Die Institution des Notdienstes, der regelmäßig die Telefonanamnese einsetzt, verdeutlicht in quantifizierbarer Weise den Wert dieser spezifischen Anamneseform für die allgemeinärztliche Praxis. Die eigenständige Fälleverteilung dieser primärärztlich spezialisierten Institution ermöglicht dem Allgemeinarzt, der selber häufig Notfälle am Telefon beurteilen muß, seine Entscheidungen zu analysieren. Außerdem wird durch die besonderen Umstände des Notdienstes der diagnostische Prozess stärker in Einzelschritte aufgegliedert und damit besser durchschaubar und erforschbar. Der Autor legt mit diesem…mehr
Die Institution des Notdienstes, der regelmäßig die Telefonanamnese einsetzt, verdeutlicht in quantifizierbarer Weise den Wert dieser spezifischen Anamneseform für die allgemeinärztliche Praxis. Die eigenständige Fälleverteilung dieser primärärztlich spezialisierten Institution ermöglicht dem Allgemeinarzt, der selber häufig Notfälle am Telefon beurteilen muß, seine Entscheidungen zu analysieren. Außerdem wird durch die besonderen Umstände des Notdienstes der diagnostische Prozess stärker in Einzelschritte aufgegliedert und damit besser durchschaubar und erforschbar. Der Autor legt mit diesem Buch eine wissenschaftliche Auswertung der sehr genauen Routineaufzeichnungen des Wiener Ärztenotdienstes vor. Im Vordergrund standen die Fragen: - Welche Kennzeichen dienen am besten zur prognostischen Beurteilung eines Notrufs vor einer dringlichen Visite? - Wieviel diagnostische Sicherheit ist aus der telefonischen Mitteilung zu erreichen? Die Ergebnisse sind von praktischer Bedeutung fürden allgemeinärztlichen Alltag. Sie liefern wichtige Aussagen über Wertungsmöglichkeiten telefondiagnostischer Symptomhinweise, Entscheidungsgrundlagen für dringende Visiten, die tageszeitliche Verteilung von Erkrankungen und Berufungen sowie über die Wahrnehmung des Patienten von seiner Erkrankung. Durch Erfahrungswerte und Vergleichsmöglichkeiten erhält der Allgemeinarzt nützliche Richtlinien für seine eigenen Entscheidungen bei Notrufen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Der Wiener Ärztenotdienst.- 1.1 Entstehung und Organisation.- 1.2 Der Weg ärztlicher Hilfe im Wiener Ärztenotdienst.- 1.3 Aufzeichnungen des Notdienstes.- 1.4 Rechtliche Grundlagen.- 1.5 Grundzüge des kassenärztlichen Notfalldienst in der BRD.- 2 Eine Untersuchung über einen primärärztlichen Vertretungsdienst.- 2.1 Ziele der Untersuchung.- 2.2 Forschungsmethodik.- 2.3 Probleme der Bearbeitung und Codierung der diagnostischen BegriffE.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Zeitliche und räumliche Verteilung der Einsätze.- 3.1 Ergebnisse.- 3.2 Normale und beschleunigte Visiten.- 3.3 Visitendauer.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Theoretische Bearbeitungen der Diagnostik an der ersten ärztlichen Linie.- 5 Fälleverteilung und diagnostischer Prozeß.- 5.1 Eine Untersuchung der Fälleverteilung im Wiener Notdienst.- 5.2 Der diagnostische Prozeß im Notdienst.- 5.3 Gibt es Vollständigkeit in den diagnostischen Angaben?.- 5.4 Methode der Darstellung der Ergebnisse.- 6 Diagnostische Ergebnisse im Notdienst.- 6.1 Methode der Darstellung der Ergebnisse.- 6.2 Diagnostische Zuordnungen vor Arztbesuch bei Tag.- 6.3 Diagnostische Zuordnungen nach Arztbesuch bei Tag.- 6.4 Diagnostische Zuordnungen vor Arztbesuch bei Nacht.- 6.5 Diagnostische Zuordnungen nach Arztbesuch bei Nacht.- 7 Vergleich der vier Dienstabschnitte.- 7.1 Summen diagnostischer Gruppen.- 7.2 Symptome, Diagnosen - Gruppen von Diagnosen und Symptomen.- 8 Welche Treffsicherheit hat die Telephonanamnese?.- 8.1 Das Maß der Sicherkeit für ärztliche Erkenntnis und für ärztliches Handeln.- 8.2 Kann der Telephonarzt aus Erfahrung lernen?.- 8.3 Bedingungen für den Beweis der Treffsicherheit von Klassifizierungen.- 9 Diagnostische Zuordnungen und Alter der Patienten.- 9.1 Altersstruktur.- 9.2 Diagnostische Zuordnugen.- 9.3Gruppenvergleiche.- 10 Gechlechterverteilung der Notdienstpatienten.- 10.1 Vergleich der diagnostischen Ergebnisse in den vier Dienstabschnitten.- 10.2 Tagbesuch.- 10.3 Nachtbesuch.- 11 Diagnostische Ergebnisse und Uhrzeit des Anrufes.- 11.1 Zeitabhängiges Auftreten von Symptomen und Diagnosen.- 11.2 Klassifizierungen mit zeitlich variablem Auftreten.- 12 Dringlichkeitszuordnung und Telephonprognostik.- 12.1 Die Häufigkeit beschleunigter Visiten.- 13 Vergleiche internationaler epidemiologischer Untersuchungen.- 13.1 Diagnostische Zuordnungen nach Arztbesuch bei Tag.- 13.2 Alterstruktur der Notdienstpopulation bei Tag.- 14 Die diagnostische Schlüsselrolle der Symptome.- 15 Was wird im Notdienst nicht diagnostiziert?.- 16 Kurze Beantwortung der wichtigsten Forschungsfragen der Studie.- 17 Der Notdienst in der allgemeinmedizinischen Literatur.
1 Der Wiener Ärztenotdienst.- 1.1 Entstehung und Organisation.- 1.2 Der Weg ärztlicher Hilfe im Wiener Ärztenotdienst.- 1.3 Aufzeichnungen des Notdienstes.- 1.4 Rechtliche Grundlagen.- 1.5 Grundzüge des kassenärztlichen Notfalldienst in der BRD.- 2 Eine Untersuchung über einen primärärztlichen Vertretungsdienst.- 2.1 Ziele der Untersuchung.- 2.2 Forschungsmethodik.- 2.3 Probleme der Bearbeitung und Codierung der diagnostischen BegriffE.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Zeitliche und räumliche Verteilung der Einsätze.- 3.1 Ergebnisse.- 3.2 Normale und beschleunigte Visiten.- 3.3 Visitendauer.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Theoretische Bearbeitungen der Diagnostik an der ersten ärztlichen Linie.- 5 Fälleverteilung und diagnostischer Prozeß.- 5.1 Eine Untersuchung der Fälleverteilung im Wiener Notdienst.- 5.2 Der diagnostische Prozeß im Notdienst.- 5.3 Gibt es Vollständigkeit in den diagnostischen Angaben?.- 5.4 Methode der Darstellung der Ergebnisse.- 6 Diagnostische Ergebnisse im Notdienst.- 6.1 Methode der Darstellung der Ergebnisse.- 6.2 Diagnostische Zuordnungen vor Arztbesuch bei Tag.- 6.3 Diagnostische Zuordnungen nach Arztbesuch bei Tag.- 6.4 Diagnostische Zuordnungen vor Arztbesuch bei Nacht.- 6.5 Diagnostische Zuordnungen nach Arztbesuch bei Nacht.- 7 Vergleich der vier Dienstabschnitte.- 7.1 Summen diagnostischer Gruppen.- 7.2 Symptome, Diagnosen - Gruppen von Diagnosen und Symptomen.- 8 Welche Treffsicherheit hat die Telephonanamnese?.- 8.1 Das Maß der Sicherkeit für ärztliche Erkenntnis und für ärztliches Handeln.- 8.2 Kann der Telephonarzt aus Erfahrung lernen?.- 8.3 Bedingungen für den Beweis der Treffsicherheit von Klassifizierungen.- 9 Diagnostische Zuordnungen und Alter der Patienten.- 9.1 Altersstruktur.- 9.2 Diagnostische Zuordnugen.- 9.3Gruppenvergleiche.- 10 Gechlechterverteilung der Notdienstpatienten.- 10.1 Vergleich der diagnostischen Ergebnisse in den vier Dienstabschnitten.- 10.2 Tagbesuch.- 10.3 Nachtbesuch.- 11 Diagnostische Ergebnisse und Uhrzeit des Anrufes.- 11.1 Zeitabhängiges Auftreten von Symptomen und Diagnosen.- 11.2 Klassifizierungen mit zeitlich variablem Auftreten.- 12 Dringlichkeitszuordnung und Telephonprognostik.- 12.1 Die Häufigkeit beschleunigter Visiten.- 13 Vergleiche internationaler epidemiologischer Untersuchungen.- 13.1 Diagnostische Zuordnungen nach Arztbesuch bei Tag.- 13.2 Alterstruktur der Notdienstpopulation bei Tag.- 14 Die diagnostische Schlüsselrolle der Symptome.- 15 Was wird im Notdienst nicht diagnostiziert?.- 16 Kurze Beantwortung der wichtigsten Forschungsfragen der Studie.- 17 Der Notdienst in der allgemeinmedizinischen Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826