Biographieforschung verstehen - Praxis und Reflexion interpretativer MethodenZiel des Methodenhandbuches ist es, Studierenden und Nachwuchswissenschaftler_innen einen Überblick über die Praxis der Biographieforschung zu geben. Dabei werden bedeutende Punkte im wissenschaftlichen Diskurs näher behandelt. Durch die hohe Praxisorientierung stellt das Handbuch einen Leitfaden für all jene dar, die Biographieforschung anwenden möchten bzw. erste Projekte damit durchgeführt haben.
Biographieforschung verstehen - Praxis und Reflexion interpretativer MethodenZiel des Methodenhandbuches ist es, Studierenden und Nachwuchswissenschaftler_innen einen Überblick über die Praxis der Biographieforschung zu geben. Dabei werden bedeutende Punkte im wissenschaftlichen Diskurs näher behandelt. Durch die hohe Praxisorientierung stellt das Handbuch einen Leitfaden für all jene dar, die Biographieforschung anwenden möchten bzw. erste Projekte damit durchgeführt haben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Mag. Dr. Gerhard Jost ist seit 1990 am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung der Wirtschaftsuniversität Wien tätig (seit 2006 als ao. Univ. Prof.). Seit der Gründung des Kompetenzzentrums für empirische Forschungsmethoden an der WU ist er gleichzeitig dieser Einheit zugeordnet ("double affiliation"). Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in der Biographie- und der qualitativen Sozialforschung.
Inhaltsangabe
Einleitung7Gerhard Jost & Marita HaasGrundlagen der BiographieforschungDer "Gegenstand" biographischer Fallrekonstruktionen: biographische Strukturen19Wolfram FischerGeschichte der Biographieforschung41Ursula ApitzschKonturen soziologischer Biographieforschung: methodologische Grundlagen und thematische Ausrichtungen59Gerhard JostReflexionen über Forschungsstrategien Erzähltheoretische Annahmen und Modelle in der Biographieforschung83Birgit GrieseDie zentrale Rolle und Position des narrativen Interviews in der Biographieforschung107Marita HaasDie Integration von Daten in der biographischen Fallrekonstruktion Theoretische Überlegungen und Fallbeispiele125Maria Pohn-LauggasInterpretationsstrategien Biographische Fallrekonstruktionen nach Gabriele Rosenthal145Rixta WundrakObjektive Hermeneutik167Andreas WernetDas narrationsstrukturelle Analyseverfahren nach Fritz Schütze189Cosimo MangioneDiskursanalyse und Biographieforschung: eine empirische Doppelperspektive213Tina SpiesDokumentarische Methode235Arnd-Michael Nohl & Sarah ThomsenExkurs"Doing reflexivity": Interpretations- und Forschungswerkstätten Überlegungen und Fragen (nicht nur) aus der Perspektive von "Anfänger*innen" in der Biographieforschung257Bettina DausienVerzeichnis der Autor*innen277
Einleitung7Gerhard Jost & Marita HaasGrundlagen der BiographieforschungDer "Gegenstand" biographischer Fallrekonstruktionen: biographische Strukturen19Wolfram FischerGeschichte der Biographieforschung41Ursula ApitzschKonturen soziologischer Biographieforschung: methodologische Grundlagen und thematische Ausrichtungen59Gerhard JostReflexionen über Forschungsstrategien Erzähltheoretische Annahmen und Modelle in der Biographieforschung83Birgit GrieseDie zentrale Rolle und Position des narrativen Interviews in der Biographieforschung107Marita HaasDie Integration von Daten in der biographischen Fallrekonstruktion Theoretische Überlegungen und Fallbeispiele125Maria Pohn-LauggasInterpretationsstrategien Biographische Fallrekonstruktionen nach Gabriele Rosenthal145Rixta WundrakObjektive Hermeneutik167Andreas WernetDas narrationsstrukturelle Analyseverfahren nach Fritz Schütze189Cosimo MangioneDiskursanalyse und Biographieforschung: eine empirische Doppelperspektive213Tina SpiesDokumentarische Methode235Arnd-Michael Nohl & Sarah ThomsenExkurs"Doing reflexivity": Interpretations- und Forschungswerkstätten Überlegungen und Fragen (nicht nur) aus der Perspektive von "Anfänger*innen" in der Biographieforschung257Bettina DausienVerzeichnis der Autor*innen277
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826