor. Der Fokus dieses Handbuches liegt auf der kirchlichen Jugendarbeit im Bereich katholischer Träger und Strukturen. Mit dem genannten Fokus beschränken beschränken sich die Herausgeber zudem auf einen Teilbereich der Jugendpastoral, die allgemein als eine altersspezifische Form kirchlichen Handelns bzw. als die theologische Perspektive auf das Handeln kirchlicher Träger im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verstanden werden kann. Jugendarbeit als ein prominenter Teilbereich darin versteht sich als wesentlich durch junge Menschen selbst realisierte Form einer mit Gleichaltrigen verbrachten Freizeit, die in non-formalen und informellen Settings Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozesse jenseits von Familie und Schule/Beruf ermöglicht. Gleichwohl werden auch Handlungs- und Kooperationsfelder reflektiert, die üblicherweise nicht unmittelbar einer solchermaßen verstandenen Jugendarbeit zugeordnet werden. Ein Glossar erklärt wichtige Begriffe. Ein Basiswerk für Studium, Forschung und Praxis. Mit Beiträgen von Marianne Bauer, Simone Birkel, Andreas Büsch, Joachim Burkard, Ulrich Deinet, Eva-Maria Düring, Joachim Faulde, Josef Freise, Angelika Gabriel, Claudia Gärtner, Stefan Gärtner, Julia von der Gathen-Huy, Markus-Liborius Hermann, Hans Hobelsberger, Sabrina Hoops, Guido Hügen, Annette Jantzen, Ludger Joos, Florian Karcher, Katharina Karl, Judith Könemann, Christoph Köster, Helga Kohler-Spiegel, Eileen Krauße, Ingrid Kromer, Otto Kromer, Simon Linder, Isabelle Molz, Peter Nilles, Stefan Oster, Laura Otte, Max Pilger, Jens Pothmann, Sabine Rhein, Ulrich Riegel, Bastian Rütten, Bert Roebben, Christian Scharnberg, Monika Scheidler, Dominik Schenker, Thomas Schlag, Sabrina Schmidt, Jakob Schrage, Silke Stappen, Maria Wego, Johannes Wübbe
Autorenporträt
Angela Kaupp, geb. 1960, Dr. theol., Dipl. Päd., Lehraufträge und Gastdozenturen im In- und Ausland. Seit 2012 Professorin für Praktische Theologie, Religionspädagogik und Fachdidaktik am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Patrik C. Höring, geb. 1968, Dr. theol. habil., Pastoralassistent, theologischer Referent in der Jugendseelsorge im Erzbistum Köln. Seit 2012 Professor für Katechetik und Didaktik des Religionsunterrichtes an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin. Andreas Büsch, Jg. 1963, Diplom-Theologe, Diplom-Pädagoge, seit dem Jahr 2000 Professur für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz und seit 2012 Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz. war von 1986 bis 1997 Referent und Geschäftsführer beim Internationalen Christlichen Friedens- und Entwicklungsdienst EIRENE. Erist seit 1997 Professor im Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Claudia Gärtner wurde 1971 geboren und ist Professorin für Praktische Theologie an der Technischen Universität Dortmund. Sie war langjährig Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK) und ist unter anderem Mitglied von Scientists for Future. In ihren jüngsten Publikationen befasst sie sich unter anderem mit Fragen kritisch-emanzipatorischer religiöser Bildung. Stefan Gärtner, geb. 1965, Dr. theol. habil., Universitätsdozent für Praktische Theologie an der Universität Tilburg/Niederlande mit dem Schwerpunkt Seelsorgelehre. Markus-Liborius Hermann, geb. 1980, Dr. theol., Theologiestudium in Erfurt, Salamanca und Jerusalem; seit 2010 Referent für Evangelisierung und missionarische Pastoral in der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz. Hans Hobelsberger, Dr. theol., Professor für Praktische Theologie und Rektor der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Mitarbeiter im Institut für pastorale Praxisforschung und bibelorientierte Praxisbegleitung (IbiP) des Fachbereichs Theologie, der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Paderborn. Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., ist Frauenseelsorgerin im Bistum Aachen. Sie studierte katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Als Frauenseelsorgerin startete sie den Blog www.gotteswort-weiblich.de. Florian Karcher, Jahrgang 1982, lebt mit seiner Familie in der Nähe von Kassel, Professor für Religions- und Gemeindepädagogik an der CVJM-Hochschule, Autor und Hobbysommelier, engagiert sich beruflich und privat in Veränderungs- und Erneuerungsprozessen von Kirche und Jugendarbeit. Katharina Karl, geb. 1976, ist Professorin für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Judith Könemann, Professorin für Didaktik religiöser Bildungsprozesse (Religionspädagogik) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Helga Kohler-Spiegel, geb. 1962, seit 1992 Professorin für Human- und Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie und (Inter-)Religiöse Bildung. Dazwischen Professorin für Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und Leiterin des Katechetischen Instituts sowie Leiterin Amt für Katechese und Religionspädagogik der Diözese St. Gallen /CH.   Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin, Lehrtherapeutin und (Lehr-)Supervisorin. Trägerin des Wissenschaftspreises des Landes Vorarlberg 2016. Jüngste Veröffentlichung: Sieht Gott auf der ganzen Welt gleich aus?: Wissen rund um die Religionen - Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten. Für Kinder ab 8 Jahren, Kösel-Verlag München 2021. Simon Linder wurde 1993 geboren und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Seine Doktorarbeit "Eine streitende Kirche in digitaler Gegenwart: Warum eine Theologie der Digitalität nach Synodalität und Streitkultur verlangt" steht als Open-Access-Publikation zur Verfügung. Aktuell forscht er an einem pastoraltheologischen Zugang zum Thema "Assistierter Suizid". Isabelle Molz wurde 1979 geboren, ist Diplomtheologin und Pastoralreferentin in der Erzdiözese Freiburg. In ihrer Dissertation hat sie sich mit inklusiver Liturgie und Leichter Sprache in der Liturgie befasst. Seit 2022 ist sie Mitglied des Theologischen Beirats des Bundesberufsverbands der Pastoralreferent*innen Deutschlands. Stefan Oster SDB, geb. 1965, Dr. theol., ist seit 2014 Bischof von Passau. Er studierte Philosophie, Geschichte und Religionswissenschaften unter anderem in Regensburg, Kiel und Oxford. Nach der Habilitation 2009 in Trier lehrte er als Professor für Dogmatik in Benediktbeuern. Seit 2016 ist er der deutsche Jugendbischof. Ulrich Riegel, geb. 1966, Dr. theol. ist Professor für Religionspädagogik im Seminar für Katholische Theologie an der Universität Siegen. Bert Roebben, geb. 1962, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Monika Scheidler, Dr. theol. habil., geb. 1962, Professorin für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universität Dresden. Thomas Schlag, Dr. theol., wurde 1965 geboren und ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie an der Universität Zürich. Er ist Leiter des Zentrums für Kirchenentwicklung sowie seit 2021 Direktor des Zürcher Universitären Forschungsschwerpunkts "Digital Religion(s). Communication, Interaction and Transformation in the Digital Society". Jakob Schrage, geb. 1989, Mag. Theol., Studium der Katholischen Theologie und Psychologie in Bonn, seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moraltheologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Prävention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in Bonn.