Der Begriff «Harmonie» stammt aus der altgriechischen Musiktheorie und bezeichnete ursprünglich das Intervall der Oktave. Das Oktavphänomen mit der neurophysiologisch begründbaren einheitlichen Wirkung beider Oktavtöne hat für das Hören und den Aufbau der Tonsysteme seit der Antike zusammen mit zahlenspekulativen Idealisierungen zu einer philosophisch-mythologischen Überhöhung des Harmoniebegriffs geführt. Weil alle konsonanten Intervalle eine mehr oder weniger einheitliche Klangwirkung zeigen, wurde der Harmoniebegriff von der Oktave auf alle konsonanten Klänge übertragen und letztendlich im übertragenen Sinne zum Synonym für Wohlgeordnetheit. …mehr
Der Begriff «Harmonie» stammt aus der altgriechischen Musiktheorie und bezeichnete ursprünglich das Intervall der Oktave. Das Oktavphänomen mit der neurophysiologisch begründbaren einheitlichen Wirkung beider Oktavtöne hat für das Hören und den Aufbau der Tonsysteme seit der Antike zusammen mit zahlenspekulativen Idealisierungen zu einer philosophisch-mythologischen Überhöhung des Harmoniebegriffs geführt. Weil alle konsonanten Intervalle eine mehr oder weniger einheitliche Klangwirkung zeigen, wurde der Harmoniebegriff von der Oktave auf alle konsonanten Klänge übertragen und letztendlich im übertragenen Sinne zum Synonym für Wohlgeordnetheit.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Martin Ebeling studierte Schulmusik, Mathematik und Orchesterleitung, war Kapellmeister an der Oper und ist Dozent für Korrepetition am Konservatorium Mainz. Er promovierte und habilitierte in systematischer Musikwissenschaft, ist außerplanmäßiger Professor an der TU Dortmund und Gründungsmitglied der Carl Stumpf Gesellschaft. Morgana Petrik studierte Deutsche Philologie, Musikwissenschaft und Komposition in Wien. Ihre Dissertationsschrift «Die Leiden der Neuen Musik» erschien auch als Buch bei der Edition Monochrom (Wien 2008). Sie ist seit geraumer Zeit Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für zeitgenössische Musik (ÖGZM) und Vizepräsidentin des Österreichischen Komponistenbundes (ÖKB). In diesen Funktionen kuratiert und organisiert sie Jahr für Jahr bis zu zwanzig Konzerte, wissenschaftliche Tagungen und sonstige Veranstaltungen.
Inhaltsangabe
Harmonie, Philosophie und Erkenntnislehre - Antike Proportionenlehre - Harmonie, spezifische Energie, Konsonanz und Tonverschmelzung bei Carl Stumpf - Virtuelle Tonhöhe, harmonischer Grundton und Periodizität - Musik und Evolutionstheorie - Beurteilung von Harmonizität - «Plastische Analogien» zum Hören
Harmonie, Philosophie und Erkenntnislehre - Antike Proportionenlehre - Harmonie, spezifische Energie, Konsonanz und Tonverschmelzung bei Carl Stumpf - Virtuelle Tonhöhe, harmonischer Grundton und Periodizität - Musik und Evolutionstheorie - Beurteilung von Harmonizität - «Plastische Analogien» zum Hören
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826