Theory is the bedrock of many sciences, providing a rigorous method to advance knowledge, through testing and falsifying hypotheses about observable phenomena. To begin with, the nascent field of HCI followed the scientific method borrowing theories from cognitive science to test theories about user performance at the interface. But HCI has emerged as an eclectic interdiscipline rather than a well-defined science. It now covers all aspects of human life, from birth to bereavement, through all manner of computing, from device ecologies to nano-technology. It comes as no surprise that the role…mehr
Theory is the bedrock of many sciences, providing a rigorous method to advance knowledge, through testing and falsifying hypotheses about observable phenomena. To begin with, the nascent field of HCI followed the scientific method borrowing theories from cognitive science to test theories about user performance at the interface. But HCI has emerged as an eclectic interdiscipline rather than a well-defined science. It now covers all aspects of human life, from birth to bereavement, through all manner of computing, from device ecologies to nano-technology. It comes as no surprise that the role of theory in HCI has also greatly expanded from the early days of scientific testing to include other functions such as describing, explaining, critiquing, and as the basis for generating new designs. The book charts the theoretical developments in HCI, both past and present, reflecting on how they have shaped the field. It explores both the rhetoric and the reality: how theories have been conceptualized, what was promised, how they have been used and which has made the most impact in the field -- and the reasons for this. Finally, it looks to the future and asks whether theory will continue to have a role, and, if so, what this might be. Table of Contents: Introduction / The Backdrop to HCI Theory / The Role and Contribution of Theory in HCI / Classical Theories / Modern Theories / Contemporary Theory / Discussion / Summary
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Yvonne Rogers is the director of the Interaction Centre at UCL and a professor of Interaction Design. She is internationally renowned for her work in HCI and ubiquitous computing. She is also a visiting professor at the Open University, Indiana University, and Sussex University and has spent sabbaticals at Stanford, Apple, Queensland University, UCSD, and University of Cape Town. Her research focuses on augmenting and extending everyday learning and work activities with a diversity of novel technologies. She was one of the principal investigators on the UK Equator Project (2000-2007) where she pioneered ubiquitous learning. She has published widely, beginning with her Ph.D. work on graphical interfaces to her recent work on public visualizations and behavioral change. She has also been awarded a prestigious EPSRC dream fellowship where she is rethinking the relationship between aging, computing, and creativity. Central to her work is a critical stance towards how visions, theories, andframe works can shape the fields of HCI, cognitive science, and Ubicomp. She has been instrumental in promulgating new theories (e.g., external cognition), alternative methodologies (e.g., in-the-wild studies), and far-reaching research agendas (e.g., Being Human: HCI in 2020 manifesto). She is also a co-author of the definitive textbook on Interaction Design and HCI now in its 3rd edition that has sold over 150,000 copies worldwide. She is a Fellow of the British Computer Society and the ACMs CHI Academy.
Inhaltsangabe
Introduction.- The Backdrop to HCI Theory.- The Role and Contribution of Theory in HCI.- Classical Theories.- Modern Theories.- Contemporary Theory.- Discussion.- Summary.
Introduction.- The Backdrop to HCI Theory.- The Role and Contribution of Theory in HCI.- Classical Theories.- Modern Theories.- Contemporary Theory.- Discussion.- Summary.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.