Lange Zeit wurde das Marketing in der deutschen Versicherungswirtschaft vernachlässigt. Inzwischen erlangt es (im Sinne einer Ausrichtung aller betrieblichen Bereiche auf den Markt und seine Anforderungen) auch in Versicherungsunternehmen eine wachsende Bedeutung. Das Handbuch orientiert sich am Dienstleistungsmarketing und überträgt Erkenntnisse aus allgemeinem und Dienstleistungsmarketing auf das Marketing von Versicherungsunternehmen - unter Berücksichtigung der wesentlichen Merkmale des Versicherungsgeschäfts.
Lange Zeit wurde das Marketing in der deutschen Versicherungswirtschaft vernachlässigt. Inzwischen erlangt es (im Sinne einer Ausrichtung aller betrieblichen Bereiche auf den Markt und seine Anforderungen) auch in Versicherungsunternehmen eine wachsende Bedeutung. Das Handbuch orientiert sich am Dienstleistungsmarketing und überträgt Erkenntnisse aus allgemeinem und Dienstleistungsmarketing auf das Marketing von Versicherungsunternehmen - unter Berücksichtigung der wesentlichen Merkmale des Versicherungsgeschäfts.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Michael Zerres ist Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, speziell Marketing, an der Universität Hamburg. Er hat sich in Wissenschaft und Praxis auf strategische Unternehmensführung spezialisiert. Dr. Michael Reich, Dr. rer pol. und Dipl.-Wi.-Ing., studierte Wirtschaftsingenieurswesen an der Universität Hamburg und TU Harburg. Er ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der 67rockwell Consulting GmbH und zuständig für die Unternehmensstrategie und Human Resources. Zuvor war er bei Roland Berger Strategy Consultants, KPMG Consulting und Steria Mummert Consulting tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrungen als Strategieberater mit den Schwerpunktthemen Post-Merger-Integration, Effizienzsteigerung und Restrukturierung sowie Personalauswahlprozesse. Daneben nimmt Dr. Reich Dozententätigkeiten an verschiedenen Hochschulen (HAW Hamburg, Northern Business School Hamburg, Universität Hamburg) wahr.
Inhaltsangabe
Teil I Entwicklung, Gegenstand und Besonderheiten des Versicherungsmarketing. - Kapitel 1Anbieter von Versicherungsleistungen (Michael Dorka). Kapitel 2 Nachfrager von Versicherungsleistungen (Andreas Weihs). Kapitel 3Besonderheiten und Systematisierung von Versicherungsleistungen (Robert Brajak/Nicolai De Marco). Kapitel 4 Rechtsrahmen des Versicherungsmarketing (Dr. Jens Gal). Teil II Theoretische Grundlagen des Versicherungsmarketing. - Kapitel 5 Theoretische Grundlagen des Versicherungsmarketing (Tim Sutor). Teil III Informationsgrundlagen des Versicherungsmarketing. - Kapitel 6 Megatrends im Versicherungsmarkt (Markus Rosenbaum). Kapitel 7 Strategische Steuerung - von der Balanced Scorecard zu Strategy Maps (Dr. Stephan Paprottka/Torsten Kresse). Kapitel 8 Wertorientierte Produkt- und Vertriebswegesteuerung (Adrian Wepner/Arne Soldat). Teil IV Strategisches Versicherungsmarketing. - Kapitel 9 Multichannel-Management (Dr. Christin Emrich). Kapitel 10 Strategieentwicklung (Dr. Michael Reich/Tim Braasch). Kapitel 11 Strategische Umsetzungsprogramme von Wachstums- und Kosteninitiativen (Dr. Michael Reich/Tim Braasch/Thorsten Schramm). Kapitel 12 Six Sigma in Versicherungen (Dr. Michael Reich/Marcus Laakmann). Kapitel 13 Corporate Citizenship bei Versicherungen (Dr. Nicole Fabisch). Kapitel 14 Innovatives Kundenrückgewinnungskonzept (Andreas Hülsing). Teil V Operatives Versicherungsmarketing. - Kapitel 15 Post Merger Integration bei einem Versicherungsunternehmen (Dr. Michael Reich/Tim Braasch/Thorsten Schramm) Kapitel 16 Innovatives Schadenmanagement in Versicherungen (Tim Braasch/Michael Danisch). Kapitel 17 Mögliche Industrialisierungsansätze für Kundenservice-Center (Marcus Laakmann/Oliver Pietzsch). Kapitel 18 Innovative Vertriebskonzepte (Jörg Hodann/AlexanderWulf). Kapitel 19 Erfolgsfaktoren einer Auslagerung von IT-Infrastrukturservices (Tim Braasch). Kapitel 20 Effektive Personalauswahl (Dr. Michael Reich/Oliver Pietzsch). Kapitel 21 Erfolgsfaktoren im Rahmen von großen IT-Veränderungsprozessen (Dirk Weske/Torsten Hübenthal). Kapitel 22 Versicherung 2.0 - Marketing und Kommunikation im Social Media-Zeitalter (Uwe Schumacher). Kapitel 23 Kommunikationspolitik im Versicherungssektor (Dr. Ute Rohbock/Martha Jagoda). Kapitel 24 Unternehmenskommunikation in der Krise (Dr. Nicole Plankert). Teil VI Versicherungsmarketing-Implementierung, -Controlling und -Techniken. - Kapitel 25 Ausrichtung des Produktmarketing in der Assekuranz (Dr. Stephan Paprottka). Kapitel 26 Kundenorientierte Frühwarnsysteme in Versicherungen (Dr. Michael Reich/Tobias Blodau). Kapitel 27 Weiterbildung im Versicherungsmarketing (Matthias Heußner). Kapitel 28 Business Intelligence als strategische Grundlage der Unternehmenssteuerung (Torsten Schwarz). Teil VII Internationales Versicherungsmarketing und Entwicklungstendenzen. - Kapitel 29 Internationale Markteintrittsstrategie für deutsche Lebensversicherer (Tim Braasch/Marcus Laakmann).
Teil I Entwicklung, Gegenstand und Besonderheiten des Versicherungsmarketing. - Kapitel 1Anbieter von Versicherungsleistungen (Michael Dorka). Kapitel 2 Nachfrager von Versicherungsleistungen (Andreas Weihs). Kapitel 3Besonderheiten und Systematisierung von Versicherungsleistungen (Robert Brajak/Nicolai De Marco). Kapitel 4 Rechtsrahmen des Versicherungsmarketing (Dr. Jens Gal). Teil II Theoretische Grundlagen des Versicherungsmarketing. - Kapitel 5 Theoretische Grundlagen des Versicherungsmarketing (Tim Sutor). Teil III Informationsgrundlagen des Versicherungsmarketing. - Kapitel 6 Megatrends im Versicherungsmarkt (Markus Rosenbaum). Kapitel 7 Strategische Steuerung - von der Balanced Scorecard zu Strategy Maps (Dr. Stephan Paprottka/Torsten Kresse). Kapitel 8 Wertorientierte Produkt- und Vertriebswegesteuerung (Adrian Wepner/Arne Soldat). Teil IV Strategisches Versicherungsmarketing. - Kapitel 9 Multichannel-Management (Dr. Christin Emrich). Kapitel 10 Strategieentwicklung (Dr. Michael Reich/Tim Braasch). Kapitel 11 Strategische Umsetzungsprogramme von Wachstums- und Kosteninitiativen (Dr. Michael Reich/Tim Braasch/Thorsten Schramm). Kapitel 12 Six Sigma in Versicherungen (Dr. Michael Reich/Marcus Laakmann). Kapitel 13 Corporate Citizenship bei Versicherungen (Dr. Nicole Fabisch). Kapitel 14 Innovatives Kundenrückgewinnungskonzept (Andreas Hülsing). Teil V Operatives Versicherungsmarketing. - Kapitel 15 Post Merger Integration bei einem Versicherungsunternehmen (Dr. Michael Reich/Tim Braasch/Thorsten Schramm) Kapitel 16 Innovatives Schadenmanagement in Versicherungen (Tim Braasch/Michael Danisch). Kapitel 17 Mögliche Industrialisierungsansätze für Kundenservice-Center (Marcus Laakmann/Oliver Pietzsch). Kapitel 18 Innovative Vertriebskonzepte (Jörg Hodann/AlexanderWulf). Kapitel 19 Erfolgsfaktoren einer Auslagerung von IT-Infrastrukturservices (Tim Braasch). Kapitel 20 Effektive Personalauswahl (Dr. Michael Reich/Oliver Pietzsch). Kapitel 21 Erfolgsfaktoren im Rahmen von großen IT-Veränderungsprozessen (Dirk Weske/Torsten Hübenthal). Kapitel 22 Versicherung 2.0 - Marketing und Kommunikation im Social Media-Zeitalter (Uwe Schumacher). Kapitel 23 Kommunikationspolitik im Versicherungssektor (Dr. Ute Rohbock/Martha Jagoda). Kapitel 24 Unternehmenskommunikation in der Krise (Dr. Nicole Plankert). Teil VI Versicherungsmarketing-Implementierung, -Controlling und -Techniken. - Kapitel 25 Ausrichtung des Produktmarketing in der Assekuranz (Dr. Stephan Paprottka). Kapitel 26 Kundenorientierte Frühwarnsysteme in Versicherungen (Dr. Michael Reich/Tobias Blodau). Kapitel 27 Weiterbildung im Versicherungsmarketing (Matthias Heußner). Kapitel 28 Business Intelligence als strategische Grundlage der Unternehmenssteuerung (Torsten Schwarz). Teil VII Internationales Versicherungsmarketing und Entwicklungstendenzen. - Kapitel 29 Internationale Markteintrittsstrategie für deutsche Lebensversicherer (Tim Braasch/Marcus Laakmann).
Rezensionen
Aus den Rezensionen:
"... Die 32 Autoren des ... starken Buchs wollen den Leser mit wissenschaftlicher und praktischer Anleitung sowie einem aktuellen, breiten Erfahrungsschatz dabei unterstützen, die Erfahrungen aus dem Dienstleistungsmarketing auf das Versicherungsmarketing zu übertragen. ... Die Versicherer beschreiben die Leistungen ihrer Produkte häufig sehr abstrakt. ... Versicherer, die ihre Marketingaktivitäten auf Social-Media wie Twitter, Blogs oder soziale Netzwerke ausweiten wollen,empfiehlt er,eine intensive Nutzung der zur Verfügung stehenden Instrumente. Nicht die Quantität sei entscheidend, sondern die Qualität der eröffneten Profile ..." (Falk Sinß, in: Versicherungswirtschaft, March/2010, Issue 5, S. 373)
"... glanzt der Band durch die vielfältigen Blickwinkel. ... beiläufig werden dem geneigten Leser ... theoretische Grundlagen des Versicherungsmarketings vermittelt. ... ein Sammelband, der auf vielfaltige Weise Impulse für eine Diskussion um notwendige Marketing Maßnahmen in der Versicherungsindustrie setzt. Dieser Ansatz ist durch die Verwendung zahlreicher Abbildungen und weitführender Literaturhinweise außerordentlich gut gelungen. Fach und Führungskräfte des Marketings durften inspiriert werden. Studierende der Versicherungsbetriebslehre erhalten einen tiefen Einblick in aktuelle Themen des Versicherungsmarketings." (Volker Eickenberg, in: Versicherungswirtschaft, 15/September/2010, Issue 18, S. 1322)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826