22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

39 Kundenbewertungen

Die bezaubernde Geschichte einer lebensverändernden Begegnung von Mensch und Tier
»Mit lyrischer Zärtlichkeit geschrieben ... ein wunderschönes Buch.« Angelina Jolie
»Ein umwerfendes Buch. Es regt zum Nachdenken darüber an, wie wir die natürliche Welt um uns herum so oft ausblenden. Chloe Dalton verbindet ... die Leser mit der Wildnis, die wir Menschen einst so gut kannten.« Matt Haig
»Dies ist eine große und wichtige Geschichte für unsere Zeit.« Michael Morpurgo
»Ein Liebesbrief an die Natur.« The Times
»Daltons klare, umsichtig geschriebene Prosa [sorgt ...] für ein wenig
…mehr

Produktbeschreibung
Die bezaubernde Geschichte einer lebensverändernden Begegnung von Mensch und Tier

»Mit lyrischer Zärtlichkeit geschrieben ... ein wunderschönes Buch.« Angelina Jolie

»Ein umwerfendes Buch. Es regt zum Nachdenken darüber an, wie wir die natürliche Welt um uns herum so oft ausblenden. Chloe Dalton verbindet ... die Leser mit der Wildnis, die wir Menschen einst so gut kannten.« Matt Haig

»Dies ist eine große und wichtige Geschichte für unsere Zeit.« Michael Morpurgo

»Ein Liebesbrief an die Natur.« The Times

»Daltons klare, umsichtig geschriebene Prosa [sorgt ...] für ein wenig Trost in einer Welt, die sich nun in einem noch hektischeren Zustand befindet.« The New York Times

Stellen Sie sich vor, Sie könnten ein Hasenbaby halten und mit der Flasche füttern. Es lebte unter Ihrem Dach, räkelte sich nachts auf dem Boden Ihres Schlafzimmers. Nach über zwei Jahren eilt es immer noch vom Feld herbei, wenn Sie es rufen. Genau das ist Chloe Dalton passiert. »Hase und ich« erzählt diese wahre, herzerwärmende Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft zwischen einer Frau und einem Feldhasen.

Während des Corona-Lockdowns zieht sich die vielbeschäftigte Chloe aufs Land zurück. In der Nähe ihres Hauses findet sie eines Tages einen verwaisten Junghasen - allein und nicht größer als ihre Handfläche. Sie nimmt ihn zu sich, versorgt ihn und beschließt nach anfänglichem Zögern, den Hasen aufzuziehen und seine Rückkehr in die Wildnis vorzubereiten: Doch »Hase«, wie ihn Chloe nennt, bleibt bei ihr - zu seinen eigenen Bedingungen. Er ist nicht zahm, lässt sich nicht streicheln und liebt seinen Freiraum. Wir werden Zeugen eines unwahrscheinlichen Bandes von Vertrauen, geschildert mit einer einnehmenden Stille, Gefühl und Respekt vor einem wilden Geschöpf der Natur. Mehr als ein Memoir ist diese Geschichte ein lebensphilosophisches Meisterwerk, das über das Miteinander von Mensch und Tier nachdenkt, eingebettet in eine wunderschöne, nahezu poetische Sprache.
Autorenporträt
Chloe Dalton ist Autorin, politische Beraterin und Expertin für Außenpolitik. Sie war über ein Jahrzehnt lang im britischen Parlament tätig und hat zahlreiche prominente Persönlichkeiten beraten. Sie lebt abwechselnd in London und auf dem Land.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Kritikerin Kathleen Hildebrand trifft sich mit der Politikberaterin Chloe Dalton, deren Buch bei seinem Erscheinen in England ein großer Erfolg war: Als sie sich mit Beginn der Pandemie in ihr Ferienhaus auf dem Land zurückzog, machte sie die Bekanntschaft eines verlassenen Babyhasen, den sie aufzuziehen begann. Irgendwo zwischen Nature Writing und Bildungsroman erzählt Dalton laut Rezensentin davon, wie schwierig es war, Informationen zur Aufzucht statt zur Jagd eines Hasen zu bekommen, wie sie ihr eigenes Handeln hinterfragt, sich nicht sicher ist, ob der Hase von seiner Mutter alleingelassen wurde, aber auch von der Ruhe, die er ihr vermittelt. Der Hase, dessen Nachfolgegenerationen nun auch nahe bei Daltons Landhaus leben und immer wieder zurückkehren, hat sie zu ihrem Engagement für Naturschutz geführt, aber auch dazu, Druck und Tempo aus ihrem gehetzten Leben zu nehmen, eine Wirkung, die das Buch auch auf seine Leserinnen und Leser haben dürfte, wie Hildebrand abschließend vermutet.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Dalton beschreibt die Ess-, Schlafgewohnheiten und anderen Charaktereigenschaften der Häsin mal mit akribischer Wissenschaftssprache, mal mit wunderbarer Poesie, wenn sie beispielsweise das sich ständig verändernde Fell des Muttertieres beschreibt, das ihr manchmal vorkam wie ein lebendig gewordener Dürer-Hase. Und sie ergänzt ihre persönlichen Beobachtungen mit einer Fülle an Fakten und Mythen über Hasen aus Wissenschaft, historischen Schriften, Märchen und Sagen.« Martin Scholz, Die Welt, 17. März 2025 Martin Scholz Die Welt 20250317