Dieses Buch ist die erste Monographie über den oberschlesischen Schriftsteller Hans Schellbach. Seine Romane behandeln die Geschichte des Beuthener Landes in den Jahren 1925 bis 1946 aus der Erzählperspektive eines Arbeiterkindes. Die Untersuchung beinhaltet zahlreiche Angaben aus Schellbachs Nachlass, Urteile seiner Kritiker sowie Stimmen seiner Leser im Anhang. Hervorgehoben werden erzieherische und zeitkritische Momente sowie die Zugehörigkeit seiner Werke zur kritischen Heimatliteratur; in diesem Zusammenhang erfolgt ein Vergleich mit dem Werk Horst Bieneks.
Dieses Buch ist die erste Monographie über den oberschlesischen Schriftsteller Hans Schellbach. Seine Romane behandeln die Geschichte des Beuthener Landes in den Jahren 1925 bis 1946 aus der Erzählperspektive eines Arbeiterkindes. Die Untersuchung beinhaltet zahlreiche Angaben aus Schellbachs Nachlass, Urteile seiner Kritiker sowie Stimmen seiner Leser im Anhang. Hervorgehoben werden erzieherische und zeitkritische Momente sowie die Zugehörigkeit seiner Werke zur kritischen Heimatliteratur; in diesem Zusammenhang erfolgt ein Vergleich mit dem Werk Horst Bieneks.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Eugeniusz Klin wurde 1931 in Oberschlesien geboren. Er studierte Germanistik an der Universität Breslau (Wroclaw), promovierte dort 1960 und habilitierte sich 1966. Danach Dozent und Professor für deutsche Literatur an der Universität Thorn. Seit 1978 Professor am Institut für Germanistik der Pädagogischen Hochschule in Grünberg (Zielona Góra). Verfasser mehrerer Bücher über die deutsche Romantik und deutsch-polnische Literaturbeziehungen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Die Romanserie Die Leute von Karf ... - oberschlesische Geschichte, aber auch die Folgen der NS-Indoktrination: das sogenannte "Landjahr" - Theaterleben in Breslau - Rekrutenzeit in Guben - Wehrmachtsdienst an der Ostfront - Flucht und Vertreibung der Bevölkerung.
Aus dem Inhalt : Die Romanserie Die Leute von Karf ... - oberschlesische Geschichte, aber auch die Folgen der NS-Indoktrination: das sogenannte "Landjahr" - Theaterleben in Breslau - Rekrutenzeit in Guben - Wehrmachtsdienst an der Ostfront - Flucht und Vertreibung der Bevölkerung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826