Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 17,79 €
  • Heft

Aus dem Inhalt: I. Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts: A. Wesensmerkmale einer Gesellschaft -Begründung durch Rechtsgeschäft -Rechtsgemeinschaft -Bestimmter gemeinsamer Zweck -Organisiertes Zusammenwirken der Gesellschafter. B. Die Abgrenzung einer Gesellschaft zu anderen Rechtsinstitutionen -Unterschied zur schlichten Rechtsgemeinschaft -Unterschied zu Körperschaften des öffentlichen Rechts -Unterschied zur Privatstiftung -Unterschied zur Sparkasse C. Numerus clausus der Gesellschaftsformen -Grundsätzliche Wahlfreiheit -Typenmischung und atypische Ausgestaltung -Zur Verfügung stehende…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem Inhalt: I. Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts: A. Wesensmerkmale einer Gesellschaft -Begründung durch Rechtsgeschäft -Rechtsgemeinschaft -Bestimmter gemeinsamer Zweck -Organisiertes Zusammenwirken der Gesellschafter. B. Die Abgrenzung einer Gesellschaft zu anderen Rechtsinstitutionen -Unterschied zur schlichten Rechtsgemeinschaft -Unterschied zu Körperschaften des öffentlichen Rechts -Unterschied zur Privatstiftung -Unterschied zur Sparkasse C. Numerus clausus der Gesellschaftsformen -Grundsätzliche Wahlfreiheit -Typenmischung und atypische Ausgestaltung -Zur Verfügung stehende Rechtsformen D. Einteilung der Gesellschaften -Gesellschaft ieS und Verein (Körperschaft) -Innen- und Außengesellschaft -Personengesellschaften -Kapitalgesellschaften -Genossenschaft, Verein. II. Die Gesellschaft Bürgerlichen Recht GesbR: A. Begriff, Rechtsnatur und Rechtsquellen B. Die Bedeutung und der Einsatzbereich der GesbR C. Gründung der Gesellschaft D. Die Regelung des Innenverhältnisses -Die Beitragspflicht der Gesellschafter (Beitrag, Einlage, Hauptstamm, Kapital, Gesellschaftsvermögen, Einlagenleistung) -Der Anteil am Gesellschaftsvermögen -Gewinn- und Verlustverteilung -Das Entnahmerecht -Das Wettbewerbsverbot -Geschäftsführung -Gesellschafterbeschlüsse -Kontrollrechte E. Die Regelung des Außenverhältnisses -Vertretung und Haftung F. Gesellschafterwechsel -Beendigung der Gesellschaft. III. Die offene Handelsgesellschaft OHG. IV. Die Kommanditgesellschaft KG: -Sonderformen der KG ( GmbH & CoKG, Publikums-KG ) V. Die Eingetragene Erwerbsgesellschaft EEG: A. Bergriff, Rechtsnatur und Rechtsquellen B. Der Einsatzbereich der EEG C. Wahlfreiheit zwischen GesbR und EEG D. Unterschiede gegenüber der GesbR E. Unterschiede gegenüber der OHG/KG. VI. Die Stille Gesellschaft stG. VII. Die Europäische Wirtschaftliche Interessensvereinigung.