Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 12,80 €
  • Broschiertes Buch

Beiträge von Tarek Badawia, Gazi Caglar, Dimitria Clayton, Norbert Cyrus, Reiner Diederich, Sabine Gruber, Nevâl Gültekin, Bill Jordan, Sabine Jungk, Marianne Krüger-Potratz, Michael Krummacher, Peter Kühne, Patricia Latorre, Paul Mecheril, Kirsten Nazarkiewicz, Frank Nestmann, Harald Rüssler, Bernhard Santel, Wolfgang Schröer, Hildegard Simon-Hohm, Gerd Stüwe, Andreas Treichler, Karin Weiss, Susanne Weller Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Forschung, Lehre und der Praxis machen diesen Band zu einer wertvollen Studienhilfe und zu einem fundierten Angebot der Praxisreflexion. Die…mehr

Produktbeschreibung
Beiträge von Tarek Badawia, Gazi Caglar, Dimitria Clayton, Norbert Cyrus, Reiner Diederich, Sabine Gruber, Nevâl Gültekin, Bill Jordan, Sabine Jungk, Marianne Krüger-Potratz, Michael Krummacher, Peter Kühne, Patricia Latorre, Paul Mecheril, Kirsten Nazarkiewicz, Frank Nestmann, Harald Rüssler, Bernhard Santel, Wolfgang Schröer, Hildegard Simon-Hohm, Gerd Stüwe, Andreas Treichler, Karin Weiss, Susanne Weller
Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Forschung, Lehre und der Praxis machen diesen Band zu einer wertvollen Studienhilfe und zu einem fundierten Angebot der Praxisreflexion. Die Einwanderung der vergangenen Jahrzehnte hat die bundesdeutsche Gesellschaft in vielfältiger Weise in den Arbeits- und Lebenswelten verändert. Auch in der Sozialen Arbeit gehören die Begegnungen mit Menschen mit Migrationshintergrund längst zum Alltag. Hierbei reichen die Auseinandersetzungen mit den Folgen transnationaler Migrationen, pluriethnischer Heterogenität und sozialen Integrations- und Kommunikationserfordernissen weit über die Tätigkeitsfelder spezieller Fachdienste für einzelne Migrantengruppen hinaus.
Autorenporträt
Andreas Treichler, Dipl.-Soziologe, Dr. phil., Professor für Sozialwissenschaft am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main. Schwerpunkte: Sozialpolitik, Soziologie der Migration und ethnischer Minderheiten, Integrations- und Antidiskriminierungspolitik sowie interkulturelle Arbeit. Mitglied des Direktoriums des Instituts für Migrationsstudien und interkulturelle Kommunikation (IMiK). Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. Treichler, A. (Hg.): Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten. Probleme, Entwicklungen, Perspektiven.(2002)
Norbert Cyrus, Ethnologe, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg bis 2002, zurzeit Consultant für das Internationale Arbeitsamt in Genf (IAA) zu "Erzwungene Arbeit ausländischer Wanderarbeiter im gegenwärtigen Deutschland". Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Migrationsforschung mit Schwerpunkt illegale Migration; Soziologie der Arbeitsmigration. Zahlreiche Veröffentlichungen.