Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Marketinginstrumentarium für Juristen. Marion Halfmann vermittelt in ihrem Handbuch betriebswirtschaftliches Know-how und umsetzungsreife Konzepte - ohne bei den Lesern Vorkenntnisse vorauszusetzen.Aktuelle Herausforderungen wie Social-Media-Kommunikation, Online-Rechtsberatung, Legal Tech und Guerilla-Marketing kommen dabei nicht zu kurz. Zahlreiche Beispiele und Praxisinterviews illustrieren den Stoff. Der ideale und zugleich praxisnahe Einstieg in das spannende Thema "Marketing für Juristen" für angehende RechtsanwältInnen.
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Marketinginstrumentarium für Juristen. Marion Halfmann vermittelt in ihrem Handbuch betriebswirtschaftliches Know-how und umsetzungsreife Konzepte - ohne bei den Lesern Vorkenntnisse vorauszusetzen.Aktuelle Herausforderungen wie Social-Media-Kommunikation, Online-Rechtsberatung, Legal Tech und Guerilla-Marketing kommen dabei nicht zu kurz. Zahlreiche Beispiele und Praxisinterviews illustrieren den Stoff. Der ideale und zugleich praxisnahe Einstieg in das spannende Thema "Marketing für Juristen" für angehende RechtsanwältInnen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Marion Halfmann (Dipl.-Kfm., Dr. rer. pol.) ist Professorin für Marketing an der Hochschule Rhein-Waal sowie Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung als Unternehmensberaterin für strategische Fragen bei renommierten Beratungsgesellschaften. Im Jahr 2015 wurde Marion Halfmann für besondere Leistungen in der Hochschullehre in dem bundesweiten Wettbewerb »Professorin des Jahres« mit dem 2. Platz in der Kategorie »Wirtschaftswissenschaften/Jura« ausgezeichnet.
Inhaltsangabe
Geleitwort von Professor Dr. Benno Heussen 5Vorwort 71 Der Markt für Rechtsberatung und -vertretung 171.1 Nachfrage 201.1.1 Elementare Nachfragesituationen im Rechtsdienstleistungsmarkt 201.1.2 Einflussfaktoren der Nachfrage 211.2 Angebot 261.2.1 Konkurrenz im Anwaltsgeschäft 261.2.2 Wirtschaftliche Konsequenzen des Wettbewerbs 311.3 Markttrends 391.4 Resümee 44Quellenverzeichnis zu Kapitel 1 472 Rahmenbedingungen des Anwaltsmarketings 512.1 Rechtliche Rahmenbedingungen: Erlaubt ist, was gefällt?512.1.1 Der Schnelleinstieg: Was regeln 43b BRAO, 6 ff. BORA? 532.1.2 Werbung542.1.2.1 Bedruckte Roben 552.1.2.2 Anwaltliche Schockwerbung 562.1.2.3 Erlaubte Werbung 592.1.2.4 Wettbewerbsrechtliche Grenzen des Außenauftritts 602.1.3 Akquise 632.1.4 Angebotsspektrum 652.1.5 Honorargestaltung 672.2 Technologische Rahmenbedingungen: Legal Tech - Hype oder Megatrend? 712.3 Personelle Rahmenbedingungen: Unternehmertypen gesucht 752.3.1 Personalrekrutierung und -auswahl 762.3.2 Personalführung und -bindung 812.3.3 Personalentwicklung 822.4 Finanzielle Rahmenbedingungen: Kleines Budget, kleine Wirkung 852.5 Resümee 87Quellenverzeichnis zu Kapitel 2 883 Der Anwalt als Dienstleister 913.1 Besonderheiten von Rechtsdienstleistungen 913.2 Rechtsberatung und -vertretung als Prozess 953.3 Der Anwalt in der öffentlichen Wahrnehmung 1023.4 Rechtsdienstleistungen aus Mandantenperspektive 1093.5 Rechtsdienstleistungen aus Anwaltsperspektive 1203.6 Resümee 121Quellenverzeichnis zu Kapitel 3 1234 Strategisches Kanzleimarketing 1254.1 Prozess des strategischen Kanzleimarketings im Überblick 1264.2 Abgrenzung des relevanten Marktes 1284.3 Situationsanalyse 1324.3.1 Informationsquellen und -gewinnung 1324.3.2 Portfolio-Analyse 1394.4 Ziele und Budget 1494.4.1 Vision, Mission und Zielsetzung 1494.4.2 Budgetfestlegung 1544.5 Strategien 1584.5.1 Marktfeldstrategien: Expansionsrichtungen ausloten1584.5.2 Marktarealstrategien: Angebotsradius bestimmen 1614.5.3 Marktstimulierungsstrategien: Wettbewerbsvorteil definieren 1644.5.3.1 Qualitätsstrategie 1664.5.3.2 Preisstrategie 1674.5.3.3 Kommunikationsstrategie 1714.5.3.4 Programmbreitenstrategie 1744.5.4 Marktparzellierungsstrategien: Zielgruppe festlegen 1764.5.4.1 Vorgehensweise der Marktsegmentierung 1784.5.4.2 Segmente im Markt für private Rechtsdienste 1814.5.4.3 Segmente im Markt für gewerbliche Rechtsdienste 1924.6 Resümee 201Quellenverzeichnis zu Kapitel 4 2025 Operatives Kanzleimarketing 2055.1 Marketing-Mix in der Kanzlei 2055.2 Angebotspolitik 2065.2.1 Angebotsinnovation und -modifikation 2095.2.1.1 Dienstleistungsentwicklung 2165.2.1.2 Dienstleistungsbündelung 2225.2.1.3 Dienstleistungsreengineering 2255.2.2 Angebotseliminierung 2335.3 Honorarpolitik 2365.3.1 Bestimmungsfaktoren des Honorars 2375.3.2 Kalkulationsgrundlagen 2405.3.3 Honorarsysteme 2445.3.3.1 Stundensatz- und Festpreismodelle 2465.3.3.2 Abonnements und Flatrates 2505.3.3.3 Prepaid-Rechtsberatung und Preisbaukästen 2535.3.4 Rabattierung und kostenlose Erstberatung 2585.4 Akquisitionspolitik 2665.4.1 Akquisition nach dem Trichtermodell 2675.4.2 Akquisitionsformen 2705.4.2.1 Erstkontakt 2765.4.2.2 Cross- und Upselling 2795.4.2.3 Empfehlungsmarketing 2825.4.2.4 Virtuelle Marktplätze 2885.4.2.5 Franchising 2915.4.2.6 Kooperative Mandantengewinnung 2945.4.2.7 Pitch 2975.5 Kommunikationspolitik 3055.5.1 (Klassische) Werbung 3135.5.2 Public Relations 3185.5.2.1 Print-PR 3205.5.2.2 Veranstaltungen 3245.5.2.3 Sponsoring und Pro-bono-Engagement 3295.5.2.4 Visuelle Identität 3315.5.2.5 Handbücher und Rankings 3375.5.3 Werbebriefe3445.5.4 Online-Kommunikation 3485.5.4.1 Website 3505.5.4.2 Suchmaschinenoptimierung 3615.5.4.3 Weblogs, Foren und Communities 3675.5.4.4 Online-Werbung 3705.5.4.5 E-Mail-Marketing 3765.5.4.6 Soziale Netzwerke 3825.5
Geleitwort von Professor Dr. Benno Heussen 5Vorwort 71 Der Markt für Rechtsberatung und -vertretung 171.1 Nachfrage 201.1.1 Elementare Nachfragesituationen im Rechtsdienstleistungsmarkt 201.1.2 Einflussfaktoren der Nachfrage 211.2 Angebot 261.2.1 Konkurrenz im Anwaltsgeschäft 261.2.2 Wirtschaftliche Konsequenzen des Wettbewerbs 311.3 Markttrends 391.4 Resümee 44Quellenverzeichnis zu Kapitel 1 472 Rahmenbedingungen des Anwaltsmarketings 512.1 Rechtliche Rahmenbedingungen: Erlaubt ist, was gefällt?512.1.1 Der Schnelleinstieg: Was regeln 43b BRAO, 6 ff. BORA? 532.1.2 Werbung542.1.2.1 Bedruckte Roben 552.1.2.2 Anwaltliche Schockwerbung 562.1.2.3 Erlaubte Werbung 592.1.2.4 Wettbewerbsrechtliche Grenzen des Außenauftritts 602.1.3 Akquise 632.1.4 Angebotsspektrum 652.1.5 Honorargestaltung 672.2 Technologische Rahmenbedingungen: Legal Tech - Hype oder Megatrend? 712.3 Personelle Rahmenbedingungen: Unternehmertypen gesucht 752.3.1 Personalrekrutierung und -auswahl 762.3.2 Personalführung und -bindung 812.3.3 Personalentwicklung 822.4 Finanzielle Rahmenbedingungen: Kleines Budget, kleine Wirkung 852.5 Resümee 87Quellenverzeichnis zu Kapitel 2 883 Der Anwalt als Dienstleister 913.1 Besonderheiten von Rechtsdienstleistungen 913.2 Rechtsberatung und -vertretung als Prozess 953.3 Der Anwalt in der öffentlichen Wahrnehmung 1023.4 Rechtsdienstleistungen aus Mandantenperspektive 1093.5 Rechtsdienstleistungen aus Anwaltsperspektive 1203.6 Resümee 121Quellenverzeichnis zu Kapitel 3 1234 Strategisches Kanzleimarketing 1254.1 Prozess des strategischen Kanzleimarketings im Überblick 1264.2 Abgrenzung des relevanten Marktes 1284.3 Situationsanalyse 1324.3.1 Informationsquellen und -gewinnung 1324.3.2 Portfolio-Analyse 1394.4 Ziele und Budget 1494.4.1 Vision, Mission und Zielsetzung 1494.4.2 Budgetfestlegung 1544.5 Strategien 1584.5.1 Marktfeldstrategien: Expansionsrichtungen ausloten1584.5.2 Marktarealstrategien: Angebotsradius bestimmen 1614.5.3 Marktstimulierungsstrategien: Wettbewerbsvorteil definieren 1644.5.3.1 Qualitätsstrategie 1664.5.3.2 Preisstrategie 1674.5.3.3 Kommunikationsstrategie 1714.5.3.4 Programmbreitenstrategie 1744.5.4 Marktparzellierungsstrategien: Zielgruppe festlegen 1764.5.4.1 Vorgehensweise der Marktsegmentierung 1784.5.4.2 Segmente im Markt für private Rechtsdienste 1814.5.4.3 Segmente im Markt für gewerbliche Rechtsdienste 1924.6 Resümee 201Quellenverzeichnis zu Kapitel 4 2025 Operatives Kanzleimarketing 2055.1 Marketing-Mix in der Kanzlei 2055.2 Angebotspolitik 2065.2.1 Angebotsinnovation und -modifikation 2095.2.1.1 Dienstleistungsentwicklung 2165.2.1.2 Dienstleistungsbündelung 2225.2.1.3 Dienstleistungsreengineering 2255.2.2 Angebotseliminierung 2335.3 Honorarpolitik 2365.3.1 Bestimmungsfaktoren des Honorars 2375.3.2 Kalkulationsgrundlagen 2405.3.3 Honorarsysteme 2445.3.3.1 Stundensatz- und Festpreismodelle 2465.3.3.2 Abonnements und Flatrates 2505.3.3.3 Prepaid-Rechtsberatung und Preisbaukästen 2535.3.4 Rabattierung und kostenlose Erstberatung 2585.4 Akquisitionspolitik 2665.4.1 Akquisition nach dem Trichtermodell 2675.4.2 Akquisitionsformen 2705.4.2.1 Erstkontakt 2765.4.2.2 Cross- und Upselling 2795.4.2.3 Empfehlungsmarketing 2825.4.2.4 Virtuelle Marktplätze 2885.4.2.5 Franchising 2915.4.2.6 Kooperative Mandantengewinnung 2945.4.2.7 Pitch 2975.5 Kommunikationspolitik 3055.5.1 (Klassische) Werbung 3135.5.2 Public Relations 3185.5.2.1 Print-PR 3205.5.2.2 Veranstaltungen 3245.5.2.3 Sponsoring und Pro-bono-Engagement 3295.5.2.4 Visuelle Identität 3315.5.2.5 Handbücher und Rankings 3375.5.3 Werbebriefe3445.5.4 Online-Kommunikation 3485.5.4.1 Website 3505.5.4.2 Suchmaschinenoptimierung 3615.5.4.3 Weblogs, Foren und Communities 3675.5.4.4 Online-Werbung 3705.5.4.5 E-Mail-Marketing 3765.5.4.6 Soziale Netzwerke 3825.5
Rezensionen
Aus: rezensionen - Bernd W. Müller-Hedrich- 02.02.19 [...] Dieses fachkundige Buch auf dem interessanten und erfolgversprechenden Feld des Kanzleimarketings hat nicht zuletzt wegen der gelungenen Verknüpfung von Marketing-Wissenschaft und Anwaltspraxis eine derart positive Resonanz erfahren, dass schon zwei Jahre nach dem Erscheinen der ersten Auflage die vorliegende Neuauflage folgen konnte. Dabei wurden alle Inhalte, Quellenangaben und Internetlinks auf den neuesten Stand gebracht und ein Kapitel über "Legal Tech" hinzugefügt. Alle Interviewbeiträge wurden aktualisiert und zum Teil komplett überarbeitet. Auch die eingebundenen Fallstudien wurden auf den neuesten Stand gebracht und tragen nach wie vor zur Auflockerung und interessanten Darstellung der speziellen Themen bei. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826