Der Schlüssel zu Hannah Arendts ganzem Werk, das Philosophie, politische Theorie und Reflexion über das jüdische Schicksal in sich vereint, ist die berühmte Totalitarismusstudie von 1951 (dt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft). Ihr gilt - nach einem einleitenden Kapitel über Lebensgang und Frühwerk - ein Hauptteil von Hauke Brunkhorsts Einführung. Der Autor diskutiert ausführlich die Wandlungen von Hannah Arendts Republikanismus und erschließt erstmals auch die rechtsphilosophischen und verfassungstheoretischen Dimensionen von Arendts Werk. Der enge Zusammenhang von persönlichen…mehr
Der Schlüssel zu Hannah Arendts ganzem Werk, das Philosophie, politische Theorie und Reflexion über das jüdische Schicksal in sich vereint, ist die berühmte Totalitarismusstudie von 1951 (dt. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft). Ihr gilt - nach einem einleitenden Kapitel über Lebensgang und Frühwerk - ein Hauptteil von Hauke Brunkhorsts Einführung. Der Autor diskutiert ausführlich die Wandlungen von Hannah Arendts Republikanismus und erschließt erstmals auch die rechtsphilosophischen und verfassungstheoretischen Dimensionen von Arendts Werk. Der enge Zusammenhang von persönlichen Erfahrungen und Denken, vom Frühwerk bis hin zum Prozeßbericht Eichmann in Jerusalem (dt. 1965), und Hannah Arendts Gespür für Integrität und Authentizität des Lebens geben den Schriften dieser programmatischen Außenseiterin ihr unverwechselbares Gepräge.
Hans-Martin Schönherr-Mann ist Professor für Politische Philosophie am Geschwister Scholl Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bei C.H.Beck erschien von ihm: Sartre. Philosophie als Lebensform.
Inhaltsangabe
Einleitung: Die erste Flucht als SiebenjährigeI. Deutschland im Zeichen des AntisemitismusKönigsberg: Kindheit und Jugend im Schatten der DiskriminierungBerlin: Studium vor dem AbiturMarburg: Studium, FreundschaftenFreiburg: Husserl als Ausweg von Heidegger zu JaspersHeidelberg: Webers Salon und Augustins LiebesbegriffFrankfurter Eskapaden mit ZigarettenspitzeII. Auf der FluchtBerlin: Arendt im Widerstand gegen die NazisPrag und Genf: Über die 'grüne' GrenzeParis: Parvenü und Paria: Rothschild und BlücherVorkriegs-Antisemitismus in FrankreichIII. Die Liebende und Rahel VarnhagenSchönheit und BildungDer Salon, der Parvenü und die AffärenSerielle Monogamie, Emanzipation, FreundschaftAssimilierung, Ebenbürtigkeit, UnabhängigkeitIV. Flucht auf Leben und TodGurs: gefangen im Lager während des deutschen VormarschesMontauban: unter polizeilichem VerfolgungsdruckV. In New York angekommenDie Nachrichten vom HolocaustDie schrecklichen neuen Elemente (. . .) totaler Herrschaft (1951)Die durch den Totalitarismus zerstörte KommunikationDie Palästina-FrageVI. In New York wacklig etabliertEine existentielle Bedrohung durch die McCarthy ÄraKritik an Arbeiten und Herstellen: Vita activa (1958)Politisches Handels als Kommunikation: Bruch mit dem MainstreamDas erste Mal in der öffentlichen Schusslinie: Little RockÜber die Revolution (1962) zur partizipatorischen DemokratieVII. Opfer einer Kampagne: Eichmann in Jerusalem (1963)Kritik an der Untertanen-MoralDas Denken als Gefährdung des GehorsamsKollaboration und WiderstandDie Liebe zum jüdischen VolkDas Wollen als Grundlage der FreiheitVIII. Die engagierte Philosophin in der US-amerikanischen ÖffentlichkeitKennedy-Ära und Vietnamkrieg: die Republik in GefahrStudentische Proteste und politische Morde: Macht und Gewalt (1970)Politische Engagements für die Demokratie"Ich will verstehen"Der AbgangHöchste EhrungenZitierte und erwähnte LiteraturPersonenregister
Einleitung: Die erste Flucht als SiebenjährigeI. Deutschland im Zeichen des AntisemitismusKönigsberg: Kindheit und Jugend im Schatten der DiskriminierungBerlin: Studium vor dem AbiturMarburg: Studium, FreundschaftenFreiburg: Husserl als Ausweg von Heidegger zu JaspersHeidelberg: Webers Salon und Augustins LiebesbegriffFrankfurter Eskapaden mit ZigarettenspitzeII. Auf der FluchtBerlin: Arendt im Widerstand gegen die NazisPrag und Genf: Über die 'grüne' GrenzeParis: Parvenü und Paria: Rothschild und BlücherVorkriegs-Antisemitismus in FrankreichIII. Die Liebende und Rahel VarnhagenSchönheit und BildungDer Salon, der Parvenü und die AffärenSerielle Monogamie, Emanzipation, FreundschaftAssimilierung, Ebenbürtigkeit, UnabhängigkeitIV. Flucht auf Leben und TodGurs: gefangen im Lager während des deutschen VormarschesMontauban: unter polizeilichem VerfolgungsdruckV. In New York angekommenDie Nachrichten vom HolocaustDie schrecklichen neuen Elemente (. . .) totaler Herrschaft (1951)Die durch den Totalitarismus zerstörte KommunikationDie Palästina-FrageVI. In New York wacklig etabliertEine existentielle Bedrohung durch die McCarthy ÄraKritik an Arbeiten und Herstellen: Vita activa (1958)Politisches Handels als Kommunikation: Bruch mit dem MainstreamDas erste Mal in der öffentlichen Schusslinie: Little RockÜber die Revolution (1962) zur partizipatorischen DemokratieVII. Opfer einer Kampagne: Eichmann in Jerusalem (1963)Kritik an der Untertanen-MoralDas Denken als Gefährdung des GehorsamsKollaboration und WiderstandDie Liebe zum jüdischen VolkDas Wollen als Grundlage der FreiheitVIII. Die engagierte Philosophin in der US-amerikanischen ÖffentlichkeitKennedy-Ära und Vietnamkrieg: die Republik in GefahrStudentische Proteste und politische Morde: Macht und Gewalt (1970)Politische Engagements für die Demokratie"Ich will verstehen"Der AbgangHöchste EhrungenZitierte und erwähnte LiteraturPersonenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu