'Ray Carney was only slightly bent when it came to being crooked...'
To his customers and neighbors on 125th street, Carney is an upstanding salesman of reasonably-priced furniture, making a life for himself and his family. He and his wife Elizabeth are expecting their second child, and if her parents on Striver's Row don't approve of him or their cramped apartment across from the subway tracks, it's still home.
Few people know he descends from a line of uptown hoods and crooks, and that his façade of normalcy has more than a few cracks in it. Cracks that are getting bigger and bigger all the time.
See, cash is tight, especially with all those instalment plan sofas, so if his cousin Freddie occasionally drops off the odd ring or necklace at the furniture store, Ray doesn't see the need to ask where it comes from. He knows a discreet jeweller downtown who also doesn't ask questions.
Then Freddie falls in with a crew who plan to rob the Hotel Theresa -the 'Waldorf of Harlem' - and volunteers Ray's services as the fence. The heist doesn't go as planned; they rarely do, after all. Now Ray has to cater to a new clientele, one made up of shady cops on the take, vicious minions of the local crime lord, and numerous other Harlem lowlifes.
Thus begins the internal tussle between Ray the striver and Ray the crook. As Ray navigates this double life, he starts to see the truth about who actually pulls the strings in Harlem. Can Ray avoid getting killed, save his cousin, and grab his share of the big score, all while maintaining his reputation as the go-to source for all your quality home furniture needs?
HARLEM SHUFFLE is driven by an ingeniously intricate plot that plays out in a beautifully recreated Harlem of the early 1960s. It's a family saga masquerading as a crime novel, a hilarious morality play, a social novel about race and power, and ultimately a love letter to Harlem.
To his customers and neighbors on 125th street, Carney is an upstanding salesman of reasonably-priced furniture, making a life for himself and his family. He and his wife Elizabeth are expecting their second child, and if her parents on Striver's Row don't approve of him or their cramped apartment across from the subway tracks, it's still home.
Few people know he descends from a line of uptown hoods and crooks, and that his façade of normalcy has more than a few cracks in it. Cracks that are getting bigger and bigger all the time.
See, cash is tight, especially with all those instalment plan sofas, so if his cousin Freddie occasionally drops off the odd ring or necklace at the furniture store, Ray doesn't see the need to ask where it comes from. He knows a discreet jeweller downtown who also doesn't ask questions.
Then Freddie falls in with a crew who plan to rob the Hotel Theresa -the 'Waldorf of Harlem' - and volunteers Ray's services as the fence. The heist doesn't go as planned; they rarely do, after all. Now Ray has to cater to a new clientele, one made up of shady cops on the take, vicious minions of the local crime lord, and numerous other Harlem lowlifes.
Thus begins the internal tussle between Ray the striver and Ray the crook. As Ray navigates this double life, he starts to see the truth about who actually pulls the strings in Harlem. Can Ray avoid getting killed, save his cousin, and grab his share of the big score, all while maintaining his reputation as the go-to source for all your quality home furniture needs?
HARLEM SHUFFLE is driven by an ingeniously intricate plot that plays out in a beautifully recreated Harlem of the early 1960s. It's a family saga masquerading as a crime novel, a hilarious morality play, a social novel about race and power, and ultimately a love letter to Harlem.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.08.2021Ein hinreißender Möbelhändler
Colson Whitehead schreibt weiter an seinem Projekt schwarzer Geschichte, diesmal als Thriller: "Harlem Shuffle"
Die Straßen von Harlem verlaufen noch immer so wie früher: Riverside Drive, 125th Street, Lenox Avenue. Aber längst wohnen dort, oberhalb des Central Parks von Manhattan, andere, weißere Leute als zu jener Zeit, die Colson Whitehead jetzt in seinem neuen Roman beschreibt: "Harlem Shuffle" spielt Ende der Fünfziger-, Anfang der Sechzigerjahre. Mitten im Aufbruch der schwarzen Bürgerrechtsbewegung gegen rassistische Diskriminierung und Ausgrenzung. Eine Phase unter Hochspannung in der Geschichte der Vereinigten Staaten, als es auch in New York zu Protesten und Randalen kam. Nach den Vorkämpfern der schwarzen Emanzipationsbewegung jener Jahre sind seither einige der Straßen in Harlem umbenannt worden: Die Lenox Avenue wurde zum Malcolm X Boulevard. Ein Teil der 125. Straße heißt heute Martin Luther King Boulevard. Das schwarze Harlem drum herum, "die Hauptstadt aller Städte mit Ghettos", wie Bobby Womack es einmal besungen hat, verschwindet dagegen langsam, aber unaufhörlich. Die Gentrifizierung der letzten beiden Jahrzehnte hat es verwandelt.
Colson Whiteheads Geschichte vom Möbelhändler und Teilzeitgangster Ray Carney spielt vor dieser Verwandlung. Und doch ist sie in "Harlem Shuffle" angelegt und immer präsent. Vermutlich hätte sich dieser Ray Carney gar nicht vorstellen können, dass es einmal dazu kommt: Dass also eines Tages seine Kinder und die seiner schwarzen Nachbarn von weißen Zuzüglern aus Vierteln verdrängt werden, die man zu Rays Zeit lieber jetzt als gleich freiwillig verlassen hätte - um vor Gewalt, Drogen, Armut und Perspektivlosigkeit zu fliehen. Und doch ist das seit Langem Alltag.
Das ist eine der Pointen dieses komplexen Romans, der sich so zugänglich liest wie kaum ein zweiter von Colson Whitehead: der gewaltige Umbruch sozialer und geographischer Zugehörigkeit, den Gentrifizierung mit sich bringt - und die Widersprüche, die sie zugleich produziert. Whitehead bringt es zwar so nicht explizit zur Sprache in diesem Buch. Aber man kann es nicht lesen, ohne permanent darüber nachzudenken, was aus diesen Straßen von Harlem heute geworden ist. Und deshalb kann man "Harlem Shuffle" auch genauso wenig ohne eine Straßenkarte lesen. Sonst verläuft man sich zwischen den vielen Adressen.
Und Ray Carney, der Möbelhändler und Teilzeitgangster, sammelt Adressen. Er wächst als Halbwaise auf zwischen der 127. und der 129. Straße - und will dorthin nur noch zurück, wenn er seine Tante besucht. Er will an den Riverside Drive, in eines der großen Apartment-Häuser, wo neuerdings weiße und schwarze Familien Seite an Seite zusammenwohnen. Und wo der Blick auf den mächtigen Hudson River fällt - und nicht auf Stundenhotels und Pfandhäuser und Junkies. "So wie er es sah", das ist Rays Maxime seit Schulzeiten, "lehrte einen das Leben, dass man nicht so leben musste, wie es einem gelehrt worden war. Man kam von einem bestimmten Ort, aber wichtiger war, wo man landen wollte."
Und Ray will landen. Er geht aufs College in Queens, studiert Betriebswirtschaft. Er heiratet eine Frau aus einer gutbürgerlichen schwarzen Familie, Elizabeth, und entdeckt ein Faible für Möbel. Er baut seinen eigenen Laden auf, "Carney's Furniture" auf der 125. Straße. Er träumt davon, Vertragspartner der Firma Bella Fontaine zu werden, Essecken aus Birkenholzfurnier, seidig glänzende Klapptische, mehrtürige Sideboards, die "Monte-Carlo-Kollektion". Aber Ray verkauft bis dahin auch Möbel aus Haushaltsauflösungen. Wobei sich manche dieser Haushalte vielleicht nicht ganz freiwillig aufgelöst haben und Ray aus diesen Auflösungen vielleicht nicht nur Möbel weiterverkauft, sondern auch schon mal Schmuck an die jüdischen Juweliere in Midtown. Einiges von diesem Zeug schafft Rays Cousin Freddie ran. Die beiden sind seit Kindertagen unzertrennlich. Aber Freddie bringt Ray nicht nur Hehlerware aus Einbrüchen, sondern regelmäßig großen Ärger. Und irgendwann ist der Ärger zu groß, und dann muss sein Cousin Ray alles riskieren, damit es doch gut ausgeht, und das ist das Fundament dieses Romans, der sich wie ein entspannter Thriller liest.
Über diesen Thriller hinweg hat der clevere Bestsellerautor Whitehead einen schwarzen Großstadtroman für ein Weltpublikum geschrieben. Er hat dafür wiedererkennbare Figuren geschaffen, irgendwo zwischen epischen und Comic-Helden: der Aufsteiger Ray, sein treulos krimineller Vater, der unverbesserliche Cousin Freddie, der gutherzige Berufsschläger Pepper, der kalte weiße Millionär Van Wyck und seine plumpen Schergen - und schließlich Elizabeth, Rays Ehefrau. Die vielleicht als Einzige wirklich versteht, was vor sich geht, die aber die coolste von allen sein könnte. Weil sie ahnt, was ihr Mann treibt, aber darüber hinwegsieht, weil auch sie nicht zurückwill in die gutbehütete Ödnis ihres Elternhauses in einem der guten schwarzen Viertel von Harlem.
Whitehead nutzt die Wiedererkennbarkeit seiner Figuren also, um eine Sozialstudie des kleineren und größeren schwarzen Bürgertums von Harlem zu schreiben, das Harlem nicht der schwarzen Show und der Musik, sondern der schwarzen Immobilien. Ein weiteres Element seines Projekts historischer Romane aus der Geschichte der Schwarzen seit den Zeiten der Sklaverei. "Harlem Shuffle" ist dabei ein witziges Buch, oft fast slapstickhaft, oft auch subtil, wenn sich Pepper, der Schläger, für einen Job von Ray mit einem Sessel aus dessen Laden bezahlen lässt und vorher Probe sitzt oder sich weiße und schwarze Gangster einfach nicht einigen können, wie man nur diesen Van Wyck richtig ausspricht. Weik? Oder Wick?
Doch auch wenn es deswegen so wirken könnte, als habe Colson Whitehead zwischen gewichtigeren Projekten hier einmal kurz durchgeatmet - nachdem er zuletzt 2019 mit "Underground Rail-road" den Jahrhundertroman der amerikanischen Sklaverei geschrieben hat, aufsehenerregend preisgekrönt, als Serie verfilmt: Dieser neue Roman wirkt nur leicht, wirkt nur wie Genre-Imitat, wirkt nur so, als würde Whitehead sich an Kulissen bedienen, die wie von selbst Atmosphäre erzeugen: schäbige Bars, Puffs, Hotels, die ihre besseren Tage hinter sich haben, New York.
Denn hinter diesen Kulissen verbirgt sich abermals die große Erzählung der schwarzen Emanzipation. Im Juli 1964 kommt es nach dem gewaltsamen Tod eines fünfzehnjährigen schwarzen Jungen, erschossen von einem weißen Polizisten, zu Ausschreitungen in Harlem: ein wahres Kapitel aus der unendlichen Geschichte weißer Polizeigewalt gegen schwarze Amerikanerinnen und Amerikaner jedes Alters, die bis heute anhält. Ray Carney läuft mitten in die Proteste hinein. Kriegt ein Flugblatt in die Hand, auf dem beschrieben ist, wie man einen Brandsatz baut, und hält es fest - und sorgt sich zugleich, wie sich die Randale auf seine neuen Geschäftsbeziehungen zur Möbelfirma Bella Fontaine auswirken. Dieser Ray Carney, der die feinen und nicht so feinen Unterschiede zwischen ihm und dem Rest der Welt genauestens studiert, um die Armut hinter sich lassen zu können, ohne seine schwarze Identität dabei preiszugeben, ist eine ambivalente, stolze, unvergessliche Figur.
Einmal fragt ihn der weiße Cop, den Ray besticht, damit er in Ruhe seine Zeitung lesen kann, ob Ray heute schon die Zeitung gelesen hat. "Wie kommen Sie darauf, dass wir dieselbe Zeitung lesen?", fragt Ray zurück, und in dieser kleinen Szene liegt die große Geschichte eines fundamentalen Risses begründet, den die Vereinigten Staaten bis heute nicht überwunden haben. Und es vielleicht auch niemals werden. TOBIAS RÜTHER.
Colson Whitehead, "Harlem Shuffle". Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. Hanser, 384 Seiten, 25 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Colson Whitehead schreibt weiter an seinem Projekt schwarzer Geschichte, diesmal als Thriller: "Harlem Shuffle"
Die Straßen von Harlem verlaufen noch immer so wie früher: Riverside Drive, 125th Street, Lenox Avenue. Aber längst wohnen dort, oberhalb des Central Parks von Manhattan, andere, weißere Leute als zu jener Zeit, die Colson Whitehead jetzt in seinem neuen Roman beschreibt: "Harlem Shuffle" spielt Ende der Fünfziger-, Anfang der Sechzigerjahre. Mitten im Aufbruch der schwarzen Bürgerrechtsbewegung gegen rassistische Diskriminierung und Ausgrenzung. Eine Phase unter Hochspannung in der Geschichte der Vereinigten Staaten, als es auch in New York zu Protesten und Randalen kam. Nach den Vorkämpfern der schwarzen Emanzipationsbewegung jener Jahre sind seither einige der Straßen in Harlem umbenannt worden: Die Lenox Avenue wurde zum Malcolm X Boulevard. Ein Teil der 125. Straße heißt heute Martin Luther King Boulevard. Das schwarze Harlem drum herum, "die Hauptstadt aller Städte mit Ghettos", wie Bobby Womack es einmal besungen hat, verschwindet dagegen langsam, aber unaufhörlich. Die Gentrifizierung der letzten beiden Jahrzehnte hat es verwandelt.
Colson Whiteheads Geschichte vom Möbelhändler und Teilzeitgangster Ray Carney spielt vor dieser Verwandlung. Und doch ist sie in "Harlem Shuffle" angelegt und immer präsent. Vermutlich hätte sich dieser Ray Carney gar nicht vorstellen können, dass es einmal dazu kommt: Dass also eines Tages seine Kinder und die seiner schwarzen Nachbarn von weißen Zuzüglern aus Vierteln verdrängt werden, die man zu Rays Zeit lieber jetzt als gleich freiwillig verlassen hätte - um vor Gewalt, Drogen, Armut und Perspektivlosigkeit zu fliehen. Und doch ist das seit Langem Alltag.
Das ist eine der Pointen dieses komplexen Romans, der sich so zugänglich liest wie kaum ein zweiter von Colson Whitehead: der gewaltige Umbruch sozialer und geographischer Zugehörigkeit, den Gentrifizierung mit sich bringt - und die Widersprüche, die sie zugleich produziert. Whitehead bringt es zwar so nicht explizit zur Sprache in diesem Buch. Aber man kann es nicht lesen, ohne permanent darüber nachzudenken, was aus diesen Straßen von Harlem heute geworden ist. Und deshalb kann man "Harlem Shuffle" auch genauso wenig ohne eine Straßenkarte lesen. Sonst verläuft man sich zwischen den vielen Adressen.
Und Ray Carney, der Möbelhändler und Teilzeitgangster, sammelt Adressen. Er wächst als Halbwaise auf zwischen der 127. und der 129. Straße - und will dorthin nur noch zurück, wenn er seine Tante besucht. Er will an den Riverside Drive, in eines der großen Apartment-Häuser, wo neuerdings weiße und schwarze Familien Seite an Seite zusammenwohnen. Und wo der Blick auf den mächtigen Hudson River fällt - und nicht auf Stundenhotels und Pfandhäuser und Junkies. "So wie er es sah", das ist Rays Maxime seit Schulzeiten, "lehrte einen das Leben, dass man nicht so leben musste, wie es einem gelehrt worden war. Man kam von einem bestimmten Ort, aber wichtiger war, wo man landen wollte."
Und Ray will landen. Er geht aufs College in Queens, studiert Betriebswirtschaft. Er heiratet eine Frau aus einer gutbürgerlichen schwarzen Familie, Elizabeth, und entdeckt ein Faible für Möbel. Er baut seinen eigenen Laden auf, "Carney's Furniture" auf der 125. Straße. Er träumt davon, Vertragspartner der Firma Bella Fontaine zu werden, Essecken aus Birkenholzfurnier, seidig glänzende Klapptische, mehrtürige Sideboards, die "Monte-Carlo-Kollektion". Aber Ray verkauft bis dahin auch Möbel aus Haushaltsauflösungen. Wobei sich manche dieser Haushalte vielleicht nicht ganz freiwillig aufgelöst haben und Ray aus diesen Auflösungen vielleicht nicht nur Möbel weiterverkauft, sondern auch schon mal Schmuck an die jüdischen Juweliere in Midtown. Einiges von diesem Zeug schafft Rays Cousin Freddie ran. Die beiden sind seit Kindertagen unzertrennlich. Aber Freddie bringt Ray nicht nur Hehlerware aus Einbrüchen, sondern regelmäßig großen Ärger. Und irgendwann ist der Ärger zu groß, und dann muss sein Cousin Ray alles riskieren, damit es doch gut ausgeht, und das ist das Fundament dieses Romans, der sich wie ein entspannter Thriller liest.
Über diesen Thriller hinweg hat der clevere Bestsellerautor Whitehead einen schwarzen Großstadtroman für ein Weltpublikum geschrieben. Er hat dafür wiedererkennbare Figuren geschaffen, irgendwo zwischen epischen und Comic-Helden: der Aufsteiger Ray, sein treulos krimineller Vater, der unverbesserliche Cousin Freddie, der gutherzige Berufsschläger Pepper, der kalte weiße Millionär Van Wyck und seine plumpen Schergen - und schließlich Elizabeth, Rays Ehefrau. Die vielleicht als Einzige wirklich versteht, was vor sich geht, die aber die coolste von allen sein könnte. Weil sie ahnt, was ihr Mann treibt, aber darüber hinwegsieht, weil auch sie nicht zurückwill in die gutbehütete Ödnis ihres Elternhauses in einem der guten schwarzen Viertel von Harlem.
Whitehead nutzt die Wiedererkennbarkeit seiner Figuren also, um eine Sozialstudie des kleineren und größeren schwarzen Bürgertums von Harlem zu schreiben, das Harlem nicht der schwarzen Show und der Musik, sondern der schwarzen Immobilien. Ein weiteres Element seines Projekts historischer Romane aus der Geschichte der Schwarzen seit den Zeiten der Sklaverei. "Harlem Shuffle" ist dabei ein witziges Buch, oft fast slapstickhaft, oft auch subtil, wenn sich Pepper, der Schläger, für einen Job von Ray mit einem Sessel aus dessen Laden bezahlen lässt und vorher Probe sitzt oder sich weiße und schwarze Gangster einfach nicht einigen können, wie man nur diesen Van Wyck richtig ausspricht. Weik? Oder Wick?
Doch auch wenn es deswegen so wirken könnte, als habe Colson Whitehead zwischen gewichtigeren Projekten hier einmal kurz durchgeatmet - nachdem er zuletzt 2019 mit "Underground Rail-road" den Jahrhundertroman der amerikanischen Sklaverei geschrieben hat, aufsehenerregend preisgekrönt, als Serie verfilmt: Dieser neue Roman wirkt nur leicht, wirkt nur wie Genre-Imitat, wirkt nur so, als würde Whitehead sich an Kulissen bedienen, die wie von selbst Atmosphäre erzeugen: schäbige Bars, Puffs, Hotels, die ihre besseren Tage hinter sich haben, New York.
Denn hinter diesen Kulissen verbirgt sich abermals die große Erzählung der schwarzen Emanzipation. Im Juli 1964 kommt es nach dem gewaltsamen Tod eines fünfzehnjährigen schwarzen Jungen, erschossen von einem weißen Polizisten, zu Ausschreitungen in Harlem: ein wahres Kapitel aus der unendlichen Geschichte weißer Polizeigewalt gegen schwarze Amerikanerinnen und Amerikaner jedes Alters, die bis heute anhält. Ray Carney läuft mitten in die Proteste hinein. Kriegt ein Flugblatt in die Hand, auf dem beschrieben ist, wie man einen Brandsatz baut, und hält es fest - und sorgt sich zugleich, wie sich die Randale auf seine neuen Geschäftsbeziehungen zur Möbelfirma Bella Fontaine auswirken. Dieser Ray Carney, der die feinen und nicht so feinen Unterschiede zwischen ihm und dem Rest der Welt genauestens studiert, um die Armut hinter sich lassen zu können, ohne seine schwarze Identität dabei preiszugeben, ist eine ambivalente, stolze, unvergessliche Figur.
Einmal fragt ihn der weiße Cop, den Ray besticht, damit er in Ruhe seine Zeitung lesen kann, ob Ray heute schon die Zeitung gelesen hat. "Wie kommen Sie darauf, dass wir dieselbe Zeitung lesen?", fragt Ray zurück, und in dieser kleinen Szene liegt die große Geschichte eines fundamentalen Risses begründet, den die Vereinigten Staaten bis heute nicht überwunden haben. Und es vielleicht auch niemals werden. TOBIAS RÜTHER.
Colson Whitehead, "Harlem Shuffle". Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. Hanser, 384 Seiten, 25 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Colson Whitehead's dazzling new thriller...In Harlem Shuffle, Whitehead flexes his literary muscles further, extending the boundaries and expectations of crime writing. The book is also a social drama interrogating the nature of prejudice and how an environment limits ambition. Guardian, Book of the Day