Der Band führt in die erziehungstheoretische, bildungstheoretische und transzendentalphilosophische Diskussion ein, deren bleibendes Verdienst darin liegt, die moderne pädagogische Handlungstheorie begründet zu haben.
Dieser Band informiert über die Ansätze der traditionellen Pädagogik und die erziehungswissenschaftliche Theoriediskussion im 20. Jahrhundert.
Er führt in die erziehungstheoretische, bildungstheoretische und transzendentalphilosophische Diskussion am Beispiel der Ansätze Rousseaus, Schleiermachers, Herbarts, Willmanns, der Fichteaner und Hönigswalds ein, deren bleibendes Verdienst darin liegt, die moderne pädagogische Handlungstheorie begründet zu haben.
Die in der Tradition vernachlässigte Begründungsproblematik erziehungswissenschaftlicher Forschung wird an den Positionen empirischer und geisteswissenschaftlicher Pädagogik sowie in Auseinandersetzung mit Vermittlungsmodellen von Empirie und Hermeneutik untersucht. In einer Würdigung und Kritik der emanzipatorischen Pädagogik wird gezeigt, daß wir aus gegenstands- und metatheoretischen Gründen zwischen den Reflexionsformen pädagogischer Handlungstheorie, pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung unterscheiden müssen.
Die Abhandlung schließt mit Überlegungen zur Theorie und Praxis des pädagogischen Experiments. Diese stellen ein Strukturmodell für erziehungswissenschaftliche Forschung vor, in dem grundlegende Einsichten der Tradition mit Ergebnissen der neueren metatheoretischen Diskussion vermittelt sind.
Dieser Band informiert über die Ansätze der traditionellen Pädagogik und die erziehungswissenschaftliche Theoriediskussion im 20. Jahrhundert.
Er führt in die erziehungstheoretische, bildungstheoretische und transzendentalphilosophische Diskussion am Beispiel der Ansätze Rousseaus, Schleiermachers, Herbarts, Willmanns, der Fichteaner und Hönigswalds ein, deren bleibendes Verdienst darin liegt, die moderne pädagogische Handlungstheorie begründet zu haben.
Die in der Tradition vernachlässigte Begründungsproblematik erziehungswissenschaftlicher Forschung wird an den Positionen empirischer und geisteswissenschaftlicher Pädagogik sowie in Auseinandersetzung mit Vermittlungsmodellen von Empirie und Hermeneutik untersucht. In einer Würdigung und Kritik der emanzipatorischen Pädagogik wird gezeigt, daß wir aus gegenstands- und metatheoretischen Gründen zwischen den Reflexionsformen pädagogischer Handlungstheorie, pädagogischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Forschung unterscheiden müssen.
Die Abhandlung schließt mit Überlegungen zur Theorie und Praxis des pädagogischen Experiments. Diese stellen ein Strukturmodell für erziehungswissenschaftliche Forschung vor, in dem grundlegende Einsichten der Tradition mit Ergebnissen der neueren metatheoretischen Diskussion vermittelt sind.