Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen
Herausgegeben:Fischer, Matthias
Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen
Herausgegeben:Fischer, Matthias
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Intensiver Wettbewerb, Deregulierung und Globalisierung verschärfen den Trend zur Konsolidierung für Finanzdienstleistungsunternehmen. Banken und Versicherungen implementieren daher Maßnahmen zur Wertsicherung und Wertsteigerung. Nur Unternehmen, die nachhaltig Renditen über den Kapitalkosten erwirtschaften, können die Interessen der Anteilseigner, Kunden und Mitarbeiter langfristig erfüllen. Mehr als 40 Experten aus international tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen, Beratungsunternehmen und der Wissenschaft äußern sich zu den institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen für…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Al EhrbarEVA Economic Value Added54,99 €
- Handbuch Institutionelles Asset Management279,99 €
- Werte schaffen69,99 €
- Tytus BejDie Kapitalflussrechnung im wertorientierten Controlling54,99 €
- André WortmannShareholder Value in mittelständischen Wachstumsunternehmen54,99 €
- Henner SchierenbeckErtragsorientiertes Bankmanagement79,99 €
- Banken der Zukunft ¿ Zukunft der Banken54,99 €
-
-
-
Intensiver Wettbewerb, Deregulierung und Globalisierung verschärfen den Trend zur Konsolidierung für Finanzdienstleistungsunternehmen. Banken und Versicherungen implementieren daher Maßnahmen zur Wertsicherung und Wertsteigerung. Nur Unternehmen, die nachhaltig Renditen über den Kapitalkosten erwirtschaften, können die Interessen der Anteilseigner, Kunden und Mitarbeiter langfristig erfüllen. Mehr als 40 Experten aus international tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen, Beratungsunternehmen und der Wissenschaft äußern sich zu den institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen für Wertmanagement, zu Wertsteigerung durch Fusionen & Akquisitionen, Outsourcing, Integration und Kooperation sowie zu Wertorientierung in Steuerung, Controlling, Kundenbeziehungs- und Produktmanagement.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-90348-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
- Seitenzahl: 600
- Erscheinungstermin: 4. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 191mm x 33mm
- Gewicht: 1118g
- ISBN-13: 9783322903488
- ISBN-10: 3322903486
- Artikelnr.: 40911931
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-90348-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
- Seitenzahl: 600
- Erscheinungstermin: 4. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 191mm x 33mm
- Gewicht: 1118g
- ISBN-13: 9783322903488
- ISBN-10: 3322903486
- Artikelnr.: 40911931
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Matthias Fischer ist Professor für Finance & Banking an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg und Wissenschaftlicher Direktor Investment Banking am Georg-Simon-Ohm Management Institut, Dozent im Euro-MBA-Programm der Universitäten Bristol und Nancy, Gastdozent der Barry University, Miami Shores und der Université Nice-Sophia Antipolis sowie Mitglied im International Bankers Forum e.V. Er ist Berater für Strategie und Fusionen & Akquisitionen bei europäischen Banken und Versicherungen.
Wertmanagement als Herausforderung für europäische Finanzdienstleistungsunternehmen.- I Auswirkungen von Strukturveränderungen im Finanzsektor auf das Wertmanagement.- Strukturveränderungen im Finanzsektor aus Sicht der Deutschen Bundesbank.- Value Creation of $350 Billion in an Era of Financial Services Consolidation.- Vielfalt sichert Wettbewerb - Deutsche Bankenstruktur hat sich bewährt.- From the creation of financial value to the management of substantial value in French banks.- II Wertsteigerung durch Fusionen und Übernahmen.- Valuation of Banks - both Art and Science.- Grenzüberschreitende europäische Fusionen im Finanzsektor - Chancen, Schwierigkeiten und mögliche Geschäftsmodelle.- Zentrale Stellhebel zur Wertsteigerung und ihre Analyse anhand von drei M&A-Fallbeispielen im Bankensektor.- Wertsteigerung oder Wertvernichtung durch Mergers & Acquisitions - Eine Untersuchung europäischer Banken-M&As in den Jahren 1985 bis 2000.- Fusionen und notwendige Größe im Wettbewerb aus Sicht einer Landesbank.- Wertsteigerung durch Fusion am Beispiel der Sparkasse Hannover.- Wertsteigerung durch Restrukturierungs- und Konsolidierungsansätze im Landesbankensektor.- Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen und Umstrukturierungsmodelle für Landesbanken und Sparkassen.- Die Chancen von Fusionen zwischen Sparkassen als Handlungsalternative aus Sicht der Sparkasse Nürnberg.- Resources and Limitations for Value Management through Mergers & Acquisitions.- III Wertorientierte Steuerung von Banken und Versicherungen.- Value Management-basiertes Konzerncontrolling.- Wertorientierte Gesamtbanksteuerung - ein integrierter Ansatz.- Der Einsatz von Kennzahlen zur strategischen Unternehmenssteuerung.- Management von Wertsteigerungspotenzialen über Key PerformanceIndicators.- EVA - Economic Value Added als Steuerungsinstrument bei Finanzdienstleistungsunternehmen.- Wertorientierte Steuerung des Geschäftsfeldportfolios in Banken.- Finanzkennzahlenanalyse bei Banken - zwischen Erkenntnis und Illusion.- IV Kooperation, Integration und Outsourcing als Wertschaffungsalternativen.- Effizienzerhöhung durch Outsourcing: Das Beispiel WGZ-Bank und Regionaler FinanzVerbund.- Kooperation und Outsourcing als Instrumente zur Kostensenkung - dargestellt am Beispiel einer Retail Bank.- Wertsteigerung durch Integration von Bank- und Versicherungsprodukten im Vertrieb.- Integrierte Finanzdienstleistung - mehr als nur Allfinanz.- Increasing Value of an Integrated Financial Services Company through a Multi-Channel Strategy: The Delta Lloyd Group Case Study.- V Wertsteigerungsmaßnahmen im Kundenbeziehungs- und Produktmanagement.- Erfolgsfaktoren für Wertsteigerungsmaßnahmen im Geschäftsmodell einer Regionalbank.- Cross-Selling im Finanzdienstleistungssektor - Erfolgsbedingungen für wertorientiertes Kundenbeziehungsmanagement.- Wertsteigerungspotenziale bei institutionellen Asset Managern - das Beispiel der betrieblichen Altersvorsorge.- Private Equity - Added Value für innovative Mittelstandsfinanzierung.- Wertsteigerung durch den Einsatz von Business Intelligence im Kundenbeziehungs- und Risikomanagement von Banken.- Stichwortverzeichnis.
Wertmanagement als Herausforderung für europäische Finanzdienstleistungsunternehmen.- I Auswirkungen von Strukturveränderungen im Finanzsektor auf das Wertmanagement.- Strukturveränderungen im Finanzsektor aus Sicht der Deutschen Bundesbank.- Value Creation of $350 Billion in an Era of Financial Services Consolidation.- Vielfalt sichert Wettbewerb - Deutsche Bankenstruktur hat sich bewährt.- From the creation of financial value to the management of substantial value in French banks.- II Wertsteigerung durch Fusionen und Übernahmen.- Valuation of Banks - both Art and Science.- Grenzüberschreitende europäische Fusionen im Finanzsektor - Chancen, Schwierigkeiten und mögliche Geschäftsmodelle.- Zentrale Stellhebel zur Wertsteigerung und ihre Analyse anhand von drei M&A-Fallbeispielen im Bankensektor.- Wertsteigerung oder Wertvernichtung durch Mergers & Acquisitions - Eine Untersuchung europäischer Banken-M&As in den Jahren 1985 bis 2000.- Fusionen und notwendige Größe im Wettbewerb aus Sicht einer Landesbank.- Wertsteigerung durch Fusion am Beispiel der Sparkasse Hannover.- Wertsteigerung durch Restrukturierungs- und Konsolidierungsansätze im Landesbankensektor.- Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen und Umstrukturierungsmodelle für Landesbanken und Sparkassen.- Die Chancen von Fusionen zwischen Sparkassen als Handlungsalternative aus Sicht der Sparkasse Nürnberg.- Resources and Limitations for Value Management through Mergers & Acquisitions.- III Wertorientierte Steuerung von Banken und Versicherungen.- Value Management-basiertes Konzerncontrolling.- Wertorientierte Gesamtbanksteuerung - ein integrierter Ansatz.- Der Einsatz von Kennzahlen zur strategischen Unternehmenssteuerung.- Management von Wertsteigerungspotenzialen über Key PerformanceIndicators.- EVA - Economic Value Added als Steuerungsinstrument bei Finanzdienstleistungsunternehmen.- Wertorientierte Steuerung des Geschäftsfeldportfolios in Banken.- Finanzkennzahlenanalyse bei Banken - zwischen Erkenntnis und Illusion.- IV Kooperation, Integration und Outsourcing als Wertschaffungsalternativen.- Effizienzerhöhung durch Outsourcing: Das Beispiel WGZ-Bank und Regionaler FinanzVerbund.- Kooperation und Outsourcing als Instrumente zur Kostensenkung - dargestellt am Beispiel einer Retail Bank.- Wertsteigerung durch Integration von Bank- und Versicherungsprodukten im Vertrieb.- Integrierte Finanzdienstleistung - mehr als nur Allfinanz.- Increasing Value of an Integrated Financial Services Company through a Multi-Channel Strategy: The Delta Lloyd Group Case Study.- V Wertsteigerungsmaßnahmen im Kundenbeziehungs- und Produktmanagement.- Erfolgsfaktoren für Wertsteigerungsmaßnahmen im Geschäftsmodell einer Regionalbank.- Cross-Selling im Finanzdienstleistungssektor - Erfolgsbedingungen für wertorientiertes Kundenbeziehungsmanagement.- Wertsteigerungspotenziale bei institutionellen Asset Managern - das Beispiel der betrieblichen Altersvorsorge.- Private Equity - Added Value für innovative Mittelstandsfinanzierung.- Wertsteigerung durch den Einsatz von Business Intelligence im Kundenbeziehungs- und Risikomanagement von Banken.- Stichwortverzeichnis.