Handbuch Unterricht
Hrsg. v. Karl-Heinz Arnold, Uwe Sandfuchs u. Jürgen Wiechmann
2 Angebote ab € 5,85 €
Handbuch Unterricht
Hrsg. v. Karl-Heinz Arnold, Uwe Sandfuchs u. Jürgen Wiechmann
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Unterrichten ist die zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist das Fachwissen zu den verschiedenen Bereichen der Didaktik als Wissenschaft vom Unterricht vielfältig und tief greifend angewachsen. Es besteht daher ein besonderer Bedarf an orientierendem Überblickswissen.
Dieses Handbuch präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft(en) vom Unterricht. Es betont dabei Notwendigkeit und Möglichkeiten der fachlichen Ergänzung von Didaktik und Lehr-Lern-Forschung und belegt die zunehmende Relevanz empirischer Forschung zum Unterricht.
Das…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Handbuch Schule37,90 €
- Hilbert MeyerPraxisbuch Meyer26,75 €
- Katja KöhlerUnterricht kompetenzorientiert nachbesprechen19,95 €
- Christoph EichhornChaos im Klassenzimmer18,00 €
- Zwölf Unterrichtsmethoden25,00 €
- Monika WilkeningPraxisbuch Feedback im Unterricht25,00 €
- Johannes BastianFeedback-Methoden25,00 €
-
-
Unterrichten ist die zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist das Fachwissen zu den verschiedenen Bereichen der Didaktik als Wissenschaft vom Unterricht vielfältig und tief greifend angewachsen. Es besteht daher ein besonderer Bedarf an orientierendem Überblickswissen.
Dieses Handbuch präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft(en) vom Unterricht. Es betont dabei Notwendigkeit und Möglichkeiten der fachlichen Ergänzung von Didaktik und Lehr-Lern-Forschung und belegt die zunehmende Relevanz empirischer Forschung zum Unterricht.
Das Handbuch ist in neun Kapitel untergliedert: Grundlagen, Bedingungen und Kontexte des Unterrichts, Ziele und Inhalte, Unterrichtsmethodik, Unterricht und Medien, Fachunterricht und überfachlicher Unterricht, Schüler und Lehrer, Lernen und Leisten, Vorbereitung und Analyse des Unterrichts.
Das Handbuch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen sowie an Referendare und Lehrkräfte aller Schularten.
Dieses Handbuch präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft(en) vom Unterricht. Es betont dabei Notwendigkeit und Möglichkeiten der fachlichen Ergänzung von Didaktik und Lehr-Lern-Forschung und belegt die zunehmende Relevanz empirischer Forschung zum Unterricht.
Das Handbuch ist in neun Kapitel untergliedert: Grundlagen, Bedingungen und Kontexte des Unterrichts, Ziele und Inhalte, Unterrichtsmethodik, Unterricht und Medien, Fachunterricht und überfachlicher Unterricht, Schüler und Lehrer, Lernen und Leisten, Vorbereitung und Analyse des Unterrichts.
Das Handbuch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen sowie an Referendare und Lehrkräfte aller Schularten.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.8423
- Verlag: Klinkhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB8423
- 2. aktual. Aufl.
- Seitenzahl: 543
- Erscheinungstermin: 29. Oktober 2009
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1034g
- ISBN-13: 9783825284237
- ISBN-10: 3825284239
- Artikelnr.: 26384853
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.8423
- Verlag: Klinkhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB8423
- 2. aktual. Aufl.
- Seitenzahl: 543
- Erscheinungstermin: 29. Oktober 2009
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1034g
- ISBN-13: 9783825284237
- ISBN-10: 3825284239
- Artikelnr.: 26384853
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Karl-Heinz Arnold ist Professor für Schulpädagogik an der Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Uwe Sandfuchs lehrt an der TU Dresden.
Prof. Dr. Jürgen Wiechmann lehrt Didaktik am Institut für Erziehungsiwssenschaft der Universität Koblenz-Landau.
Dr. Jürgen Wiechmann war Lehrer an einer Gesamtschule in Schleswig-Holstein und ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau.
Prof. Dr. Uwe Sandfuchs lehrt an der TU Dresden.
Prof. Dr. Jürgen Wiechmann lehrt Didaktik am Institut für Erziehungsiwssenschaft der Universität Koblenz-Landau.
Dr. Jürgen Wiechmann war Lehrer an einer Gesamtschule in Schleswig-Holstein und ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau.
Einleitung 13
1 Grundlagen
1. Unterricht als zentrales Konzept der didaktischen Theoriebildung und der Lehr-Lern-Forschung 15
Karl-Heinz Arnold
2. Geschichte des Unterrichts 22
Heidemarie Kemnitz und Uwe Sandfuchs
3. Lehren und Lernen 30
Karl-Heinz Arnold
4. Unterricht und Erziehung 37
Frank Tosch
5. Entwicklung und lebenslanges Lernen 40
Marcus Hasselhorn
6. Unterrichtsforschung 44
Andreas Helmke
7. Wissen: Erwerb und Anwendung 50
Frank Fischer und Christof Wecker
8. Unterrichtsrelevante Wissensquellen: Schulpädagogische Standardwerke und Periodika 53
Annegret Eickhorst
9. Unterrichtsrelevante Wissensquellen: Didaktische Texte und Unterrichtsmaterialien 57
Dietlinde Hedwig Heckt
2 Bedingungen und Kontexte des Unterrichts
2.1 Institutionelle Bedingungen
10. Schule als Institution 63
Konrad Fees
11. Schulreform - Schulentwicklung 67
Wolfgang Melzer und Matthias Wesemann
12. Vorschulische Bildungseinrichtungen 71
Hans-Günther Roßbach
13. Schulstufen und Schulformen des allgemeinbildenden Schulwesens 74
Eiko Jürgens
14. Berufsbildendes Schulwesen 80
Thomas Vollmer
15. Hochschule 87
Andrä Wolter
16. Erwachsenenbildung und Weiterbildung 90
Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt
2.2 Kontexte des Unterrichts
17. Gesellschaftliche Bedingungen des Unterrichts 95
Ulf Preuss-Lausitz
18. Die Einzelschule 101
Bernd Dühlmeier
19. Die Schulklasse 105
Matthias von Saldern
20. Das Unterrichtsklima 108
Clemens Zumhasch
21. Familie 111
Christiane Papastefanou
22. Peers 114
Burkhard Fuhs
2.3 Individuelle Bedingungen
23. Voraussetzungen beim Schüler 119
Burkhard Fuhs
24. Voraussetzungen bei der Lehrperson 122
Sigrid Blömeke
3 Ziele und Inhalte
25. Lehrplan, Curriculum, Bildungsstandards 127
Werner Wiater
26. Allgemeinbildung 134
Barbara Koch-Priewe
27. Grundlegende Ziele des Unterrichts 137
Eva-Maria Kirschhock
28. Lehrziele/Lernziele 140
Hanna Kiper
29. Problemlösen 144
Heinz Neber
30. Soziales Lernen 147
Carola Lindner-Müller
31. Fachübergreifende Kompetenzen 150
Bernd Dühlmeier
32. Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen 154
Anne Levin und Karl-Heinz Arnold
4 Unterrichtsmethodik
33. Grundlagen der Unterrichtsmethodik 161
Jürgen Wiechmann
4.1 Kommunikation und soziale Interaktion
34. Unterricht als kommunikatives Geschehen 165
Paul Walter
35. Unterricht als Lehrer-Schüler-Interaktion 168
Peggy Richert
36. Klassenführung 171
Hans Jürgen Apel
4.2 Grundfragen der Unterrichtsmethodik
37. Unterrichtsqualität 177
Hartmut Ditton
38. Das Verhältnis von Didaktik und Methodik 183
Matthias Wesemann
39. Unterrichtsprinzipien 189
Norbert Seibert
4.3 Unterrichtsmethoden und Instruktionsmodelle
40. Stufung des Unterrichts 197
Liane Paradies
41. Direkte Instruktion, Frontalunterricht, Klassenunterricht 200
Jürgen Wiechmann
42. Projektmethode 204
Michael Knoll
43. Epochenunterricht 207
Helmut Kamm
44. Offener Unterricht 211
Eiko Jürgens
45. Entdeckendes Lernen 214
Heinz Neber
4.4 Methoden und Verfahrensweisen im Unterricht
46. Darbietung im Unterricht 219
Hans Jürgen Apel
47. Unterrichtsgespräch und Diskussion 223
Stefan Bittner
48. Partner- und Gruppenarbeit 226
Sabine Kirk
49. Lernen durch Lehren in tutoriellen und
kooperativen Lern-Arrangements 229
Matthias Nückles
50. Teamteaching 233
Olga Graumann
51. Fallstudie 236
Volker Brettschneider
52. Planspiel und Simulation 240
Bärbel Fürstenau
53. Rollenspiel 243
Bernd Thomas
54. Üben 246
Karl-Heinz Arnold und Sabine Schreiner
55. Situiertes Lernen 249
Hans Gruber
56. Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen 252
Cornelia Gräsel
57. Kognitive Meisterlehre 256
Helmut Felix Friedrich
4.5 Organisationsformen,
1 Grundlagen
1. Unterricht als zentrales Konzept der didaktischen Theoriebildung und der Lehr-Lern-Forschung 15
Karl-Heinz Arnold
2. Geschichte des Unterrichts 22
Heidemarie Kemnitz und Uwe Sandfuchs
3. Lehren und Lernen 30
Karl-Heinz Arnold
4. Unterricht und Erziehung 37
Frank Tosch
5. Entwicklung und lebenslanges Lernen 40
Marcus Hasselhorn
6. Unterrichtsforschung 44
Andreas Helmke
7. Wissen: Erwerb und Anwendung 50
Frank Fischer und Christof Wecker
8. Unterrichtsrelevante Wissensquellen: Schulpädagogische Standardwerke und Periodika 53
Annegret Eickhorst
9. Unterrichtsrelevante Wissensquellen: Didaktische Texte und Unterrichtsmaterialien 57
Dietlinde Hedwig Heckt
2 Bedingungen und Kontexte des Unterrichts
2.1 Institutionelle Bedingungen
10. Schule als Institution 63
Konrad Fees
11. Schulreform - Schulentwicklung 67
Wolfgang Melzer und Matthias Wesemann
12. Vorschulische Bildungseinrichtungen 71
Hans-Günther Roßbach
13. Schulstufen und Schulformen des allgemeinbildenden Schulwesens 74
Eiko Jürgens
14. Berufsbildendes Schulwesen 80
Thomas Vollmer
15. Hochschule 87
Andrä Wolter
16. Erwachsenenbildung und Weiterbildung 90
Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt
2.2 Kontexte des Unterrichts
17. Gesellschaftliche Bedingungen des Unterrichts 95
Ulf Preuss-Lausitz
18. Die Einzelschule 101
Bernd Dühlmeier
19. Die Schulklasse 105
Matthias von Saldern
20. Das Unterrichtsklima 108
Clemens Zumhasch
21. Familie 111
Christiane Papastefanou
22. Peers 114
Burkhard Fuhs
2.3 Individuelle Bedingungen
23. Voraussetzungen beim Schüler 119
Burkhard Fuhs
24. Voraussetzungen bei der Lehrperson 122
Sigrid Blömeke
3 Ziele und Inhalte
25. Lehrplan, Curriculum, Bildungsstandards 127
Werner Wiater
26. Allgemeinbildung 134
Barbara Koch-Priewe
27. Grundlegende Ziele des Unterrichts 137
Eva-Maria Kirschhock
28. Lehrziele/Lernziele 140
Hanna Kiper
29. Problemlösen 144
Heinz Neber
30. Soziales Lernen 147
Carola Lindner-Müller
31. Fachübergreifende Kompetenzen 150
Bernd Dühlmeier
32. Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen 154
Anne Levin und Karl-Heinz Arnold
4 Unterrichtsmethodik
33. Grundlagen der Unterrichtsmethodik 161
Jürgen Wiechmann
4.1 Kommunikation und soziale Interaktion
34. Unterricht als kommunikatives Geschehen 165
Paul Walter
35. Unterricht als Lehrer-Schüler-Interaktion 168
Peggy Richert
36. Klassenführung 171
Hans Jürgen Apel
4.2 Grundfragen der Unterrichtsmethodik
37. Unterrichtsqualität 177
Hartmut Ditton
38. Das Verhältnis von Didaktik und Methodik 183
Matthias Wesemann
39. Unterrichtsprinzipien 189
Norbert Seibert
4.3 Unterrichtsmethoden und Instruktionsmodelle
40. Stufung des Unterrichts 197
Liane Paradies
41. Direkte Instruktion, Frontalunterricht, Klassenunterricht 200
Jürgen Wiechmann
42. Projektmethode 204
Michael Knoll
43. Epochenunterricht 207
Helmut Kamm
44. Offener Unterricht 211
Eiko Jürgens
45. Entdeckendes Lernen 214
Heinz Neber
4.4 Methoden und Verfahrensweisen im Unterricht
46. Darbietung im Unterricht 219
Hans Jürgen Apel
47. Unterrichtsgespräch und Diskussion 223
Stefan Bittner
48. Partner- und Gruppenarbeit 226
Sabine Kirk
49. Lernen durch Lehren in tutoriellen und
kooperativen Lern-Arrangements 229
Matthias Nückles
50. Teamteaching 233
Olga Graumann
51. Fallstudie 236
Volker Brettschneider
52. Planspiel und Simulation 240
Bärbel Fürstenau
53. Rollenspiel 243
Bernd Thomas
54. Üben 246
Karl-Heinz Arnold und Sabine Schreiner
55. Situiertes Lernen 249
Hans Gruber
56. Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen 252
Cornelia Gräsel
57. Kognitive Meisterlehre 256
Helmut Felix Friedrich
4.5 Organisationsformen,
Einleitung 13
1 Grundlagen
1. Unterricht als zentrales Konzept der didaktischen Theoriebildung und der Lehr-Lern-Forschung 15
Karl-Heinz Arnold
2. Geschichte des Unterrichts 22
Heidemarie Kemnitz und Uwe Sandfuchs
3. Lehren und Lernen 30
Karl-Heinz Arnold
4. Unterricht und Erziehung 37
Frank Tosch
5. Entwicklung und lebenslanges Lernen 40
Marcus Hasselhorn
6. Unterrichtsforschung 44
Andreas Helmke
7. Wissen: Erwerb und Anwendung 50
Frank Fischer und Christof Wecker
8. Unterrichtsrelevante Wissensquellen: Schulpädagogische Standardwerke und Periodika 53
Annegret Eickhorst
9. Unterrichtsrelevante Wissensquellen: Didaktische Texte und Unterrichtsmaterialien 57
Dietlinde Hedwig Heckt
2 Bedingungen und Kontexte des Unterrichts
2.1 Institutionelle Bedingungen
10. Schule als Institution 63
Konrad Fees
11. Schulreform - Schulentwicklung 67
Wolfgang Melzer und Matthias Wesemann
12. Vorschulische Bildungseinrichtungen 71
Hans-Günther Roßbach
13. Schulstufen und Schulformen des allgemeinbildenden Schulwesens 74
Eiko Jürgens
14. Berufsbildendes Schulwesen 80
Thomas Vollmer
15. Hochschule 87
Andrä Wolter
16. Erwachsenenbildung und Weiterbildung 90
Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt
2.2 Kontexte des Unterrichts
17. Gesellschaftliche Bedingungen des Unterrichts 95
Ulf Preuss-Lausitz
18. Die Einzelschule 101
Bernd Dühlmeier
19. Die Schulklasse 105
Matthias von Saldern
20. Das Unterrichtsklima 108
Clemens Zumhasch
21. Familie 111
Christiane Papastefanou
22. Peers 114
Burkhard Fuhs
2.3 Individuelle Bedingungen
23. Voraussetzungen beim Schüler 119
Burkhard Fuhs
24. Voraussetzungen bei der Lehrperson 122
Sigrid Blömeke
3 Ziele und Inhalte
25. Lehrplan, Curriculum, Bildungsstandards 127
Werner Wiater
26. Allgemeinbildung 134
Barbara Koch-Priewe
27. Grundlegende Ziele des Unterrichts 137
Eva-Maria Kirschhock
28. Lehrziele/Lernziele 140
Hanna Kiper
29. Problemlösen 144
Heinz Neber
30. Soziales Lernen 147
Carola Lindner-Müller
31. Fachübergreifende Kompetenzen 150
Bernd Dühlmeier
32. Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen 154
Anne Levin und Karl-Heinz Arnold
4 Unterrichtsmethodik
33. Grundlagen der Unterrichtsmethodik 161
Jürgen Wiechmann
4.1 Kommunikation und soziale Interaktion
34. Unterricht als kommunikatives Geschehen 165
Paul Walter
35. Unterricht als Lehrer-Schüler-Interaktion 168
Peggy Richert
36. Klassenführung 171
Hans Jürgen Apel
4.2 Grundfragen der Unterrichtsmethodik
37. Unterrichtsqualität 177
Hartmut Ditton
38. Das Verhältnis von Didaktik und Methodik 183
Matthias Wesemann
39. Unterrichtsprinzipien 189
Norbert Seibert
4.3 Unterrichtsmethoden und Instruktionsmodelle
40. Stufung des Unterrichts 197
Liane Paradies
41. Direkte Instruktion, Frontalunterricht, Klassenunterricht 200
Jürgen Wiechmann
42. Projektmethode 204
Michael Knoll
43. Epochenunterricht 207
Helmut Kamm
44. Offener Unterricht 211
Eiko Jürgens
45. Entdeckendes Lernen 214
Heinz Neber
4.4 Methoden und Verfahrensweisen im Unterricht
46. Darbietung im Unterricht 219
Hans Jürgen Apel
47. Unterrichtsgespräch und Diskussion 223
Stefan Bittner
48. Partner- und Gruppenarbeit 226
Sabine Kirk
49. Lernen durch Lehren in tutoriellen und
kooperativen Lern-Arrangements 229
Matthias Nückles
50. Teamteaching 233
Olga Graumann
51. Fallstudie 236
Volker Brettschneider
52. Planspiel und Simulation 240
Bärbel Fürstenau
53. Rollenspiel 243
Bernd Thomas
54. Üben 246
Karl-Heinz Arnold und Sabine Schreiner
55. Situiertes Lernen 249
Hans Gruber
56. Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen 252
Cornelia Gräsel
57. Kognitive Meisterlehre 256
Helmut Felix Friedrich
4.5 Organisationsformen,
1 Grundlagen
1. Unterricht als zentrales Konzept der didaktischen Theoriebildung und der Lehr-Lern-Forschung 15
Karl-Heinz Arnold
2. Geschichte des Unterrichts 22
Heidemarie Kemnitz und Uwe Sandfuchs
3. Lehren und Lernen 30
Karl-Heinz Arnold
4. Unterricht und Erziehung 37
Frank Tosch
5. Entwicklung und lebenslanges Lernen 40
Marcus Hasselhorn
6. Unterrichtsforschung 44
Andreas Helmke
7. Wissen: Erwerb und Anwendung 50
Frank Fischer und Christof Wecker
8. Unterrichtsrelevante Wissensquellen: Schulpädagogische Standardwerke und Periodika 53
Annegret Eickhorst
9. Unterrichtsrelevante Wissensquellen: Didaktische Texte und Unterrichtsmaterialien 57
Dietlinde Hedwig Heckt
2 Bedingungen und Kontexte des Unterrichts
2.1 Institutionelle Bedingungen
10. Schule als Institution 63
Konrad Fees
11. Schulreform - Schulentwicklung 67
Wolfgang Melzer und Matthias Wesemann
12. Vorschulische Bildungseinrichtungen 71
Hans-Günther Roßbach
13. Schulstufen und Schulformen des allgemeinbildenden Schulwesens 74
Eiko Jürgens
14. Berufsbildendes Schulwesen 80
Thomas Vollmer
15. Hochschule 87
Andrä Wolter
16. Erwachsenenbildung und Weiterbildung 90
Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt
2.2 Kontexte des Unterrichts
17. Gesellschaftliche Bedingungen des Unterrichts 95
Ulf Preuss-Lausitz
18. Die Einzelschule 101
Bernd Dühlmeier
19. Die Schulklasse 105
Matthias von Saldern
20. Das Unterrichtsklima 108
Clemens Zumhasch
21. Familie 111
Christiane Papastefanou
22. Peers 114
Burkhard Fuhs
2.3 Individuelle Bedingungen
23. Voraussetzungen beim Schüler 119
Burkhard Fuhs
24. Voraussetzungen bei der Lehrperson 122
Sigrid Blömeke
3 Ziele und Inhalte
25. Lehrplan, Curriculum, Bildungsstandards 127
Werner Wiater
26. Allgemeinbildung 134
Barbara Koch-Priewe
27. Grundlegende Ziele des Unterrichts 137
Eva-Maria Kirschhock
28. Lehrziele/Lernziele 140
Hanna Kiper
29. Problemlösen 144
Heinz Neber
30. Soziales Lernen 147
Carola Lindner-Müller
31. Fachübergreifende Kompetenzen 150
Bernd Dühlmeier
32. Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen 154
Anne Levin und Karl-Heinz Arnold
4 Unterrichtsmethodik
33. Grundlagen der Unterrichtsmethodik 161
Jürgen Wiechmann
4.1 Kommunikation und soziale Interaktion
34. Unterricht als kommunikatives Geschehen 165
Paul Walter
35. Unterricht als Lehrer-Schüler-Interaktion 168
Peggy Richert
36. Klassenführung 171
Hans Jürgen Apel
4.2 Grundfragen der Unterrichtsmethodik
37. Unterrichtsqualität 177
Hartmut Ditton
38. Das Verhältnis von Didaktik und Methodik 183
Matthias Wesemann
39. Unterrichtsprinzipien 189
Norbert Seibert
4.3 Unterrichtsmethoden und Instruktionsmodelle
40. Stufung des Unterrichts 197
Liane Paradies
41. Direkte Instruktion, Frontalunterricht, Klassenunterricht 200
Jürgen Wiechmann
42. Projektmethode 204
Michael Knoll
43. Epochenunterricht 207
Helmut Kamm
44. Offener Unterricht 211
Eiko Jürgens
45. Entdeckendes Lernen 214
Heinz Neber
4.4 Methoden und Verfahrensweisen im Unterricht
46. Darbietung im Unterricht 219
Hans Jürgen Apel
47. Unterrichtsgespräch und Diskussion 223
Stefan Bittner
48. Partner- und Gruppenarbeit 226
Sabine Kirk
49. Lernen durch Lehren in tutoriellen und
kooperativen Lern-Arrangements 229
Matthias Nückles
50. Teamteaching 233
Olga Graumann
51. Fallstudie 236
Volker Brettschneider
52. Planspiel und Simulation 240
Bärbel Fürstenau
53. Rollenspiel 243
Bernd Thomas
54. Üben 246
Karl-Heinz Arnold und Sabine Schreiner
55. Situiertes Lernen 249
Hans Gruber
56. Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen 252
Cornelia Gräsel
57. Kognitive Meisterlehre 256
Helmut Felix Friedrich
4.5 Organisationsformen,