Hans Holbein, der Jüngere Biographie erscheint nun im Rahmen der "Kleinen Reihe Kunst" beim TASCHEN-Verlag.
Unter den großen deutschen Malern kann Hans Holbein der Jüngere (1497-1543) als einziger ohne Einschränkung als Renaissancekünstler bezeichnet werden. Er erlernte das Handwerk der Malerei in der Werkstatt seines Vaters. Nach einem Aufenthalt in Basel, wo er 1519 in die Malerzunft aufgenommen wird, führt ihn sein Weg, der als weitere Stationen Italien, Frankreich und die Niederlande beinhaltet, schließlich nach London (1532).
Zu Anfang seiner Schaffensperiode widmete er sich hauptsächlich kirchlich-religiösen Aufträgen. In der Basler Christusdarstellung erkennt man jedoch früh den Hang zu seinem eigentlichen Sujet: dem Porträt.
Vor allem in England entstanden zunächst die Bildnisse der Kaufleute am "Stahlhof", der damaligen deutschen Niederlassung der Hanse, dann auch von Mitgliedern am königlichen Hof. In der Unbestechlichkeit von Detailbeobachtungen in Verbindung mit höchster Farbkultur wurde Hans Holbein d.J. zum größten Poträtisten der deutschen Kunst. Zugleich war Holbein Graphiker ersten Ranges.
Unter den großen deutschen Malern kann Hans Holbein der Jüngere (1497-1543) als einziger ohne Einschränkung als Renaissancekünstler bezeichnet werden. Er erlernte das Handwerk der Malerei in der Werkstatt seines Vaters. Nach einem Aufenthalt in Basel, wo er 1519 in die Malerzunft aufgenommen wird, führt ihn sein Weg, der als weitere Stationen Italien, Frankreich und die Niederlande beinhaltet, schließlich nach London (1532).
Zu Anfang seiner Schaffensperiode widmete er sich hauptsächlich kirchlich-religiösen Aufträgen. In der Basler Christusdarstellung erkennt man jedoch früh den Hang zu seinem eigentlichen Sujet: dem Porträt.
Vor allem in England entstanden zunächst die Bildnisse der Kaufleute am "Stahlhof", der damaligen deutschen Niederlassung der Hanse, dann auch von Mitgliedern am königlichen Hof. In der Unbestechlichkeit von Detailbeobachtungen in Verbindung mit höchster Farbkultur wurde Hans Holbein d.J. zum größten Poträtisten der deutschen Kunst. Zugleich war Holbein Graphiker ersten Ranges.