Der siebenbürgisch-sächsische Jurist Dr. Hans Otto Roth (1890-1953) hatte in der Zwischenkriegszeit wichtige politische und kirchliche Ämter inne. Seit 1922 leitete er die deutsche Parlamentspartei und war als Landeskirchenkurator seit 1932 Stellvertreter des Bischofs der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien. Seine nationalkonservative Prägung hielt ihn auf Distanz zur nationalsozialistischen Bewegung und zur Volksgruppenführung. Er unterstützte die wertkonservative Opposition und intervenierte im Herbst 1944 zugunsten der bedrängten Deutschen Rumäniens. Bereits Ende 1945 schwand jedoch…mehr
Der siebenbürgisch-sächsische Jurist Dr. Hans Otto Roth (1890-1953) hatte in der Zwischenkriegszeit wichtige politische und kirchliche Ämter inne. Seit 1922 leitete er die deutsche Parlamentspartei und war als Landeskirchenkurator seit 1932 Stellvertreter des Bischofs der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien. Seine nationalkonservative Prägung hielt ihn auf Distanz zur nationalsozialistischen Bewegung und zur Volksgruppenführung. Er unterstützte die wertkonservative Opposition und intervenierte im Herbst 1944 zugunsten der bedrängten Deutschen Rumäniens. Bereits Ende 1945 schwand jedoch sein Einfluss. Politisch motivierte Prozesse sollten sein Ansehen schädigen. Im Lager Gencea inhaftiert, ist er 1953 gestorben. Thomas Frühmesser legt jetzt seine Biographie vor.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Am 7.6.1979 in landau geboren. Es folgte die Grundschule
Inhaltsangabe
- Inhalt - Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Einleitung I. Kapitel - Der Politiker Hans Otto Roth 1890-1932 1.1 Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen vor dem Ersten Weltkrieg 1.2 Die Familie und Hans Otto Roths Jugendzeit bis 1918 1.3 Roth als Sekretär des "Deutsch-sächsischen National- bzw. Volksrates" 1.4 Roth als Verfasser des neuen sächsischen Volksprogrammes 1.5 Probleme aus der rumäniendeutschen Alltagspolitik 1.5.1 Das Verhältnis zu Rudolf Brandsch 1.5.2 Die Finanzierung der Schulen 1.5.3 Roths Engagement für Gewerbe und Industrie 1.6 Roths Einschätzungen der rumänischen Politik 1918-1932 1.7 Roths Verhältnis zum aufkommenden völkischen Gedanken II. Kapitel - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Rumänien 1933-1944 2.1 Die NS-Zeit in Rumänien 1933-1944 2.2 Roth als Präsident des "Verbandes der deutschen Volksgruppen" 2.3 Roth auf dem Nationalitätenkongress in Bern (16.-19. September 1933) 2.4 Der Verlust des kirchlichen Einflusses an den Nationalsozialismus während der Amtszeit Roths als Landeskirchenkurator 2.5 Politische Umwälzungen 1940/41 2.6 Opposition gegen die Politik der DViR 1941-1944 III. Kapitel - "Zusammenbruchsgesellschaft" der Rumäniendeutschen und Kommunismus (1944-1953) 3.1 Kriegsende in Siebenbürgen 1944 3.2 Hetzkampagne gegen Hans Otto Roth 3.2.1 Die Anschuldigungen der Zeitung România Viitoare gegen Hans Otto Roth 3.2.2 Die Anschuldigungen von Rudolf Brandsch gegen Hans Otto Roth 3.2.3 Die Anschuldigungen von Viktor Glondys gegen Hans Otto Roth 3.3 Die aktuelle Quellenlage: Der Hintermann der Kampagne und Roths Tod - Zusammenfassung Anhang Anhang 1: Historischer Rückblick und Statistik Siebenbürgens Anhang 2: Das sächsische Volksprogramm von 1919 Anhang 3: Das Bistritzer Programm der Einheitsbewegung Anhang 4: Predigt von Bischofsvikar Friedrich Müller, Trinitatis 1942 Anhang 5: Hans Otto Roth bei Wilhelm Deppner Anhang 6: Rede von Hans Otto Roth zur Einführung Bischof Müllers am 24. Juni 1945 Anhang 7: Ansprache bei dem Gedenkgottesdienst für die Familie am 23. Mai 1953 in der Sakristei der Schwarzen Kirche im Rahmen einer Abendmahlsfeier / Deutsche Messe / zum Gedächtnis für H.O.R Anhang 8: Stammbaum Hans Otto Roth Anhang 9: Minderheitenbestimmungen im Friedensvertrag von Trianon Anhang 10: Forderung nach Bestrafung Roths Anhang 11: Roths Brief an Karl Gündisch bezüglich der Forderungen nach seiner Bestrafung Anhang 12: Roths Interpretation seiner eigenen Rede 1941 anlässlich der Wahl Bischof Staedels Anhang 13: Roths Erklärungen zu seiner Rede anlässlich der Einsetzung Wilhelm Staedels 1941 zum Bischof der Evangelischen - Landeskirche A.B - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis
- Inhalt - Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Einleitung I. Kapitel - Der Politiker Hans Otto Roth 1890-1932 1.1 Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen vor dem Ersten Weltkrieg 1.2 Die Familie und Hans Otto Roths Jugendzeit bis 1918 1.3 Roth als Sekretär des "Deutsch-sächsischen National- bzw. Volksrates" 1.4 Roth als Verfasser des neuen sächsischen Volksprogrammes 1.5 Probleme aus der rumäniendeutschen Alltagspolitik 1.5.1 Das Verhältnis zu Rudolf Brandsch 1.5.2 Die Finanzierung der Schulen 1.5.3 Roths Engagement für Gewerbe und Industrie 1.6 Roths Einschätzungen der rumänischen Politik 1918-1932 1.7 Roths Verhältnis zum aufkommenden völkischen Gedanken II. Kapitel - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Rumänien 1933-1944 2.1 Die NS-Zeit in Rumänien 1933-1944 2.2 Roth als Präsident des "Verbandes der deutschen Volksgruppen" 2.3 Roth auf dem Nationalitätenkongress in Bern (16.-19. September 1933) 2.4 Der Verlust des kirchlichen Einflusses an den Nationalsozialismus während der Amtszeit Roths als Landeskirchenkurator 2.5 Politische Umwälzungen 1940/41 2.6 Opposition gegen die Politik der DViR 1941-1944 III. Kapitel - "Zusammenbruchsgesellschaft" der Rumäniendeutschen und Kommunismus (1944-1953) 3.1 Kriegsende in Siebenbürgen 1944 3.2 Hetzkampagne gegen Hans Otto Roth 3.2.1 Die Anschuldigungen der Zeitung România Viitoare gegen Hans Otto Roth 3.2.2 Die Anschuldigungen von Rudolf Brandsch gegen Hans Otto Roth 3.2.3 Die Anschuldigungen von Viktor Glondys gegen Hans Otto Roth 3.3 Die aktuelle Quellenlage: Der Hintermann der Kampagne und Roths Tod - Zusammenfassung Anhang Anhang 1: Historischer Rückblick und Statistik Siebenbürgens Anhang 2: Das sächsische Volksprogramm von 1919 Anhang 3: Das Bistritzer Programm der Einheitsbewegung Anhang 4: Predigt von Bischofsvikar Friedrich Müller, Trinitatis 1942 Anhang 5: Hans Otto Roth bei Wilhelm Deppner Anhang 6: Rede von Hans Otto Roth zur Einführung Bischof Müllers am 24. Juni 1945 Anhang 7: Ansprache bei dem Gedenkgottesdienst für die Familie am 23. Mai 1953 in der Sakristei der Schwarzen Kirche im Rahmen einer Abendmahlsfeier / Deutsche Messe / zum Gedächtnis für H.O.R Anhang 8: Stammbaum Hans Otto Roth Anhang 9: Minderheitenbestimmungen im Friedensvertrag von Trianon Anhang 10: Forderung nach Bestrafung Roths Anhang 11: Roths Brief an Karl Gündisch bezüglich der Forderungen nach seiner Bestrafung Anhang 12: Roths Interpretation seiner eigenen Rede 1941 anlässlich der Wahl Bischof Staedels Anhang 13: Roths Erklärungen zu seiner Rede anlässlich der Einsetzung Wilhelm Staedels 1941 zum Bischof der Evangelischen - Landeskirche A.B - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497