Karina Hellbert
Handbuch Pharmarecht
Ein Angebot für € 15,19 €
Karina Hellbert
Handbuch Pharmarecht
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kaum ein anderes Fachgebiet stellt sowohl erfahrene Praktiker als auch Branchenneulinge vor so komplexe Herausforderungen wie das Pharmarecht. Als extrem technische Materie berührt es viele verschiedene Bereiche, wie etwa europäische und nationale Zulassungsbestimmungen (regulatorischer Bereich) auf der einen Seite und Regelungen zur Vermarktung von Arzneimitteln auf der anderen Seite, die in den unterschiedlichsten Gesetzen geregelt sind. Das vorliegende Werk versucht - fokussiert auf die wichtigsten Regelungen - aufzuzeigen, worauf man achten muss, wenn man sich in der Pharmabranche versiert…mehr
Kaum ein anderes Fachgebiet stellt sowohl erfahrene Praktiker als auch Branchenneulinge vor so komplexe Herausforderungen wie das Pharmarecht. Als extrem technische Materie berührt es viele verschiedene Bereiche, wie etwa europäische und nationale Zulassungsbestimmungen (regulatorischer Bereich) auf der einen Seite und Regelungen zur Vermarktung von Arzneimitteln auf der anderen Seite, die in den unterschiedlichsten Gesetzen geregelt sind. Das vorliegende Werk versucht - fokussiert auf die wichtigsten Regelungen - aufzuzeigen, worauf man achten muss, wenn man sich in der Pharmabranche versiert bewegen will. Es richtet sich sowohl an erfahrene Praktiker, an Branchenneulinge als auch an Rechtsberater und Studierende, die mehr über diese Rechtsmaterie erfahren wollen. Eine Gliederung in klar definierte Kapitel, die jeweils einen Teilbereich in kompakter Form wiedergeben und erklären, und ein übersichtliches Stichwortverzeichnis, das auch das Nachschlagen nach Detailinformationen erlaubt, sollen den Zugang zur Materie erleichtern und das Interesse an dieser Rechtsmaterie wecken, die aufgrund zahlreicher europäischer und internationaler Regelungen von Jahr zu Jahr an Bedeutung gewinnt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Handbuch
- Verlag: LexisNexis Österreich
- 1. Auflage, Stand: 01.09.2013
- Seitenzahl: 304
- Deutsch
- Abmessung: 243mm x 162mm x 17mm
- Gewicht: 646g
- ISBN-13: 9783700756934
- ISBN-10: 3700756933
- Artikelnr.: 39735953
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Handbuch
- Verlag: LexisNexis Österreich
- 1. Auflage, Stand: 01.09.2013
- Seitenzahl: 304
- Deutsch
- Abmessung: 243mm x 162mm x 17mm
- Gewicht: 646g
- ISBN-13: 9783700756934
- ISBN-10: 3700756933
- Artikelnr.: 39735953
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
DDr. Karina Hellbert, LL.M. ist Rechtsanwalt bei Fiebinger Polak Leon Rechtsanwälte und Leiterin des Bereichs Life Sciences/Pharma Recht. Sie studierte Mikrobiologie und Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck und absolvierte das Pallas Programm an der Universität Nijmegen. Seit September 2011 ist sie auch als Dozentin an der IMC Fachhochschule Krems tätig. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Pharmarecht, Medizinprodukte, Patentrecht, Immaterialgüterrecht, Unlauteres Wettbewerbsrecht, Datenschutz, Lizenzverträge, IT, Produkthaftung und Lebensmittelrecht.Seit September 2011 ist DDr. Hellbert auch als Dozentin an der IMC Fachhochschule Krems tätig. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Pharmarecht, Medizinprodukte, Patentrecht, Immaterialgüterrecht, Unlauteres Wettbewerbsrecht, Datenschutz, Lizenzverträge, IT, Produkthaftung und Lebensmittelrecht.
'Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XVII 1. Europarechtliche und nationale gesetzliche Grundlagen 1 1.1. Einleitung1 1.2. Grundlagen auf EU-Ebene 1 1.3. Rechtliche nationale Grundlagen7 2. Abgrenzung Arzneimittel zu anderen Produktkategorien (Borderline Issues) 10 2.1. Einleitung10 2.2. Arzneimittel 10 2.2.1. Wann liegt grundsätzlich ein Arzneimittel vor? 11 2.2.2. Wann liegt ein Präsentationsarzneimittel vor? 11 2.2.3. Wann liegt ein Funktionsarzneimittel vor? 12 2.3. Medizinprodukt vs Arzneimittel 14 2.4. Lebensmittel/Lebensmittel für besondere Zwecke/NEM vs Arzneimittel 16 2.5. Kosmetika vs Arzneimittel 18 3. Klinische Versuche 21 3.1. Ethische Grundsätze und Rechtsgrundlagen für die Durchführung klinischer Versuche21 3.1.1. Wann liegt ein klinischer Versuch/eine Prüfung vor bzw eine Anwendungsbeobachtung /nicht-interventionelle Studie? 21 3.1.2. Voraussetzungen für die Durchführung eines klinischen Versuches 23 3.1.2.1. EudraCT-Nummer 24 3.1.2.2. Stellungnahme der Ethikkommission 24 3.1.2.3. Chargenfreigabe 28 3.1.2.4. Verfahren vor dem BASG 28 3.2. Weitere Verpflichtungen des Sponsors im Zusammenhang mit klinischen Prüfungen29 3.2.1. Abschluss einer Versicherung 29 3.2.2. Standard Operating Procedures 30 3.2.3. Prüfplan 30 3.2.4. Prüfpräparate 30 3.2.5. Wahl eines qualifizierten Monitors 30 3.2.6. Meldeverpflichtungen an das BASG und an die Ethikkommission 31 3.2.7. Kontaktstelle 32 3.2.8. Auswahl eines geeigneten Prüfers 32 3.2.9. Abschlussbericht 33 4. Datenschutz 35 4.1. Einführung 35 4.2. Grundprinzipien des Datenschutzrechts 35 4.3. Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich des DSG 2000 36 4.3.1. Sensible Daten 37 4.3.2. Datenanwendung 38 4.4. Grundsätze zur Verarbeitung von Daten 38 4.4.1. Datenverarbeitungsregister 39 4.5. Zulässigkeit der Datenverwendung 40 4.6. Datenübermittlung 42 4.6.1. Zulässigkeit der Datenübermittlung 42 4.7. Die Zustimmungserklärung 45 4.7.1. Richtige Formulierung der Zustimmungserklärung 45 4.8. Pflichten des Auftraggebers und Dienstleisters 47 4.8.1. Datengeheimnis 48 4.9. Rechte des Betroffenen 48 4.10. Rechtsschutz 49 4.11. Datenschutzrecht auf europäischer Ebene 49 4.11.1. Die Datenschutz-Grundverordnung 50 4.12. Datenverwendung für wissenschaftliche Forschung und Statistik 51 4.12.1. Pharmakovigilanz 52 4.13. Datenschutz und klinische Forschung 53 4.13.1. Klinische Forschung aus datenschutzrechtlicher Perspektive 55 4.13.2. Biobanken 59 4.14. Zukünftige Entwicklung des Datenschutzrechts 62 5. Abgrenzung: Off-License - Off-Label - Heilversuch - Compassionate Use 63 5.1. Einleitung63 5.2. Begriffsbestimmungen 63 5.2.1. Off-License Use 63 5.2.2. Off-Label Use 63 5.2.3. Heilversuch bzw experimentelle Behandlung 63 5.2.4. Compassionate Use 64 5.3. Europarechtliche Voraussetzungen 64 5.4. Voraussetzungen für Verwendung von Arzneimitteln ohne Zulassung im Off-Label, Off-Licence, während eines Heilversuches und im Rahmen eines Compassionate-Use-Programms 65 5.4.1. Voraussetzungen für Off-Label/Off-License 65 5.4.2. Voraussetzungen für Heilversuche bzw experimentelle Behandlungen 65 5.4.3. Voraussetzungen für Compassionate Use 67 5.4.4. Antrag auf Durchführung eines Compassionate-Use-Programms 68 5.4.5. Werbung für Compassionate-Use-Programme 69 6. Vereinfachte Registrierungsverfahren und officinale bzw magistrale Zubereitungen 70 6.1. Einleitung70 6.2. Registrierung von traditionellen pflanzlichen Arzneimitteln 70 6.2.1. Nachweis der traditionellen Verwendung 71 6.2.2. Weitere Vorschriften 72 6.2.3. Antrag auf Registrierung 72 6.2.4. Exkurs: HMPC 73 6.2.5. Registrierungsverweigerungsgründe 73 6.3. Homöopathische Arzneimittel 74 6.3.1. Allgemein 74 6.3.2. Exkurs: Homeopathic Medicinal Products Working Group (HMPWG) 75 6.3.3. Vereinfachtes Registrierungsverfahren samt Unterlagen 75 6.4. Magistrale und officinale Zubereitung 76 7. Zulassung von Arzneimitteln 78 7.1. Einleitung 78
'Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XVII 1. Europarechtliche und nationale gesetzliche Grundlagen 1 1.1. Einleitung1 1.2. Grundlagen auf EU-Ebene 1 1.3. Rechtliche nationale Grundlagen7 2. Abgrenzung Arzneimittel zu anderen Produktkategorien (Borderline Issues) 10 2.1. Einleitung10 2.2. Arzneimittel 10 2.2.1. Wann liegt grundsätzlich ein Arzneimittel vor? 11 2.2.2. Wann liegt ein Präsentationsarzneimittel vor? 11 2.2.3. Wann liegt ein Funktionsarzneimittel vor? 12 2.3. Medizinprodukt vs Arzneimittel 14 2.4. Lebensmittel/Lebensmittel für besondere Zwecke/NEM vs Arzneimittel 16 2.5. Kosmetika vs Arzneimittel 18 3. Klinische Versuche 21 3.1. Ethische Grundsätze und Rechtsgrundlagen für die Durchführung klinischer Versuche21 3.1.1. Wann liegt ein klinischer Versuch/eine Prüfung vor bzw eine Anwendungsbeobachtung /nicht-interventionelle Studie? 21 3.1.2. Voraussetzungen für die Durchführung eines klinischen Versuches 23 3.1.2.1. EudraCT-Nummer 24 3.1.2.2. Stellungnahme der Ethikkommission 24 3.1.2.3. Chargenfreigabe 28 3.1.2.4. Verfahren vor dem BASG 28 3.2. Weitere Verpflichtungen des Sponsors im Zusammenhang mit klinischen Prüfungen29 3.2.1. Abschluss einer Versicherung 29 3.2.2. Standard Operating Procedures 30 3.2.3. Prüfplan 30 3.2.4. Prüfpräparate 30 3.2.5. Wahl eines qualifizierten Monitors 30 3.2.6. Meldeverpflichtungen an das BASG und an die Ethikkommission 31 3.2.7. Kontaktstelle 32 3.2.8. Auswahl eines geeigneten Prüfers 32 3.2.9. Abschlussbericht 33 4. Datenschutz 35 4.1. Einführung 35 4.2. Grundprinzipien des Datenschutzrechts 35 4.3. Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich des DSG 2000 36 4.3.1. Sensible Daten 37 4.3.2. Datenanwendung 38 4.4. Grundsätze zur Verarbeitung von Daten 38 4.4.1. Datenverarbeitungsregister 39 4.5. Zulässigkeit der Datenverwendung 40 4.6. Datenübermittlung 42 4.6.1. Zulässigkeit der Datenübermittlung 42 4.7. Die Zustimmungserklärung 45 4.7.1. Richtige Formulierung der Zustimmungserklärung 45 4.8. Pflichten des Auftraggebers und Dienstleisters 47 4.8.1. Datengeheimnis 48 4.9. Rechte des Betroffenen 48 4.10. Rechtsschutz 49 4.11. Datenschutzrecht auf europäischer Ebene 49 4.11.1. Die Datenschutz-Grundverordnung 50 4.12. Datenverwendung für wissenschaftliche Forschung und Statistik 51 4.12.1. Pharmakovigilanz 52 4.13. Datenschutz und klinische Forschung 53 4.13.1. Klinische Forschung aus datenschutzrechtlicher Perspektive 55 4.13.2. Biobanken 59 4.14. Zukünftige Entwicklung des Datenschutzrechts 62 5. Abgrenzung: Off-License - Off-Label - Heilversuch - Compassionate Use 63 5.1. Einleitung63 5.2. Begriffsbestimmungen 63 5.2.1. Off-License Use 63 5.2.2. Off-Label Use 63 5.2.3. Heilversuch bzw experimentelle Behandlung 63 5.2.4. Compassionate Use 64 5.3. Europarechtliche Voraussetzungen 64 5.4. Voraussetzungen für Verwendung von Arzneimitteln ohne Zulassung im Off-Label, Off-Licence, während eines Heilversuches und im Rahmen eines Compassionate-Use-Programms 65 5.4.1. Voraussetzungen für Off-Label/Off-License 65 5.4.2. Voraussetzungen für Heilversuche bzw experimentelle Behandlungen 65 5.4.3. Voraussetzungen für Compassionate Use 67 5.4.4. Antrag auf Durchführung eines Compassionate-Use-Programms 68 5.4.5. Werbung für Compassionate-Use-Programme 69 6. Vereinfachte Registrierungsverfahren und officinale bzw magistrale Zubereitungen 70 6.1. Einleitung70 6.2. Registrierung von traditionellen pflanzlichen Arzneimitteln 70 6.2.1. Nachweis der traditionellen Verwendung 71 6.2.2. Weitere Vorschriften 72 6.2.3. Antrag auf Registrierung 72 6.2.4. Exkurs: HMPC 73 6.2.5. Registrierungsverweigerungsgründe 73 6.3. Homöopathische Arzneimittel 74 6.3.1. Allgemein 74 6.3.2. Exkurs: Homeopathic Medicinal Products Working Group (HMPWG) 75 6.3.3. Vereinfachtes Registrierungsverfahren samt Unterlagen 75 6.4. Magistrale und officinale Zubereitung 76 7. Zulassung von Arzneimitteln 78 7.1. Einleitung 78