Egal, ob Business Class oder Holzklasse, Inland- oder Langstreckenflug, wenn es heißt: "Bitte anschnallen und alle elektronischen Geräte abschalten", bleibt einem immer noch dieses Buch - mit spannenden Geschichten über sehr spezielle Sitznachbarn (John Irving, Miranda July), turbulente Flüge (Leon de Winter, David Sedaris), sonderbare Bekanntschaften über den Wolken (Bernhard Schlink, Gabriel García Márquez, Haruki Murakami) oder die Schmach, als Top-Manager nicht vor, sondern hinter dem Class Divider zu sitzen (Martin Suter). Aber auch nach dem 'Happy Landing' bleibt es aufregend: Doris Dörrie erzählt zum Beispiel von der Enttäuschung, wenn keiner da ist, der einen abholt, auch wenn Marie das von Dave nicht anders erwartet hatte. Und schließlich widmet sich Mario Vargas Llosa dem einzigen Heilmittel gegen Flugangst - während des Flugs ein Buch lesen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.06.2014Senkrechtstart in die Seele
Diese Anthologie versammelt von Antoine de Saint-Exupéry bis Leon de Winter Texte rund ums Fliegen. Sie beschwören Begleiterscheinungen wie Euphorie und Flugphobie, Bonusmeilen und Auszeiten am Himmel. Die Beiträge kreisen um den Mikrokosmos der Kabine als Zwangs- und Zweckgemeinschaft mit unterhaltsamen bis unliebsamen Sitznachbarn und Gesellschaftsspiegel leidiger Hierarchien hienieden wie das Dasein hinter dem "Class divider". Das Flugzeug wird in der bedachtsam kompilierten Sammlung zum paradigmatischen literarischen Ort von Phantasien, Turbulenzen und Extravaganzen. Im Essay "Romantischer Fatalismus" dekonstruiert Alain de Botton den Glauben an Schicksal und Algorithmen der Liebe zweier von der Kausalität der Computer zugewiesener Platznachbarn. Gedichte von Joachim Ringelnatz wie "Die Fliege im Flugzeug" entwerfen Parallelwelten zwischen Maschine und Natur. Kulturelles Unbehagen indigener Völker wie der Massai gegenüber Flugzeugen macht sich in Tania Blixens Prosatext "Himmel über Afrika" Luft. Während Beiträge von David Sedaris oder Martin Suter mit Themen wie der Beinfreiheit über den Wolken und der "Vorspiegelung von Normalität" in Extremsituationen ewige Fragen des Fliegens aufgreifen, widmen sich Parabeln wie "Drei Stunden zwischen zwei Flügen" von F. Scott Fitzgerald, der einen Heimatbesuch bei einer einst scheinbar für die Ewigkeit anberaumten Jugendliebe als Zeitreise und Lektion im Loslassen schildert, den Landgängen des Lebens. So handeln die Texte von Träumen und Transiträumen, Senkrechtstarts, Schlagseiten und Evasionen der Seele. Letztlich freilich entpuppen sich die Gegenpole - die temporären Ausflüchte und das Fliegen, aber auch das bodenverhaftete Alltagsglück - als Illusion.
sg
"Happy Landing. Literarische Himmelsstürmer", herausgegeben von Daniel Kampa. Diogenes Verlag, Zürich 2013. 352 Seiten. Broschiert, 9,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Diese Anthologie versammelt von Antoine de Saint-Exupéry bis Leon de Winter Texte rund ums Fliegen. Sie beschwören Begleiterscheinungen wie Euphorie und Flugphobie, Bonusmeilen und Auszeiten am Himmel. Die Beiträge kreisen um den Mikrokosmos der Kabine als Zwangs- und Zweckgemeinschaft mit unterhaltsamen bis unliebsamen Sitznachbarn und Gesellschaftsspiegel leidiger Hierarchien hienieden wie das Dasein hinter dem "Class divider". Das Flugzeug wird in der bedachtsam kompilierten Sammlung zum paradigmatischen literarischen Ort von Phantasien, Turbulenzen und Extravaganzen. Im Essay "Romantischer Fatalismus" dekonstruiert Alain de Botton den Glauben an Schicksal und Algorithmen der Liebe zweier von der Kausalität der Computer zugewiesener Platznachbarn. Gedichte von Joachim Ringelnatz wie "Die Fliege im Flugzeug" entwerfen Parallelwelten zwischen Maschine und Natur. Kulturelles Unbehagen indigener Völker wie der Massai gegenüber Flugzeugen macht sich in Tania Blixens Prosatext "Himmel über Afrika" Luft. Während Beiträge von David Sedaris oder Martin Suter mit Themen wie der Beinfreiheit über den Wolken und der "Vorspiegelung von Normalität" in Extremsituationen ewige Fragen des Fliegens aufgreifen, widmen sich Parabeln wie "Drei Stunden zwischen zwei Flügen" von F. Scott Fitzgerald, der einen Heimatbesuch bei einer einst scheinbar für die Ewigkeit anberaumten Jugendliebe als Zeitreise und Lektion im Loslassen schildert, den Landgängen des Lebens. So handeln die Texte von Träumen und Transiträumen, Senkrechtstarts, Schlagseiten und Evasionen der Seele. Letztlich freilich entpuppen sich die Gegenpole - die temporären Ausflüchte und das Fliegen, aber auch das bodenverhaftete Alltagsglück - als Illusion.
sg
"Happy Landing. Literarische Himmelsstürmer", herausgegeben von Daniel Kampa. Diogenes Verlag, Zürich 2013. 352 Seiten. Broschiert, 9,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main