Für die Funktionsfähigkeit des Marktes für Unternehmensfinanzierung ist es von entscheidender Bedeutung, welche Eigentumsrechte der Finanzier ex post geltend machen kann. Eine explizite vertragliche Einschränkung der Kontroll- und Aneignungsrechte mindert die Finanzierungsbereitschaft ebenso, wie eine implizite, dem Vertrag nicht unmittelbar anzusehende Verwässerung der Eigentumsrechte. Die ex post Verletzung von Eigentumsrechten ist der Kern der Theorie unvollständiger Kontrakte, auf der auch diese Arbeit beruht. Im vorliegenden Werk wird untersucht, wie sich Selbstbindungsinstrumente auf die…mehr
Für die Funktionsfähigkeit des Marktes für Unternehmensfinanzierung ist es von entscheidender Bedeutung, welche Eigentumsrechte der Finanzier ex post geltend machen kann. Eine explizite vertragliche Einschränkung der Kontroll- und Aneignungsrechte mindert die Finanzierungsbereitschaft ebenso, wie eine implizite, dem Vertrag nicht unmittelbar anzusehende Verwässerung der Eigentumsrechte. Die ex post Verletzung von Eigentumsrechten ist der Kern der Theorie unvollständiger Kontrakte, auf der auch diese Arbeit beruht. Im vorliegenden Werk wird untersucht, wie sich Selbstbindungsinstrumente auf die faktischen Eigentumsrechte von Finanzier und Unternehmer auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bereitschaft von Banken zur Unternehmenssanierung und zur Übernahme von Unternehmenskontrollen wesentlich zur Erhöhung der Finanzierungskapazität von unvollständigen Kredit- und Beteiligungsverträgen beitragen. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dorothea Schäfer, DIW Berlin
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1 Nicht-kontrahierbare Unternehmenserträge und Insolvenz.- 1.2 Nicht-kontrahierbare strategische Unternehmensentscheidungen.- 1.3 Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in den Kapiteln.- 1.4 Fazit.- 2. Beobachtbarkeit der Risikoklasse, Firmenrestrukturierung und Kreditbesicherung.- 2.1 Einführung.- 2.2 Das Modell.- 2.3 Verhandlungsmacht und Restrukturierungs-Know-how - der Fall ohne Sicherheiten.- 2.4 Restrukturierungs-Know-how und Besicherung.- 2.5 Endogene Restrukturierungsexpertise.- 2.6 Zusammenfassung und Fazit.- A. Entry zu Kapitel 2.- 3. Überblick über die Empirie.- 3.1 Hypothesen.- 3.2 Restrukturierung versus Kreditbesicherung.- 3.3 Marktmacht.- 3.4 Kreditvolumen.- 3.5 Schuldnerrisiko und Besicherung.- 3.6 Fazit.- 4. Unbeobachtbarkeit der Risikoklasse - Kreditbesicherung, Restrukturierungs-Know-how und Schuldnerseparierung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Optimale Kontrakte und Wettbewerbsgleichgewicht.- 4.3 Eindimensionale Informationsasymmetrie.- 4.4 Zweidimensionale Informationsasymmetrie: Private Information und strategische Insolvenz.- 4.5 Zusammenfassung und Fazit.- A. Entry zu Kapitel 4.- 5. Unternehmenskontrolle und Standardfinanzierungsinstrumente.- 5.1 Einführung.- 5.2 Das Modell.- 5.3 Optimale Leistung des Managers.- 5.4 Externe Finanzierung.- 5.5 Zusammenfassung und Fazit.- A. Entry zu Kapitel 5.- 6. Schlussbemerkung.- 7. Literaturverzeichnis.
1. Einleitung.- 1.1 Nicht-kontrahierbare Unternehmenserträge und Insolvenz.- 1.2 Nicht-kontrahierbare strategische Unternehmensentscheidungen.- 1.3 Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in den Kapiteln.- 1.4 Fazit.- 2. Beobachtbarkeit der Risikoklasse, Firmenrestrukturierung und Kreditbesicherung.- 2.1 Einführung.- 2.2 Das Modell.- 2.3 Verhandlungsmacht und Restrukturierungs-Know-how - der Fall ohne Sicherheiten.- 2.4 Restrukturierungs-Know-how und Besicherung.- 2.5 Endogene Restrukturierungsexpertise.- 2.6 Zusammenfassung und Fazit.- A. Entry zu Kapitel 2.- 3. Überblick über die Empirie.- 3.1 Hypothesen.- 3.2 Restrukturierung versus Kreditbesicherung.- 3.3 Marktmacht.- 3.4 Kreditvolumen.- 3.5 Schuldnerrisiko und Besicherung.- 3.6 Fazit.- 4. Unbeobachtbarkeit der Risikoklasse - Kreditbesicherung, Restrukturierungs-Know-how und Schuldnerseparierung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Optimale Kontrakte und Wettbewerbsgleichgewicht.- 4.3 Eindimensionale Informationsasymmetrie.- 4.4 Zweidimensionale Informationsasymmetrie: Private Information und strategische Insolvenz.- 4.5 Zusammenfassung und Fazit.- A. Entry zu Kapitel 4.- 5. Unternehmenskontrolle und Standardfinanzierungsinstrumente.- 5.1 Einführung.- 5.2 Das Modell.- 5.3 Optimale Leistung des Managers.- 5.4 Externe Finanzierung.- 5.5 Zusammenfassung und Fazit.- A. Entry zu Kapitel 5.- 6. Schlussbemerkung.- 7. Literaturverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826