Artur Teichmann
Handelsrecht
Ein Angebot für € 9,78 €
Artur Teichmann
Handelsrecht
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Lebensnah und leicht verständlich führt Artur Teichmann in das Handelsrecht ein, sodass sowohl Wirtschaftswissenschaftler als auch Juristen einen leichten Zugang zu dieser komplexen Materie finden. Zahlreiche Beispiele, Grafiken und Lernhilfen sorgen für rasches Verstehen. Der Lernerfolg wird durch Kontrollfragen gesichert. Wo dies erforderlich ist, werden auch Bezüge zum Gesellschaftsrecht hergestellt.
Lebensnah und leicht verständlich führt Artur Teichmann in das Handelsrecht ein, sodass sowohl Wirtschaftswissenschaftler als auch Juristen einen leichten Zugang zu dieser komplexen Materie finden. Zahlreiche Beispiele, Grafiken und Lernhilfen sorgen für rasches Verstehen. Der Lernerfolg wird durch Kontrollfragen gesichert. Wo dies erforderlich ist, werden auch Bezüge zum Gesellschaftsrecht hergestellt.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3763
- Verlag: Nomos / UTB
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 588
- Erscheinungstermin: 19. August 2013
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 33mm
- Gewicht: 862g
- ISBN-13: 9783825237639
- ISBN-10: 382523763X
- Artikelnr.: 35847398
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3763
- Verlag: Nomos / UTB
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 588
- Erscheinungstermin: 19. August 2013
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 33mm
- Gewicht: 862g
- ISBN-13: 9783825237639
- ISBN-10: 382523763X
- Artikelnr.: 35847398
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort 5
1 Erstes Buch: Handelsstand, Erster Abschnitt: Kaufleute (
1 7 HGB) 31
A. Einleitung 31
I. Anwendungsbereich des Handelsrechts 31
II. Grundgedanken 32
III. Zusammenhang zu früheren oder künftigen Themen 33
1. Frühere Themen 33
2. Künftige Themen 33
B. Begriff des Handelsrechts 34
C. Grundlagen des Handelsrechts 35
I. Sonderprivatrecht 35
1. Subjektives und objektives System 35
2. Verhältnis zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 42
II. Unterschiede zwischen BGB und HGB 43
1. Auslegung von Willenserklärungen (
133, 157 BGB und
346 HGB) 44
2. Vertragsschluss (
145 ff., 151 BGB und
362 Abs. 1 HGB) 46
3. Stellvertretung (
164 ff. BGB und
48 ff., 54, 56 HGB) 47
4. Gesetzlicher Zinssatz (
246 BGB und
352 HGB) 48
5. Zinseszinsen (
248 Abs. 1 BGB und
355 Abs. 1 HGB) 48
6. Sofortige Leistung (
271 Abs. 1 BGB und
358 f. HGB) 49
7. Zurückbehaltungsrecht (
273 BGB und
369 HGB) 49
8. Wirkung des Zurückbehaltungsrechts (
274 BGB und
371 Abs. 1 und Abs. 2 HGB) 50
9. Verschulden (
276 BGB und
347 Abs. 1 HGB) 51
10. Verzugszinsen (
286, 288 BGB und
353 HGB) 52
11. Annahmeverzug, (
293 ff. BGB und
373 HGB) 53
12. Bestimmungsrecht der Leistung (
315 BGB und
375 HGB) 54
13. Rücktrittsrecht ohne Fristsetzung (
323 Abs. 2 Nr. 2 BGB und
376 Abs. 1 HGB) 54
14. Herabsetzung einer zu hohen Vertragsstrafe (
343 BGB und
348 HGB) 55
15. Ausschluss der Abtretung einer Forderung (
399 BGB und
354 a Abs. 1 HGB) 56
16. Gewährleistungsfristen bei Sachmängeln (
434, 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB und
377 Abs. 1, Abs. 2 HGB) 57
17. Aufbewahrungspflicht und Notverkauf (
379 HGB keine gesetzliche Regelung im BGB) 57
18. Unentgeltliche Geschäfte (
662 BGB) und Entgeltlichkeit von Tätigkeiten (
354 HGB) 58
19. Schriftformerfordernisse (
766, 780, 781 BGB und
350 HGB) 59
20. Einrede der Vorausklage (
771 BGB und
349 HGB) 59
21. Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten (
932 BGB und
366 HGB) 60
22. Auswechslung einer gesicherten Forderung (
1180 Abs. 1 BGB und
356 Abs. 1 HGB) 61
23. Androhung des Pfandverkaufs (
1234 Abs. 1 BGB und
368 HGB) 63
24. Vereinbarung des Gerichtsstandes 63
25. Allgemeine Geschäftsbedingungen 63
D. Handelsrechtliche Prinzipien 65
I. Selbstverantwortlichkeit 65
II. Schnelligkeit und Einfachheit 66
III. Verkehrsschutz 66
IV. Entgeltlichkeit 69
V. Praxisnähe und Internationalität 69
1. Praxisnähe 69
2. Internationalität 69
E. Gliederung des HGB 70
I. Buch 1:
1 104 a HGB 70
II. Buch 2:
105 237 HGB 70
III. Buch 3:
238 342 e HGB 70
IV. Buch 4:
343 475 h HGB 71
V. Buch 5:
476 905 HGB 71
F. Rechtsgrundlagen im Handelsrecht 71
I. Gesetzesrecht 71
II. Gewohnheitsrecht 72
III. AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen), Incoterms (Handelsklauseln) 72
IV. Europäische Einflüsse 72
G. Die Kaufmannseigenschaft 73
I. Übersicht 73
II. Der Istkaufmann,
1 HGB 74
1. Selbstständigkeit 79
2. Außenauftritt 80
3. Planmäßigkeit 82
4. Erlaubtheit 84
5. Wirtschaftliche Tätigkeit 87
6. Gewinnerzielungsabsicht 91
7. Zusammenfassung 95
8. Betreiben eines Handelsgeschäfts 95
9. Kaufmännische Einrichtung 100
10. Beginn und Ende der Istkaufmannseigenschaft 109
III. Der Kannkaufmann (
2 HGB) 110
1. Allgemeines 110
2. Folgen der Eintragung im Handelsregister 111
3. Voraussetzungen für die Eintragung 112
4. Normalfall und Problemfälle 112
5. Personenhandelsgesellschaften: OHG und KG 116
6. Nicht im Handelsregister eingetragene Gewerbetreibende 117
IV. Der Land- und Forstwirt (
3 HGB) 118
1. Besonderheit 118
2. Gewerbe 118
3. Begriffsbestimmung 120
4. Nebengewerbliches Unternehmen (
3 Abs. 3 HGB) 121
5. Eintragung in das Handelsregister 124
6. Bedeutung des Wahlrechts für den Land- oder Forstwirt 125
7. Wirkung der Eintragung 125
8. Rechtsnachfolger 126
V. Kaufmann kraft Eintragung, sog. Fiktivkaufmann (
5 HGB) 127
1. Zweck der Vorschrift 127
2. Anwendungsbereich 127
3. Probleme 128
4.
1 Erstes Buch: Handelsstand, Erster Abschnitt: Kaufleute (
1 7 HGB) 31
A. Einleitung 31
I. Anwendungsbereich des Handelsrechts 31
II. Grundgedanken 32
III. Zusammenhang zu früheren oder künftigen Themen 33
1. Frühere Themen 33
2. Künftige Themen 33
B. Begriff des Handelsrechts 34
C. Grundlagen des Handelsrechts 35
I. Sonderprivatrecht 35
1. Subjektives und objektives System 35
2. Verhältnis zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 42
II. Unterschiede zwischen BGB und HGB 43
1. Auslegung von Willenserklärungen (
133, 157 BGB und
346 HGB) 44
2. Vertragsschluss (
145 ff., 151 BGB und
362 Abs. 1 HGB) 46
3. Stellvertretung (
164 ff. BGB und
48 ff., 54, 56 HGB) 47
4. Gesetzlicher Zinssatz (
246 BGB und
352 HGB) 48
5. Zinseszinsen (
248 Abs. 1 BGB und
355 Abs. 1 HGB) 48
6. Sofortige Leistung (
271 Abs. 1 BGB und
358 f. HGB) 49
7. Zurückbehaltungsrecht (
273 BGB und
369 HGB) 49
8. Wirkung des Zurückbehaltungsrechts (
274 BGB und
371 Abs. 1 und Abs. 2 HGB) 50
9. Verschulden (
276 BGB und
347 Abs. 1 HGB) 51
10. Verzugszinsen (
286, 288 BGB und
353 HGB) 52
11. Annahmeverzug, (
293 ff. BGB und
373 HGB) 53
12. Bestimmungsrecht der Leistung (
315 BGB und
375 HGB) 54
13. Rücktrittsrecht ohne Fristsetzung (
323 Abs. 2 Nr. 2 BGB und
376 Abs. 1 HGB) 54
14. Herabsetzung einer zu hohen Vertragsstrafe (
343 BGB und
348 HGB) 55
15. Ausschluss der Abtretung einer Forderung (
399 BGB und
354 a Abs. 1 HGB) 56
16. Gewährleistungsfristen bei Sachmängeln (
434, 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB und
377 Abs. 1, Abs. 2 HGB) 57
17. Aufbewahrungspflicht und Notverkauf (
379 HGB keine gesetzliche Regelung im BGB) 57
18. Unentgeltliche Geschäfte (
662 BGB) und Entgeltlichkeit von Tätigkeiten (
354 HGB) 58
19. Schriftformerfordernisse (
766, 780, 781 BGB und
350 HGB) 59
20. Einrede der Vorausklage (
771 BGB und
349 HGB) 59
21. Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten (
932 BGB und
366 HGB) 60
22. Auswechslung einer gesicherten Forderung (
1180 Abs. 1 BGB und
356 Abs. 1 HGB) 61
23. Androhung des Pfandverkaufs (
1234 Abs. 1 BGB und
368 HGB) 63
24. Vereinbarung des Gerichtsstandes 63
25. Allgemeine Geschäftsbedingungen 63
D. Handelsrechtliche Prinzipien 65
I. Selbstverantwortlichkeit 65
II. Schnelligkeit und Einfachheit 66
III. Verkehrsschutz 66
IV. Entgeltlichkeit 69
V. Praxisnähe und Internationalität 69
1. Praxisnähe 69
2. Internationalität 69
E. Gliederung des HGB 70
I. Buch 1:
1 104 a HGB 70
II. Buch 2:
105 237 HGB 70
III. Buch 3:
238 342 e HGB 70
IV. Buch 4:
343 475 h HGB 71
V. Buch 5:
476 905 HGB 71
F. Rechtsgrundlagen im Handelsrecht 71
I. Gesetzesrecht 71
II. Gewohnheitsrecht 72
III. AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen), Incoterms (Handelsklauseln) 72
IV. Europäische Einflüsse 72
G. Die Kaufmannseigenschaft 73
I. Übersicht 73
II. Der Istkaufmann,
1 HGB 74
1. Selbstständigkeit 79
2. Außenauftritt 80
3. Planmäßigkeit 82
4. Erlaubtheit 84
5. Wirtschaftliche Tätigkeit 87
6. Gewinnerzielungsabsicht 91
7. Zusammenfassung 95
8. Betreiben eines Handelsgeschäfts 95
9. Kaufmännische Einrichtung 100
10. Beginn und Ende der Istkaufmannseigenschaft 109
III. Der Kannkaufmann (
2 HGB) 110
1. Allgemeines 110
2. Folgen der Eintragung im Handelsregister 111
3. Voraussetzungen für die Eintragung 112
4. Normalfall und Problemfälle 112
5. Personenhandelsgesellschaften: OHG und KG 116
6. Nicht im Handelsregister eingetragene Gewerbetreibende 117
IV. Der Land- und Forstwirt (
3 HGB) 118
1. Besonderheit 118
2. Gewerbe 118
3. Begriffsbestimmung 120
4. Nebengewerbliches Unternehmen (
3 Abs. 3 HGB) 121
5. Eintragung in das Handelsregister 124
6. Bedeutung des Wahlrechts für den Land- oder Forstwirt 125
7. Wirkung der Eintragung 125
8. Rechtsnachfolger 126
V. Kaufmann kraft Eintragung, sog. Fiktivkaufmann (
5 HGB) 127
1. Zweck der Vorschrift 127
2. Anwendungsbereich 127
3. Probleme 128
4.
Vorwort 5
1 Erstes Buch: Handelsstand, Erster Abschnitt: Kaufleute (
1 7 HGB) 31
A. Einleitung 31
I. Anwendungsbereich des Handelsrechts 31
II. Grundgedanken 32
III. Zusammenhang zu früheren oder künftigen Themen 33
1. Frühere Themen 33
2. Künftige Themen 33
B. Begriff des Handelsrechts 34
C. Grundlagen des Handelsrechts 35
I. Sonderprivatrecht 35
1. Subjektives und objektives System 35
2. Verhältnis zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 42
II. Unterschiede zwischen BGB und HGB 43
1. Auslegung von Willenserklärungen (
133, 157 BGB und
346 HGB) 44
2. Vertragsschluss (
145 ff., 151 BGB und
362 Abs. 1 HGB) 46
3. Stellvertretung (
164 ff. BGB und
48 ff., 54, 56 HGB) 47
4. Gesetzlicher Zinssatz (
246 BGB und
352 HGB) 48
5. Zinseszinsen (
248 Abs. 1 BGB und
355 Abs. 1 HGB) 48
6. Sofortige Leistung (
271 Abs. 1 BGB und
358 f. HGB) 49
7. Zurückbehaltungsrecht (
273 BGB und
369 HGB) 49
8. Wirkung des Zurückbehaltungsrechts (
274 BGB und
371 Abs. 1 und Abs. 2 HGB) 50
9. Verschulden (
276 BGB und
347 Abs. 1 HGB) 51
10. Verzugszinsen (
286, 288 BGB und
353 HGB) 52
11. Annahmeverzug, (
293 ff. BGB und
373 HGB) 53
12. Bestimmungsrecht der Leistung (
315 BGB und
375 HGB) 54
13. Rücktrittsrecht ohne Fristsetzung (
323 Abs. 2 Nr. 2 BGB und
376 Abs. 1 HGB) 54
14. Herabsetzung einer zu hohen Vertragsstrafe (
343 BGB und
348 HGB) 55
15. Ausschluss der Abtretung einer Forderung (
399 BGB und
354 a Abs. 1 HGB) 56
16. Gewährleistungsfristen bei Sachmängeln (
434, 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB und
377 Abs. 1, Abs. 2 HGB) 57
17. Aufbewahrungspflicht und Notverkauf (
379 HGB keine gesetzliche Regelung im BGB) 57
18. Unentgeltliche Geschäfte (
662 BGB) und Entgeltlichkeit von Tätigkeiten (
354 HGB) 58
19. Schriftformerfordernisse (
766, 780, 781 BGB und
350 HGB) 59
20. Einrede der Vorausklage (
771 BGB und
349 HGB) 59
21. Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten (
932 BGB und
366 HGB) 60
22. Auswechslung einer gesicherten Forderung (
1180 Abs. 1 BGB und
356 Abs. 1 HGB) 61
23. Androhung des Pfandverkaufs (
1234 Abs. 1 BGB und
368 HGB) 63
24. Vereinbarung des Gerichtsstandes 63
25. Allgemeine Geschäftsbedingungen 63
D. Handelsrechtliche Prinzipien 65
I. Selbstverantwortlichkeit 65
II. Schnelligkeit und Einfachheit 66
III. Verkehrsschutz 66
IV. Entgeltlichkeit 69
V. Praxisnähe und Internationalität 69
1. Praxisnähe 69
2. Internationalität 69
E. Gliederung des HGB 70
I. Buch 1:
1 104 a HGB 70
II. Buch 2:
105 237 HGB 70
III. Buch 3:
238 342 e HGB 70
IV. Buch 4:
343 475 h HGB 71
V. Buch 5:
476 905 HGB 71
F. Rechtsgrundlagen im Handelsrecht 71
I. Gesetzesrecht 71
II. Gewohnheitsrecht 72
III. AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen), Incoterms (Handelsklauseln) 72
IV. Europäische Einflüsse 72
G. Die Kaufmannseigenschaft 73
I. Übersicht 73
II. Der Istkaufmann,
1 HGB 74
1. Selbstständigkeit 79
2. Außenauftritt 80
3. Planmäßigkeit 82
4. Erlaubtheit 84
5. Wirtschaftliche Tätigkeit 87
6. Gewinnerzielungsabsicht 91
7. Zusammenfassung 95
8. Betreiben eines Handelsgeschäfts 95
9. Kaufmännische Einrichtung 100
10. Beginn und Ende der Istkaufmannseigenschaft 109
III. Der Kannkaufmann (
2 HGB) 110
1. Allgemeines 110
2. Folgen der Eintragung im Handelsregister 111
3. Voraussetzungen für die Eintragung 112
4. Normalfall und Problemfälle 112
5. Personenhandelsgesellschaften: OHG und KG 116
6. Nicht im Handelsregister eingetragene Gewerbetreibende 117
IV. Der Land- und Forstwirt (
3 HGB) 118
1. Besonderheit 118
2. Gewerbe 118
3. Begriffsbestimmung 120
4. Nebengewerbliches Unternehmen (
3 Abs. 3 HGB) 121
5. Eintragung in das Handelsregister 124
6. Bedeutung des Wahlrechts für den Land- oder Forstwirt 125
7. Wirkung der Eintragung 125
8. Rechtsnachfolger 126
V. Kaufmann kraft Eintragung, sog. Fiktivkaufmann (
5 HGB) 127
1. Zweck der Vorschrift 127
2. Anwendungsbereich 127
3. Probleme 128
4.
1 Erstes Buch: Handelsstand, Erster Abschnitt: Kaufleute (
1 7 HGB) 31
A. Einleitung 31
I. Anwendungsbereich des Handelsrechts 31
II. Grundgedanken 32
III. Zusammenhang zu früheren oder künftigen Themen 33
1. Frühere Themen 33
2. Künftige Themen 33
B. Begriff des Handelsrechts 34
C. Grundlagen des Handelsrechts 35
I. Sonderprivatrecht 35
1. Subjektives und objektives System 35
2. Verhältnis zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 42
II. Unterschiede zwischen BGB und HGB 43
1. Auslegung von Willenserklärungen (
133, 157 BGB und
346 HGB) 44
2. Vertragsschluss (
145 ff., 151 BGB und
362 Abs. 1 HGB) 46
3. Stellvertretung (
164 ff. BGB und
48 ff., 54, 56 HGB) 47
4. Gesetzlicher Zinssatz (
246 BGB und
352 HGB) 48
5. Zinseszinsen (
248 Abs. 1 BGB und
355 Abs. 1 HGB) 48
6. Sofortige Leistung (
271 Abs. 1 BGB und
358 f. HGB) 49
7. Zurückbehaltungsrecht (
273 BGB und
369 HGB) 49
8. Wirkung des Zurückbehaltungsrechts (
274 BGB und
371 Abs. 1 und Abs. 2 HGB) 50
9. Verschulden (
276 BGB und
347 Abs. 1 HGB) 51
10. Verzugszinsen (
286, 288 BGB und
353 HGB) 52
11. Annahmeverzug, (
293 ff. BGB und
373 HGB) 53
12. Bestimmungsrecht der Leistung (
315 BGB und
375 HGB) 54
13. Rücktrittsrecht ohne Fristsetzung (
323 Abs. 2 Nr. 2 BGB und
376 Abs. 1 HGB) 54
14. Herabsetzung einer zu hohen Vertragsstrafe (
343 BGB und
348 HGB) 55
15. Ausschluss der Abtretung einer Forderung (
399 BGB und
354 a Abs. 1 HGB) 56
16. Gewährleistungsfristen bei Sachmängeln (
434, 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB und
377 Abs. 1, Abs. 2 HGB) 57
17. Aufbewahrungspflicht und Notverkauf (
379 HGB keine gesetzliche Regelung im BGB) 57
18. Unentgeltliche Geschäfte (
662 BGB) und Entgeltlichkeit von Tätigkeiten (
354 HGB) 58
19. Schriftformerfordernisse (
766, 780, 781 BGB und
350 HGB) 59
20. Einrede der Vorausklage (
771 BGB und
349 HGB) 59
21. Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten (
932 BGB und
366 HGB) 60
22. Auswechslung einer gesicherten Forderung (
1180 Abs. 1 BGB und
356 Abs. 1 HGB) 61
23. Androhung des Pfandverkaufs (
1234 Abs. 1 BGB und
368 HGB) 63
24. Vereinbarung des Gerichtsstandes 63
25. Allgemeine Geschäftsbedingungen 63
D. Handelsrechtliche Prinzipien 65
I. Selbstverantwortlichkeit 65
II. Schnelligkeit und Einfachheit 66
III. Verkehrsschutz 66
IV. Entgeltlichkeit 69
V. Praxisnähe und Internationalität 69
1. Praxisnähe 69
2. Internationalität 69
E. Gliederung des HGB 70
I. Buch 1:
1 104 a HGB 70
II. Buch 2:
105 237 HGB 70
III. Buch 3:
238 342 e HGB 70
IV. Buch 4:
343 475 h HGB 71
V. Buch 5:
476 905 HGB 71
F. Rechtsgrundlagen im Handelsrecht 71
I. Gesetzesrecht 71
II. Gewohnheitsrecht 72
III. AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen), Incoterms (Handelsklauseln) 72
IV. Europäische Einflüsse 72
G. Die Kaufmannseigenschaft 73
I. Übersicht 73
II. Der Istkaufmann,
1 HGB 74
1. Selbstständigkeit 79
2. Außenauftritt 80
3. Planmäßigkeit 82
4. Erlaubtheit 84
5. Wirtschaftliche Tätigkeit 87
6. Gewinnerzielungsabsicht 91
7. Zusammenfassung 95
8. Betreiben eines Handelsgeschäfts 95
9. Kaufmännische Einrichtung 100
10. Beginn und Ende der Istkaufmannseigenschaft 109
III. Der Kannkaufmann (
2 HGB) 110
1. Allgemeines 110
2. Folgen der Eintragung im Handelsregister 111
3. Voraussetzungen für die Eintragung 112
4. Normalfall und Problemfälle 112
5. Personenhandelsgesellschaften: OHG und KG 116
6. Nicht im Handelsregister eingetragene Gewerbetreibende 117
IV. Der Land- und Forstwirt (
3 HGB) 118
1. Besonderheit 118
2. Gewerbe 118
3. Begriffsbestimmung 120
4. Nebengewerbliches Unternehmen (
3 Abs. 3 HGB) 121
5. Eintragung in das Handelsregister 124
6. Bedeutung des Wahlrechts für den Land- oder Forstwirt 125
7. Wirkung der Eintragung 125
8. Rechtsnachfolger 126
V. Kaufmann kraft Eintragung, sog. Fiktivkaufmann (
5 HGB) 127
1. Zweck der Vorschrift 127
2. Anwendungsbereich 127
3. Probleme 128
4.