Handlungsorientierung wird im Geschichtsunterricht vorwiegend als Unterrichtsmethode oder als Methode historischen Lernens eingesetzt. In diesem Band werden diese disparaten Verwendungen zusammengeführt. So kann ein handlungsorientierter Unterricht den Schülerinnen und Schüler Wege eröffnen, mit denen sie die Kluft zwischen Gegenwart und Vergangenheit überbrücken und historisch lernen können.
Die vorgestellten Unterrichtsbeispiele greifen die gängigen Medien des Geschichtsunterrichts - Sprache, Texte und Bilder - auf und zeigen, wie mit ihnen handlungsorientiert gearbeitet werden kann. Der Praxisteil schließt mit Beispielen zum Modellbau im Geschichtsunterricht.
Inhalt:
1. Zur Einleitung: Bedenken über Bedenken
2. Handlungsorientierung - zum Stand der Diskussion
2.1 Handlungsorientierung - Begründungszusammenhänge eines Unterrichtsprinzips
2.2 Kognitionspsychologische Begründungen - die Bedeutung des Vorwissens
2.3 Lernpsychologische Begründungen
2.4 Allgemeinpädagogische Begründungen
3. Merkmale handlungsorientierten Arbeitens
3.1 Handlungsorientierung im engeren Sinne
3.2 Handlungsorientierung im weiteren Sinne
4. Handlungsorientierung als geschichtsdidaktisches Prinzip
4.1 Ganzheitlichkeit auf der Sachebene und der Subjektebene
4.2 Handlungsorientierung als Prinzip und Methode historischen Lernens
5. Die didaktische Funktion der Handlung im Geschichtsunterricht
6. Leistungsmessung im Geschichtsunterricht
6.1 Prozessorientierte Leistungsmessung
6.2 Produktorientierte Leistungsmessung
7. Praxisteil
7.1 Wir erstellen einen Fotoroman: "Uns reicht es!" - Bauern fordern ihre Freiheit. Der Aufstand des Gemeinen Mannes von 1524-1526
7.1.1 Materialien
7.1.2 Fotoroman zum Bauernkrieg
7.2 Handlungsorientierter Umgang mit Texten
7.2.1 Einen Gegentext erstellen (Kontrafaktischer Text)
7.2.2 `Schnippeltexte` (Ordnen von Textbausteinen)
7.2.3 Verschränkte Texte
7.2.4 Textpuzzle
7.2.5 Quellen `übersetzen`
7.2.6 Lückentexte
7.2.7 Acrostics
7.2.8 Texte aus einer anderen Perspektive schreiben
7.2.9 Texte vervollständigen
7.2.10 Geschichten schreiben
7.2.11 Texte visualisieren
7.2.12 Rätsel entwickeln
7.2.13 Quiz
7.2.14 Kreuzwort-, Silben-, Buchstabenrätsel
7.2.15 Tabu
7.2.16 Buchstabenbingo
7.2.17 Lügentexte
7.2.18 Begriffslabyrinth
7.3 Handlungsorientierter Umgang mit Sprache
7.3.1 Fishbowl Diskussion
7.3.2 Positionenspiel
7.3.3 Amerikanische Debatte
7.3.4 Podiumsdiskussion
7.3.5 Prioritätenspiel
7.4 Handlungsorientierter Umgang mit Bildern
7.4.1 Bilder zum Sprechen bringen
7.4.2 Bilder verfremden
7.4.3 Malbuchbilder - ein Sakrileg im Geschichtsunterricht?
7.4.4 Bilder ergänzen
7.4.5 Bilderpuzzle
7.4.6 Bilder rekonstruieren
7.4.7 Geschichtscollagen
7.4.8 Einen Prospekt erstellen
7.4.9 Einen Geschichtsleporello erstellen
7.4.10 Einen Geschichtscomic erstellen
7.4.11 Basteln mit Bildern - Ausschneidepuppen anziehen
7.5 Modellbau im Geschichtsunterricht
7.5.1 Modellbau mit Knete, Ton oder Drahtgestellen
7.5.2 Modellbau mit Ytong
7.5.3 Modellbau mit Holz und Pappe
8. Literatur
Die vorgestellten Unterrichtsbeispiele greifen die gängigen Medien des Geschichtsunterrichts - Sprache, Texte und Bilder - auf und zeigen, wie mit ihnen handlungsorientiert gearbeitet werden kann. Der Praxisteil schließt mit Beispielen zum Modellbau im Geschichtsunterricht.
Inhalt:
1. Zur Einleitung: Bedenken über Bedenken
2. Handlungsorientierung - zum Stand der Diskussion
2.1 Handlungsorientierung - Begründungszusammenhänge eines Unterrichtsprinzips
2.2 Kognitionspsychologische Begründungen - die Bedeutung des Vorwissens
2.3 Lernpsychologische Begründungen
2.4 Allgemeinpädagogische Begründungen
3. Merkmale handlungsorientierten Arbeitens
3.1 Handlungsorientierung im engeren Sinne
3.2 Handlungsorientierung im weiteren Sinne
4. Handlungsorientierung als geschichtsdidaktisches Prinzip
4.1 Ganzheitlichkeit auf der Sachebene und der Subjektebene
4.2 Handlungsorientierung als Prinzip und Methode historischen Lernens
5. Die didaktische Funktion der Handlung im Geschichtsunterricht
6. Leistungsmessung im Geschichtsunterricht
6.1 Prozessorientierte Leistungsmessung
6.2 Produktorientierte Leistungsmessung
7. Praxisteil
7.1 Wir erstellen einen Fotoroman: "Uns reicht es!" - Bauern fordern ihre Freiheit. Der Aufstand des Gemeinen Mannes von 1524-1526
7.1.1 Materialien
7.1.2 Fotoroman zum Bauernkrieg
7.2 Handlungsorientierter Umgang mit Texten
7.2.1 Einen Gegentext erstellen (Kontrafaktischer Text)
7.2.2 `Schnippeltexte` (Ordnen von Textbausteinen)
7.2.3 Verschränkte Texte
7.2.4 Textpuzzle
7.2.5 Quellen `übersetzen`
7.2.6 Lückentexte
7.2.7 Acrostics
7.2.8 Texte aus einer anderen Perspektive schreiben
7.2.9 Texte vervollständigen
7.2.10 Geschichten schreiben
7.2.11 Texte visualisieren
7.2.12 Rätsel entwickeln
7.2.13 Quiz
7.2.14 Kreuzwort-, Silben-, Buchstabenrätsel
7.2.15 Tabu
7.2.16 Buchstabenbingo
7.2.17 Lügentexte
7.2.18 Begriffslabyrinth
7.3 Handlungsorientierter Umgang mit Sprache
7.3.1 Fishbowl Diskussion
7.3.2 Positionenspiel
7.3.3 Amerikanische Debatte
7.3.4 Podiumsdiskussion
7.3.5 Prioritätenspiel
7.4 Handlungsorientierter Umgang mit Bildern
7.4.1 Bilder zum Sprechen bringen
7.4.2 Bilder verfremden
7.4.3 Malbuchbilder - ein Sakrileg im Geschichtsunterricht?
7.4.4 Bilder ergänzen
7.4.5 Bilderpuzzle
7.4.6 Bilder rekonstruieren
7.4.7 Geschichtscollagen
7.4.8 Einen Prospekt erstellen
7.4.9 Einen Geschichtsleporello erstellen
7.4.10 Einen Geschichtscomic erstellen
7.4.11 Basteln mit Bildern - Ausschneidepuppen anziehen
7.5 Modellbau im Geschichtsunterricht
7.5.1 Modellbau mit Knete, Ton oder Drahtgestellen
7.5.2 Modellbau mit Ytong
7.5.3 Modellbau mit Holz und Pappe
8. Literatur