Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 95,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Wenngleich die säkulare Bedeutung von G. W. F. Hegel (1770-1831) vor allem auf seine Lehrtätigkeit, d. h. seine Vorlesungen zurückgeht (z. B. zur Rechts- und Staatsphilosophie, Geschichts-, Natur- und Religionsphilosophie), die uns nur fragmentarisch und in den Nachschriften seiner Hörer überliefert sind, wird sich die Auseinandersetzung mit seinem Gesamtwerk vorrangig auf die von ihm selbst für die Veröffentlichung ausgearbeiteten und auch zum Druck beförderten Schriften stützen müssen, also auf die grundlegenden Hauptwerke.

Produktbeschreibung
Wenngleich die säkulare Bedeutung von G. W. F. Hegel (1770-1831) vor allem auf seine Lehrtätigkeit, d. h. seine Vorlesungen zurückgeht (z. B. zur Rechts- und Staatsphilosophie, Geschichts-, Natur- und Religionsphilosophie), die uns nur fragmentarisch und in den Nachschriften seiner Hörer überliefert sind, wird sich die Auseinandersetzung mit seinem Gesamtwerk vorrangig auf die von ihm selbst für die Veröffentlichung ausgearbeiteten und auch zum Druck beförderten Schriften stützen müssen, also auf die grundlegenden Hauptwerke.
Autorenporträt
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, geb. am 27. August 1770 in Stuttgart, gest. am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.