Hautmelanome
Diagnose, Therapie und weltweite Ergebnisse
Herausgegeben:Balch, Charles M.; Milton, Gerald W.;Mitarbeit:Shaw, H.; Soong, S.
Hautmelanome
Diagnose, Therapie und weltweite Ergebnisse
Herausgegeben:Balch, Charles M.; Milton, Gerald W.;Mitarbeit:Shaw, H.; Soong, S.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hautmelanome zeigten in den letzten Jahrzehnten eine weltweite Zunahme. In diesem Buch wird aus chirurgischer und pathologischer Sicht das gesamte Krankheitsspektrum dargestellt - vom In-situ-Melanom bis zu fortgeschrittenen Stadien mit Fernmetastasierung. Grundlage sind klinische Erfahrungen an über 20.000 Patienten aus den größten Melanomzentren der Welt. Die Prinzipien der Diagnose, der pathohistologischen Untersuchung und verschiedener Behandlungsansätze beim metastasierenden Melanom in seinen unterschiedlichen klinischen Formen werden diskutiert. Jede Aussage zur klinischen Behandlung…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lokale Therapie des Rektumkarzinoms54,99 €
- Michael H. SeegenschmiedtNebenwirkungen in der Onkologie74,99 €
- H.-J. MeyerManagement des Magen- und Ösophaguskarzinoms74,99 €
- LeberMetastasen84,99 €
- Management des Lungenkarzinoms109,99 €
- Siegfried Seeber / H. Jochen Schütte (Hgg.)Therapiekonzepte Onkologie84,99 €
- Kompaktwissen Gefäßmedizin129,99 €
-
-
-
Hautmelanome zeigten in den letzten Jahrzehnten eine weltweite Zunahme. In diesem Buch wird aus chirurgischer und pathologischer Sicht das gesamte Krankheitsspektrum dargestellt - vom In-situ-Melanom bis zu fortgeschrittenen Stadien mit Fernmetastasierung. Grundlage sind klinische Erfahrungen an über 20.000 Patienten aus den größten Melanomzentren der Welt. Die Prinzipien der Diagnose, der pathohistologischen Untersuchung und verschiedener Behandlungsansätze beim metastasierenden Melanom in seinen unterschiedlichen klinischen Formen werden diskutiert. Jede Aussage zur klinischen Behandlung wird mit statistischen Daten zum natürlichen Verlauf, zur Prognose und zu Therapieergebnissen untermauert. Das Buch ist für Chirurgen, Dermatologen und Pathologen eine ausgezeichnete Informationsquelle zu einem aktuellen Thema.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-71831-1
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
- Seitenzahl: 504
- Erscheinungstermin: 10. Dezember 2011
- Deutsch
- Abmessung: 280mm x 210mm x 28mm
- Gewicht: 1230g
- ISBN-13: 9783642718311
- ISBN-10: 3642718310
- Artikelnr.: 40768562
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-71831-1
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
- Seitenzahl: 504
- Erscheinungstermin: 10. Dezember 2011
- Deutsch
- Abmessung: 280mm x 210mm x 28mm
- Gewicht: 1230g
- ISBN-13: 9783642718311
- ISBN-10: 3642718310
- Artikelnr.: 40768562
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Die Geschichte des Melanoms von Hunter bis Handley (1787-1907).- John Hunter (1728-1793).- René Laennec (1781-1826).- William Norris (1792-1877).- Andere Beschreibungen aus dem frühen 19. Jahrhundert.- James Paget (1814-1899).- Oliver Pemberton (1825-1897).- Sir Jonathan Hutchinson (1828-1913).- Andere Beschreibungen aus dem späten 19. Jahrhundert.- Berichte aus dem frühen 20. Jahrhundert.- William Sampson Handley (1872-1962).- Zusammenfassung.- Literatur.- I Das primäre Melanom.- 2 Klinik (Symptomatologie, klinische Diagnose und Differentialdiagnose).- 3 Pathologie des Melanoms (Überblick).- 4 Systeme der Klassifikation der Tumorausbreitung (Staging-Systeme).- 5 Das Melanom bei Kindern und Jugendlichen.- 6 Chirurgische Behandlung des primären Melanoms.- II Regionäre Metastasen.- 7 Behandlung regionärer Melanommetastasen.- 8 Elektive Lymphknotendissektion: Pro und Kontra.- 9 Darstellung des regionären Lymphabflusses mit kutaner Lymphoszintigraphie.- 10 Hypertherme regionäre Perfusion beim Melanom der Extremitäten.- 11 Heutiger Stand der adjuvanten Therapie.- III Fernmetastasen.- 12 Diagnose von Fernmetastasen beim malignen Melanom.- 13 Behandlung des metastasierten Melanoms.- 14 Chemotherapie beim metastasierten malignen Melanom.- 15 Strahlentherapie beim metastasierten Melanom.- 16 Betreuung des sterbenden Patienten.- IV Epidemiologie und prognostische Merkmale.- 17 Die Entstehung des Melanoms.- 18 Veränderungen der klinischen und pathologischen Merkmale des Melanoms in den letzten 30 Jahren.- 19 Analyse der Prognosefaktoren bei 4000 Patienten mit malignem Melanom der Haut.- 20 Ein computergestütztes mathematisches Modell und Punktesystem zur Ermittlung der Prognose bei Melanompatienten.- V Prognose und Therapie weltweit.- 21 Das maligneMelanom in New South Wales, Australien: Ergebnisse der Sydney Melanoma Unit.- 22 Das maligne Melanom in Queensland, Australien: Erfahrungen des Queensland Melanoma Project.- 23 Das maligne Melanom in den Vereinigten Staaten: Eine nationale Umfrage über 4800 Patienten.- 24 Das maligne Melanom im Süden der Vereinigten Staaten: Ergebnisse der University of Alabama in Birmingham.- 25 Das Melanom im Südosten der Vereinigten Staaten: Ergebnisse des Duke Medical Center.- 26 Das maligne Melanom im Westen der Vereinigten Staaten: Ergebnisse des UCLA Medical Center beim Melanom im Stadium.- 27 Das maligne Melanom im Mittelwesten der Vereinigten Staaten: Ergebnisse der Mayo Clinic.- 28 Das maligne Melanom im Nordosten der Vereinigten Staaten: Ergebnisse der Melanoma Clinical Cooperative Group.- 29 Das Melanom in Italien: Ergebnisse des Nationalen Krebsinstituts in Mailand.- 30 Das Melanom in Dänemark: Ergebnisse der Universitätsklinik Odense.- 31 Das maligne Melanom in Schweden: Ergebnisse der Universität von Göteborg.- 32 Das Melanom in Westschottland zwischen 1939 und.- 33 Das Melanom in Deutschland: Ergebnisse der Universität Erlangen-Nürnberg.- 34 Das Melanom in Hongkong: Ergebnisse des Queen Mary Hospital.- 35 Das Melanom in Japan: Ergebnisse am Tohoku Universitätskrankenhaus in Sendai.- 36 Vergleich der weltweit erhobenen Melanomdaten.
1 Die Geschichte des Melanoms von Hunter bis Handley (1787-1907).- John Hunter (1728-1793).- René Laennec (1781-1826).- William Norris (1792-1877).- Andere Beschreibungen aus dem frühen 19. Jahrhundert.- James Paget (1814-1899).- Oliver Pemberton (1825-1897).- Sir Jonathan Hutchinson (1828-1913).- Andere Beschreibungen aus dem späten 19. Jahrhundert.- Berichte aus dem frühen 20. Jahrhundert.- William Sampson Handley (1872-1962).- Zusammenfassung.- Literatur.- I Das primäre Melanom.- 2 Klinik (Symptomatologie, klinische Diagnose und Differentialdiagnose).- 3 Pathologie des Melanoms (Überblick).- 4 Systeme der Klassifikation der Tumorausbreitung (Staging-Systeme).- 5 Das Melanom bei Kindern und Jugendlichen.- 6 Chirurgische Behandlung des primären Melanoms.- II Regionäre Metastasen.- 7 Behandlung regionärer Melanommetastasen.- 8 Elektive Lymphknotendissektion: Pro und Kontra.- 9 Darstellung des regionären Lymphabflusses mit kutaner Lymphoszintigraphie.- 10 Hypertherme regionäre Perfusion beim Melanom der Extremitäten.- 11 Heutiger Stand der adjuvanten Therapie.- III Fernmetastasen.- 12 Diagnose von Fernmetastasen beim malignen Melanom.- 13 Behandlung des metastasierten Melanoms.- 14 Chemotherapie beim metastasierten malignen Melanom.- 15 Strahlentherapie beim metastasierten Melanom.- 16 Betreuung des sterbenden Patienten.- IV Epidemiologie und prognostische Merkmale.- 17 Die Entstehung des Melanoms.- 18 Veränderungen der klinischen und pathologischen Merkmale des Melanoms in den letzten 30 Jahren.- 19 Analyse der Prognosefaktoren bei 4000 Patienten mit malignem Melanom der Haut.- 20 Ein computergestütztes mathematisches Modell und Punktesystem zur Ermittlung der Prognose bei Melanompatienten.- V Prognose und Therapie weltweit.- 21 Das maligneMelanom in New South Wales, Australien: Ergebnisse der Sydney Melanoma Unit.- 22 Das maligne Melanom in Queensland, Australien: Erfahrungen des Queensland Melanoma Project.- 23 Das maligne Melanom in den Vereinigten Staaten: Eine nationale Umfrage über 4800 Patienten.- 24 Das maligne Melanom im Süden der Vereinigten Staaten: Ergebnisse der University of Alabama in Birmingham.- 25 Das Melanom im Südosten der Vereinigten Staaten: Ergebnisse des Duke Medical Center.- 26 Das maligne Melanom im Westen der Vereinigten Staaten: Ergebnisse des UCLA Medical Center beim Melanom im Stadium.- 27 Das maligne Melanom im Mittelwesten der Vereinigten Staaten: Ergebnisse der Mayo Clinic.- 28 Das maligne Melanom im Nordosten der Vereinigten Staaten: Ergebnisse der Melanoma Clinical Cooperative Group.- 29 Das Melanom in Italien: Ergebnisse des Nationalen Krebsinstituts in Mailand.- 30 Das Melanom in Dänemark: Ergebnisse der Universitätsklinik Odense.- 31 Das maligne Melanom in Schweden: Ergebnisse der Universität von Göteborg.- 32 Das Melanom in Westschottland zwischen 1939 und.- 33 Das Melanom in Deutschland: Ergebnisse der Universität Erlangen-Nürnberg.- 34 Das Melanom in Hongkong: Ergebnisse des Queen Mary Hospital.- 35 Das Melanom in Japan: Ergebnisse am Tohoku Universitätskrankenhaus in Sendai.- 36 Vergleich der weltweit erhobenen Melanomdaten.