Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 6,00 €
  • Broschiertes Buch

Steffens wurde am 8. November 1911 in Altona geboren. Als 16-Jähriger begegnete er dem Maler Eduard Bargheer und entschied sich, Maler und nicht Musiker zu werden. Er studierte in Königsberg und Berlin, wurde zum Kriegsdienst eingezogen und 1948 aus russischer Gefangenschaft in die DDR entlassen. Er wurde Dozent und als Direktor der Akademie Burg Giebichenstein vorgesehen, zog es aber vor, über die "grüne Grenze" nach Hamburg zurückzukehren. Er musste neu ansetzen. Er ließ die Eindrücke auf sich wirken, experimentierte, verwarf manches, probierte anderes und fuhr regelmäßig nach Frankreich.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Steffens wurde am 8. November 1911 in Altona geboren. Als 16-Jähriger begegnete er dem Maler Eduard Bargheer und entschied sich, Maler und nicht Musiker zu werden. Er studierte in Königsberg und Berlin, wurde zum Kriegsdienst eingezogen und 1948 aus russischer Gefangenschaft in die DDR entlassen. Er wurde Dozent und als Direktor der Akademie Burg Giebichenstein vorgesehen, zog es aber vor, über die "grüne Grenze" nach Hamburg zurückzukehren. Er musste neu ansetzen. Er ließ die Eindrücke auf sich wirken, experimentierte, verwarf manches, probierte anderes und fuhr regelmäßig nach Frankreich. Mitte der 50er Jahre zog er ganz in die Provence und setzte auf seine Weise "den Dialog fort, der seit dem 19. Jahrhundert zwischen der französischen und der deutschen Kunst bestand".Sein Kontakt zum deutschen Kunstbetrieb nahm ab, zum französischen zu. In Paris wurde Jean Louis Roque, New Yorker Galerist von Paul Klee und Hans Reichel auf ihn aufmerksam; er sagte: "Für Steffens gehe ich bis ans Ende."Jean Louis Roque starb einige Jahre früher als Hans Steffens, der sein Leben lang bis zu seinem Tod 2003 einem lyrischen Spannungsfeld zeitloser Harmonie auf der Spur war, - einer Harmonie, die nichts mit dekorativer Kunst zu tun hat. Was man mit gesprochenem oder geschriebenem Wort ausdrücken kann, interessierte ihn nicht."Sie gehören zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit, und wenige Leute wissen es," schrieb Axel Hemery, der Kustos des Musée André Benoit, an Steffens nach dem Besuch von dessen Retrospektive in Campredon. Ausstellung und Katalog werden dazu beitragen, dies auch in Deutschland in Erinnerung zu rufen.