Nach einem Jahr an der Villa Massimo in Rom kehrte Hans-Christian Schink mit zwei neuen Serien zurück nach Deutschland: Aqua Claudia und EUR.
Die Aqua Claudia war ein antikes Aquädukt zur Wasserversorgung der römischen Kapitale mit einer Gesamtlänge von der Quelle bis ins Zentrum der Stadt von etwa 69 Kilometer. Vom heutigen Parco degli Aquedotti bis zur Porta Maggiore durchziehen die noch vorhandenen Fragmente die südöstlichen Stadtviertel. Hans-Christian Schink folgt dem Aquädukt durch die urbane Landschaft und zeigt einen Querschnitt durch die historische Entwicklung der Stadt.
Esposizione Universale di Roma (EUR wie die Römer das Viertel nennen) ist der Name eines ab 1938 im Süden Roms errichteten Stadtviertels. Hans-Christian Schink nähert sich dem Phänomen EUR in ganz neuer Weise. Er widersteht (fast) der optischen Verlockung der monumentalen Achsen, grandiosen Zentralperspektiven und strengen Licht-Schatten Spiele. Er verlässt die Fluchtpunkte um einige Meter, betrachtetSkulpturen von ihrer Rückseite, lenkt den Blick auf Banalitäten. Mit dieser demokratischen Perspektive bricht er die intendierte Machtgeste des Ortes, durch die Abwesenheit von Menschen und Fahrzeugen verschiebt er dessen Atmosphäre ins Surreale.
Hans-Christian Schink, geboren 1961 in Erfurt, lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeit wird international ausgestellt und veröffentlicht und findet sich in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen. 2013 wurde er mit dem LEAD Award in Gold ausgezeichnet.
Die Aqua Claudia war ein antikes Aquädukt zur Wasserversorgung der römischen Kapitale mit einer Gesamtlänge von der Quelle bis ins Zentrum der Stadt von etwa 69 Kilometer. Vom heutigen Parco degli Aquedotti bis zur Porta Maggiore durchziehen die noch vorhandenen Fragmente die südöstlichen Stadtviertel. Hans-Christian Schink folgt dem Aquädukt durch die urbane Landschaft und zeigt einen Querschnitt durch die historische Entwicklung der Stadt.
Esposizione Universale di Roma (EUR wie die Römer das Viertel nennen) ist der Name eines ab 1938 im Süden Roms errichteten Stadtviertels. Hans-Christian Schink nähert sich dem Phänomen EUR in ganz neuer Weise. Er widersteht (fast) der optischen Verlockung der monumentalen Achsen, grandiosen Zentralperspektiven und strengen Licht-Schatten Spiele. Er verlässt die Fluchtpunkte um einige Meter, betrachtetSkulpturen von ihrer Rückseite, lenkt den Blick auf Banalitäten. Mit dieser demokratischen Perspektive bricht er die intendierte Machtgeste des Ortes, durch die Abwesenheit von Menschen und Fahrzeugen verschiebt er dessen Atmosphäre ins Surreale.
Hans-Christian Schink, geboren 1961 in Erfurt, lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeit wird international ausgestellt und veröffentlicht und findet sich in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen. 2013 wurde er mit dem LEAD Award in Gold ausgezeichnet.