Der Band sucht in der Historisierung des historischen Gegenstandes Möglichkeiten zu einem besseren Verständnis von Hans Sachs und seinem Werk zu eröffnen. In exemplarischen Untersuchungen zu Meisterlied, Spruchgedicht, Dialog und Fastnachtspiel soll vor allem das Wirklichkeitsverhältnis in all seiner das gesamte Werk von Hans Sachs charakterisierenden Widersprüchlichkeit zur Sprache kommen und als notwendig im Prozess der Selbstfindung und Selbstverständigung des frühen Bürgertums erklärt werden.
Der Band sucht in der Historisierung des historischen Gegenstandes Möglichkeiten zu einem besseren Verständnis von Hans Sachs und seinem Werk zu eröffnen. In exemplarischen Untersuchungen zu Meisterlied, Spruchgedicht, Dialog und Fastnachtspiel soll vor allem das Wirklichkeitsverhältnis in all seiner das gesamte Werk von Hans Sachs charakterisierenden Widersprüchlichkeit zur Sprache kommen und als notwendig im Prozess der Selbstfindung und Selbstverständigung des frühen Bürgertums erklärt werden.
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zur älteren Deutschen Literaturgeschichte 3
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Bürgerliche Emanzipation und protestantische Ethik. Zu den gesellschaftlichen und literarischen Voraussetzungen von Sachs' reformatorischem Engagement (Maria E. Müller) - Was ist uns unser freyhayt nutz / wenn wir ir nicht brauchen durffen. Zur Interpretation der Prosadialoge (Jürgen Schutte) - Die Stadt im Wald. Zur Stadtbeschreibung bei Hans Sachs (Hartmut Kugler) - Nächstenliebe - Gattenliebe - Eigenliebe. Bürgerlicher Alltag in den Fastnachtsspielen des Hans Sachs (Erika Kartschoke/Christiane Reins) - Mors omnia aequat. Zur Verwendung einer antifeudalen Kategorie bei Hans Sachs (Maralde Ansorge/Klaus Lüpke).
Aus dem Inhalt: Bürgerliche Emanzipation und protestantische Ethik. Zu den gesellschaftlichen und literarischen Voraussetzungen von Sachs' reformatorischem Engagement (Maria E. Müller) - Was ist uns unser freyhayt nutz / wenn wir ir nicht brauchen durffen. Zur Interpretation der Prosadialoge (Jürgen Schutte) - Die Stadt im Wald. Zur Stadtbeschreibung bei Hans Sachs (Hartmut Kugler) - Nächstenliebe - Gattenliebe - Eigenliebe. Bürgerlicher Alltag in den Fastnachtsspielen des Hans Sachs (Erika Kartschoke/Christiane Reins) - Mors omnia aequat. Zur Verwendung einer antifeudalen Kategorie bei Hans Sachs (Maralde Ansorge/Klaus Lüpke).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826