Zur Entstehung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes I. Angleichung der lahresabschlusse in der Europaischen Gemeinschaft II. Gegenstand und Einftihrungsfristen der 4. EG-Richtlinie III. Gegenstand und Einftihrungsfristen der 7. EG-Richtlinie IV. Die 8. Richtlinie der EG V. Das Bilanzrichtlinien-Gesetz als Transformationsgesetz I. Angleichung der J ahresabschliisse in der Europiiischen Gemeinschaft Am 19. 12. 1985 beschloB der Deutsche Bundestag mit Zustimmung des Bun desrates das "Gesetz zur Durchfuhrung der 4., 7. und 8. Richtlinie des Rates der Europaischen Gemeinschaft zur Koordinierung des…mehr
Zur Entstehung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes I. Angleichung der lahresabschlusse in der Europaischen Gemeinschaft II. Gegenstand und Einftihrungsfristen der 4. EG-Richtlinie III. Gegenstand und Einftihrungsfristen der 7. EG-Richtlinie IV. Die 8. Richtlinie der EG V. Das Bilanzrichtlinien-Gesetz als Transformationsgesetz I. Angleichung der J ahresabschliisse in der Europiiischen Gemeinschaft Am 19. 12. 1985 beschloB der Deutsche Bundestag mit Zustimmung des Bun desrates das "Gesetz zur Durchfuhrung der 4., 7. und 8. Richtlinie des Rates der Europaischen Gemeinschaft zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts (Bilanzrichtlinien-Gesetz; BiRiLiG)" 1. Die Koordinierung des Gesellschafts rechts ist Bestandteil der MaBnahmen, durch die die Lander der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft gemaB den Vertragen von Rom (1957) zu einem bin nenmarktahnlichen Wirtschaftsraum zusammengeschlossen werden sollen. Grundlage der Koordinierung des Gesellschaftsrechts ist 54 Abs. 3 EWG- EWO-VertragVertrag. Dieser Vertrag schuf die V oraussetzungen fur Rechtsangleichungen in der EG. Beschlusse von EG-Organen konnen als Verordnungen, Richtlinien oder Empfehlungen an die Mitgliedstaaten gefaBt werden. Verordnungen haben unmittelbare Geltung in jedem Mitgliedstaat. Bei Empfehlungen bleibt es den Mitgliedstaaten uberlassen, ob sie diese in nationales Recht umsetzen wollen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Einführung Zur Einfuhrüng des Bilanzrichtlinien-Gesetzes.- I. Angleichung der Jahresabschlüsse in der Europäischen Gemeinschaft.- II. Gegenstand und Einführungsfristen der 4. EG-Richtlinie.- III. Gegenstand und Einführungsfristen der 7. EG-Richtlinie.- IV. Die 8. Richtlinie der EG.- V. Das Bilanzrichtlinien-Gesetz als Transformationsgesetz.- Erster Teil Die Bilanz als Bestandteil des Informationssystems der Unternehmung.- I. Stellung und Aufgaben der Bilanz im Informationssystem der Unternehmung.- II. Die Problematik der Zweckgerichtetheit von Bilanzen.- Zweiter Teil Bilanztheoretische Grundlagen.- I. Anforderungen und Aufgabenbereiche einer Bilanztheorie.- II. Bilanztheorien im Überblick.- III. Zur Weiterentwicklung der Bilanzauffassungen (Heinen).- Dritter Teil Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung.- I. Die Quellen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.- II. Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.- III. Bilanzwahrheit und Bilanzdelikte.- Vierter Teil Der Jahresabschluß.- A. Die Jahresbilanz.- B. Der Jahresabschluß der Kapitalgesellschaften.- C. Die Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung).- D. Anhang und Lagebericht.- E. Umfang der Rechnungslegungs-, Offenlegungs- und Prüfungspflichten bei den einzelnen Größenklassen.- Fünfter Teil Der konsolidierte Jahresabschluß.- I. Handelsrechtliche Grundlagen des Konzernabschlusses.- II. Formale und materielle Voraussetzungen der Konsolidierung.- III. Konsolidierungsvorgänge bei der Erstellung der Konzernbilanz.- IV. Konsolidierungsvorgänge bei der Erstellung der Konzerngewinn-und Verlustrechnung.- V. Latente Steuern.- VI. Die Währungsumrechnung.- VII. Konzernanhang und Konzernlagebericht.- Sechster Teil Bilanzen zu besonderen Anlässen imLeben der Unternehmung.- I. Außerordentliche Bilanzen.- II. Statusbilanzen.- Siebter Teil EDV und Bilanzierung.- I. Die EDV als Hilfsmittel der Bilanzerstellung.- II. Das EDV-System als Bilanzierungsobjekt.- Text des Bilanzrichtlinien-Gesetzes.- - Art. 1 BiRiLiG: Änderungen des HGB.- - Art. 2 BiRiLiG: Änderungen des AktG.- - Art. 3 BiRiLiG: Änderungen des GmbHG.- - Art. 4 BiRiLiG: Änderungen des Gesetzes betreffend die Erwerbsund Wirtschaftsgenossenschaften.- - Art. 5 BiRiLiG: Änderung des Gesetzes über die Rechnungslegung bestimmter Unternehmen und Konzerne.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Einführung Zur Einfuhrüng des Bilanzrichtlinien-Gesetzes.- I. Angleichung der Jahresabschlüsse in der Europäischen Gemeinschaft.- II. Gegenstand und Einführungsfristen der 4. EG-Richtlinie.- III. Gegenstand und Einführungsfristen der 7. EG-Richtlinie.- IV. Die 8. Richtlinie der EG.- V. Das Bilanzrichtlinien-Gesetz als Transformationsgesetz.- Erster Teil Die Bilanz als Bestandteil des Informationssystems der Unternehmung.- I. Stellung und Aufgaben der Bilanz im Informationssystem der Unternehmung.- II. Die Problematik der Zweckgerichtetheit von Bilanzen.- Zweiter Teil Bilanztheoretische Grundlagen.- I. Anforderungen und Aufgabenbereiche einer Bilanztheorie.- II. Bilanztheorien im Überblick.- III. Zur Weiterentwicklung der Bilanzauffassungen (Heinen).- Dritter Teil Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung.- I. Die Quellen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.- II. Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.- III. Bilanzwahrheit und Bilanzdelikte.- Vierter Teil Der Jahresabschluß.- A. Die Jahresbilanz.- B. Der Jahresabschluß der Kapitalgesellschaften.- C. Die Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung).- D. Anhang und Lagebericht.- E. Umfang der Rechnungslegungs-, Offenlegungs- und Prüfungspflichten bei den einzelnen Größenklassen.- Fünfter Teil Der konsolidierte Jahresabschluß.- I. Handelsrechtliche Grundlagen des Konzernabschlusses.- II. Formale und materielle Voraussetzungen der Konsolidierung.- III. Konsolidierungsvorgänge bei der Erstellung der Konzernbilanz.- IV. Konsolidierungsvorgänge bei der Erstellung der Konzerngewinn-und Verlustrechnung.- V. Latente Steuern.- VI. Die Währungsumrechnung.- VII. Konzernanhang und Konzernlagebericht.- Sechster Teil Bilanzen zu besonderen Anlässen imLeben der Unternehmung.- I. Außerordentliche Bilanzen.- II. Statusbilanzen.- Siebter Teil EDV und Bilanzierung.- I. Die EDV als Hilfsmittel der Bilanzerstellung.- II. Das EDV-System als Bilanzierungsobjekt.- Text des Bilanzrichtlinien-Gesetzes.- - Art. 1 BiRiLiG: Änderungen des HGB.- - Art. 2 BiRiLiG: Änderungen des AktG.- - Art. 3 BiRiLiG: Änderungen des GmbHG.- - Art. 4 BiRiLiG: Änderungen des Gesetzes betreffend die Erwerbsund Wirtschaftsgenossenschaften.- - Art. 5 BiRiLiG: Änderung des Gesetzes über die Rechnungslegung bestimmter Unternehmen und Konzerne.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.