17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Methodenseminar: Handeln und Sprechen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit den Kommunikations- und Handlungsprozessen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung. Im ersten Teil erläutere ich die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und gehe ausführlich auf die Methoden der Systemischen Therapie und Beratung ein. Im zweiten Teil der Arbeit wende ich die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Methodenseminar: Handeln und Sprechen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit den Kommunikations- und Handlungsprozessen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung. Im ersten Teil erläutere ich die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und gehe ausführlich auf die Methoden der Systemischen Therapie und Beratung ein. Im zweiten Teil der Arbeit wende ich die theoretischen Ansätze an einem Ausschnitt aus der systemischen Familienberatung an.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. phil. Anna Shkonda wurde 1973 in der Ukraine geboren. Nach dem Studium der amerikanistischen Sprach- und Literaturwissenschaften hat sie 2007 ihren Magisterabschluss in Soziologie, Pädagogik und Psychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gemacht, worauf ein vierjähriges Promotionsstudium folgte. Sowohl während des Studiums wie auch in der Promotionsphase war sie von systemtheoretischen Gedanken affiziert. Methoden der systemischen Familientherapie und Beratung sowie der systemischen Organisationsberatung und des Wissensmanagements waren kontinuierlich im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit.