Die Weltbevölkerung wird von gegenwärtig 6,9 Mrd. Menschen auf rund 8,3 Mrd. im Jahr 2030 anwachsen. Während die Anzahl der Bevölkerung in Europa jedoch sinken wird, werden andere Regionen in der Welt dramatisch zunehmen.
Welchen Herausforderungen muss sich also der Handel bis 2030 stellen? Lesen Sie im neuen Handelsmonitor, wie man auf Basis der Bevölkerungsentwicklung in Europa mit einer konstanten Kundenzahl mehr Umsatz im Handel generieren kann. In mehreren Szenarien werden die bevorstehenden Entwicklungen hinsichtlich Bevölkerungswandel, Familien- und Haushaltsstruktur, Einkommens- und Kaufkraftstruktur bzw. Konsumausgaben diskutiert. Fundierte Zahlen im Ländervergleich Deutschland, Österreich, Schweiz vermitteln einen genauen Eindruck davon, worauf der Handel in Zukunft reagieren muss und wo gegenwärtig schon angesetzt werden kann.
Best Practice Beispiele von Abercrombie & Fitch & Co., Globus und Metro, sowie Blue Tomato zeigen, wie Handelsunternehmen auf veränderte Verhaltensweisen der Käufer mit Erfolg reagieren.
Die Studie zeigt, dass sich die Top-Player des Handels größtenteils schon sehr intensiv mit dem Thema beschäftigen, während sich andere Handelsunternehmen noch relativ wenig Gedanken gemacht haben. Aus diesem Grund soll es dem Leser ermöglicht werden, dass er anhand des HandelsMonitors für wichtige Entwicklungen sensibilisiert wird und dass Ansatzpunkte für die Beantwortung von Fragestellungen aus dem eigenen Unternehmen identifiziert werden können.
Der Handelsmonitor ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Handel, Absatz und Marketing (I:HM) der Universität Graz (AT), des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) an der Universität des Saarlandes (DE) und der Professur für Marketing & Handel (M&H) an der Universität Trier (DE) mit dem Deutschen Fachverlag, Frankfurt am Main.
Welchen Herausforderungen muss sich also der Handel bis 2030 stellen? Lesen Sie im neuen Handelsmonitor, wie man auf Basis der Bevölkerungsentwicklung in Europa mit einer konstanten Kundenzahl mehr Umsatz im Handel generieren kann. In mehreren Szenarien werden die bevorstehenden Entwicklungen hinsichtlich Bevölkerungswandel, Familien- und Haushaltsstruktur, Einkommens- und Kaufkraftstruktur bzw. Konsumausgaben diskutiert. Fundierte Zahlen im Ländervergleich Deutschland, Österreich, Schweiz vermitteln einen genauen Eindruck davon, worauf der Handel in Zukunft reagieren muss und wo gegenwärtig schon angesetzt werden kann.
Best Practice Beispiele von Abercrombie & Fitch & Co., Globus und Metro, sowie Blue Tomato zeigen, wie Handelsunternehmen auf veränderte Verhaltensweisen der Käufer mit Erfolg reagieren.
Die Studie zeigt, dass sich die Top-Player des Handels größtenteils schon sehr intensiv mit dem Thema beschäftigen, während sich andere Handelsunternehmen noch relativ wenig Gedanken gemacht haben. Aus diesem Grund soll es dem Leser ermöglicht werden, dass er anhand des HandelsMonitors für wichtige Entwicklungen sensibilisiert wird und dass Ansatzpunkte für die Beantwortung von Fragestellungen aus dem eigenen Unternehmen identifiziert werden können.
Der Handelsmonitor ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Handel, Absatz und Marketing (I:HM) der Universität Graz (AT), des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) an der Universität des Saarlandes (DE) und der Professur für Marketing & Handel (M&H) an der Universität Trier (DE) mit dem Deutschen Fachverlag, Frankfurt am Main.