Das Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V. befaßt sich mit dem Bereich Handel und Handelsforschung. Ziel ist es, Praktiker und Wissenschaftler über aktuelle und allgemeingültige Erkenntnisse aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht zu informieren. Schwerpunkt des Jahrbuchs 1996/97 ist das Thema "Positionierung des Handels". Renommierte Handelsforscher nehmen zu folgenden Themenkomplexen Stellung: Positionierungsmanagement im Handel; Positionierung nach Betriebstypen, Betriebsformen und Systemen; Positionierung nach Handelsbranchen; Positionierung mit Marken;…mehr
Das Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V. befaßt sich mit dem Bereich Handel und Handelsforschung. Ziel ist es, Praktiker und Wissenschaftler über aktuelle und allgemeingültige Erkenntnisse aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht zu informieren. Schwerpunkt des Jahrbuchs 1996/97 ist das Thema "Positionierung des Handels". Renommierte Handelsforscher nehmen zu folgenden Themenkomplexen Stellung: Positionierungsmanagement im Handel; Positionierung nach Betriebstypen, Betriebsformen und Systemen; Positionierung nach Handelsbranchen; Positionierung mit Marken; Konsumentenverhalten und Handelspositionierung. Ergänzende Beiträge zu aktuellen Fragen der Handelsforschung außerhalb des Schwerpunktthemas runden dieses Werk ab. Den Abschluß des Jahrbuchs der Handelsforschung bildet traditionell ein umfangreicher Literaturservice mit Kurzinformationen über zahlreiche Publikationen der Handelsforschung im In- und Ausland. Verzeichnis: Das Jahrbuch befaßt sich mit dem Bereich Handel und Handelsforschung. Ziel ist es, Praktiker und Wissenschaftler über aktuelle und allgemeingültige Erkenntnisse aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht zu informieren. Schwerpunkt ist das Thema "Positionierung des Handels". Den Abschluß bildet traditionell ein umfangreicher Literaturservice über zahlreiche Publikationen der Handelsforschung im In- und Ausland.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor Dr. Volker Trommsdorff ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Technischen Universität Berlin und Wissenschaftlicher Direktor der Forschungsstelle für den Handel Berlin. Die Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) ist ein gemeinnütziges und unabhängiges wissenschaftliches Institut mit breitem Forschungsspektrum, das Verbindungen zu Kammern, Verbänden, Hochschulen und öffentlichen Stellen unterhält. Die Autoren sind renommierte Wissenschaftler auf dem Gebiet des Handels sowie bekannte Handelspraktiker.
Inhaltsangabe
Positionierungsmanagement im Handel.- Die Positionierung von Handelsbetrieben: Ein Modell zur Unterstützung der Positionierungsentscheidung.- Benchmarkingorientiertes Positionierungsmanagement im Einzelhandel.- Kundenzufriedenheit durch klare Positionierung.- Servicequalität im Handel.- Positionierung nach Betriebstypen, Betriebsformen und Systemen.- Betriebstypenpositionierung im Zeichen von Verdrängungswettbewerb.- Die Positionierung von Betriebstypen in Verbundgruppen.- Verbund von Produkt- und Betriebsformenwahl beim Einkaufen in der City, in Subzentren und auf der "grünen Wiese".- Synergieorientierte Integrationsgestaltung in wachsenden Handelssystemen als Voraussetzung eines flexibilitätsorientierten Positionierungsmanagements.- Interaktives Fernsehen als Kommunikations- und Distributionskanal: Kenntnisstand, Interessen und Akzeptanz der Verbraucher.- Positionierung nach Handelsbranchen.- Profilierung und Erfolgswirkungen von Betriebstypen im Automobilhandel.- Umpositionierung im technischen Handel.- Convenience Shopping - Ein neuer Einkaufstrend?.- Positionierung mit Marken.- Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Lebensmittel-Einzelhandel.- Die Führung und Etablierung transnationaler Handelsmarken als Instrument der Profilierung des Handels - unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittelhandels.- Der Lebensmitteleinzelhandel als Markeninnovator bei Bioprodukten - Ergebnisse einer empirischen Studie zu Handelsmarken in Österreich.- Konsumentenverhalten und Handelspositionierung.- Preiswürdigkeitsimages und Differenzierungsstrategien - Der Einfluß der am Point-of-Sale empfundenen Dominanz auf die Preisbeurteilung.- Förderung der Mental Convenience beim Einkauf durch Cognitive Maps und kundenorientierte Produktgruppierungen.- Eingedächtnispsychologischer Ansatz zur Erklärung des Geschäftswahlverhaltens der Konsumenten.- Internationales Handelsmanagement.- Information als Erfolgsfaktor im internationalen Großhandelsunternehmen (International Trading-House - ITH).- Revolution in der japanischen Distribution? Großunternehmen des Einzelhandels in einer Phase der Neuorientierung.- Hersteller-Handels-Beziehungen.- Netzwerkartige Hersteller-Handel-Serviceanbieter-Beziehungen aufgrund moderner Informations- und Kommunikationssysteme - Eine transaktionsanalytische Untersuchung.- Strategien der handelsorientierten Markenführung - Ergebnisse einer empirischen Studie im deutschen Lebensmitteleinzelhandel.- Informationsmanagement im Handel.- Informationsmanagement aus der Sicht der Handelspsychologie.- Literaturdienst.- Literaturdienst zur Handelsforschung 1996/97.- Autorenverzeichnis.
Positionierungsmanagement im Handel.- Die Positionierung von Handelsbetrieben: Ein Modell zur Unterstützung der Positionierungsentscheidung.- Benchmarkingorientiertes Positionierungsmanagement im Einzelhandel.- Kundenzufriedenheit durch klare Positionierung.- Servicequalität im Handel.- Positionierung nach Betriebstypen, Betriebsformen und Systemen.- Betriebstypenpositionierung im Zeichen von Verdrängungswettbewerb.- Die Positionierung von Betriebstypen in Verbundgruppen.- Verbund von Produkt- und Betriebsformenwahl beim Einkaufen in der City, in Subzentren und auf der "grünen Wiese".- Synergieorientierte Integrationsgestaltung in wachsenden Handelssystemen als Voraussetzung eines flexibilitätsorientierten Positionierungsmanagements.- Interaktives Fernsehen als Kommunikations- und Distributionskanal: Kenntnisstand, Interessen und Akzeptanz der Verbraucher.- Positionierung nach Handelsbranchen.- Profilierung und Erfolgswirkungen von Betriebstypen im Automobilhandel.- Umpositionierung im technischen Handel.- Convenience Shopping - Ein neuer Einkaufstrend?.- Positionierung mit Marken.- Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Lebensmittel-Einzelhandel.- Die Führung und Etablierung transnationaler Handelsmarken als Instrument der Profilierung des Handels - unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittelhandels.- Der Lebensmitteleinzelhandel als Markeninnovator bei Bioprodukten - Ergebnisse einer empirischen Studie zu Handelsmarken in Österreich.- Konsumentenverhalten und Handelspositionierung.- Preiswürdigkeitsimages und Differenzierungsstrategien - Der Einfluß der am Point-of-Sale empfundenen Dominanz auf die Preisbeurteilung.- Förderung der Mental Convenience beim Einkauf durch Cognitive Maps und kundenorientierte Produktgruppierungen.- Eingedächtnispsychologischer Ansatz zur Erklärung des Geschäftswahlverhaltens der Konsumenten.- Internationales Handelsmanagement.- Information als Erfolgsfaktor im internationalen Großhandelsunternehmen (International Trading-House - ITH).- Revolution in der japanischen Distribution? Großunternehmen des Einzelhandels in einer Phase der Neuorientierung.- Hersteller-Handels-Beziehungen.- Netzwerkartige Hersteller-Handel-Serviceanbieter-Beziehungen aufgrund moderner Informations- und Kommunikationssysteme - Eine transaktionsanalytische Untersuchung.- Strategien der handelsorientierten Markenführung - Ergebnisse einer empirischen Studie im deutschen Lebensmitteleinzelhandel.- Informationsmanagement im Handel.- Informationsmanagement aus der Sicht der Handelspsychologie.- Literaturdienst.- Literaturdienst zur Handelsforschung 1996/97.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826