Die gegenwärtigen Entwicklungen in der Handelsforschung, insbesondere bei den Standortfragen, werden aus gesamtwirtschaftlicher Sicht und aus der Perspektive der Handelsbetriebsführung dargestellt. Die Priorität für den Themenschwerpunkt Standortfragen ist bestimmt durch den intensiven und mit Konzentrationserscheinungen verbundenen Wettbewerb um (zum Teil künstlich verknappte und folglich überteuerte) Standorte - mit allen Folgeerscheinungen für einzelne Handelsunternehmen, für die Struktur des Einzelhandels und für die Wirtschaftspolitik als Ganzes.
Die gegenwärtigen Entwicklungen in der Handelsforschung, insbesondere bei den Standortfragen, werden aus gesamtwirtschaftlicher Sicht und aus der Perspektive der Handelsbetriebsführung dargestellt. Die Priorität für den Themenschwerpunkt Standortfragen ist bestimmt durch den intensiven und mit Konzentrationserscheinungen verbundenen Wettbewerb um (zum Teil künstlich verknappte und folglich überteuerte) Standorte - mit allen Folgeerscheinungen für einzelne Handelsunternehmen, für die Struktur des Einzelhandels und für die Wirtschaftspolitik als Ganzes.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Volker Trommsdorff ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Technischen Universität Berlin und Wissenschaftlicher Direktor der Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V. Die Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V. ist ein gemeinnütziges und unabhängiges wissenschaftliches Institut mit breitem Forschungsspektrum, das Verbindungen zu Kammern, Verbänden, Hochschulen und öffentlichen Stellen unterhält.
Inhaltsangabe
Standortfragen ... aus gesamtwirtschaftlicher Sicht.- Einzelhandel und Stadtentwicklung. Zur Funktionalität regionaler Handelsstrukturen.- Fluktuation im Einzelhandelsbetriebsbestand von Mittelzentren. Diskutiert am Beispiel von Dachau, Neuburg/Donau, Pfaffenhofen und Schrobenhausen.- Neue Einkaufszentren im Ruhrgebiet. Zur Dynamik und Raumwirksamkeit jüngerer Standortgemeinschaften des Einzelhandels.- Standortfragen ... aus einzelwirtschaftlicher Sicht.- Standortkontrolle durch nonverbale Imageanalyse.- Standortpolitik und strategische Marktforschung im Handel.- Standortspezifische Geschäftstypen im Fachhandel.- Entwicklungstendenzen im Handel.- Die Zukunftsaussichten des selbständigen Einzelhandels.- Veränderungen im Konsumentenverhalten und im Wettbewerb. Marketingstrategische Konsequenzen für den Einzelhandel.- Neue Fertigungstechnologien und Handel. Eine transaktionskostentheoretische Analyse.- Handelsbetriebe und Produkthaftung. Eine betriebswirtschaftliche Bestandsaufnahme nach Inkrafttreten des neuen Produkthaftungsgesetzes.- Informationsgrundlagen für die Handelsbetriebsführung.- Integrierte Warenwirtschaftssysteme im Handel.- DPR: Direkte-Produkt-Rentabilität. Neue Praxis der Direktkostenrechnung im Handel.- Ausgewählte methodische Ansätze der Kundenforschung zur Sanierung erodierter Einkaufszentren.- Gebündelte Markenpräsentation im Textil-Einzelhandel. Zielsetzungen und Wirkungen.- Die Entwicklung eines abteilungsspezifischen Anspruchsprofils als Grundlage handelsbetrieblicher Marketingplanung.- Literaturdienst zur Handelsforschung.- Autorenverzeichnis.
Standortfragen ... aus gesamtwirtschaftlicher Sicht.- Einzelhandel und Stadtentwicklung. Zur Funktionalität regionaler Handelsstrukturen.- Fluktuation im Einzelhandelsbetriebsbestand von Mittelzentren. Diskutiert am Beispiel von Dachau, Neuburg/Donau, Pfaffenhofen und Schrobenhausen.- Neue Einkaufszentren im Ruhrgebiet. Zur Dynamik und Raumwirksamkeit jüngerer Standortgemeinschaften des Einzelhandels.- Standortfragen ... aus einzelwirtschaftlicher Sicht.- Standortkontrolle durch nonverbale Imageanalyse.- Standortpolitik und strategische Marktforschung im Handel.- Standortspezifische Geschäftstypen im Fachhandel.- Entwicklungstendenzen im Handel.- Die Zukunftsaussichten des selbständigen Einzelhandels.- Veränderungen im Konsumentenverhalten und im Wettbewerb. Marketingstrategische Konsequenzen für den Einzelhandel.- Neue Fertigungstechnologien und Handel. Eine transaktionskostentheoretische Analyse.- Handelsbetriebe und Produkthaftung. Eine betriebswirtschaftliche Bestandsaufnahme nach Inkrafttreten des neuen Produkthaftungsgesetzes.- Informationsgrundlagen für die Handelsbetriebsführung.- Integrierte Warenwirtschaftssysteme im Handel.- DPR: Direkte-Produkt-Rentabilität. Neue Praxis der Direktkostenrechnung im Handel.- Ausgewählte methodische Ansätze der Kundenforschung zur Sanierung erodierter Einkaufszentren.- Gebündelte Markenpräsentation im Textil-Einzelhandel. Zielsetzungen und Wirkungen.- Die Entwicklung eines abteilungsspezifischen Anspruchsprofils als Grundlage handelsbetrieblicher Marketingplanung.- Literaturdienst zur Handelsforschung.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826