26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Oliver Precht zeichnet in seiner Studie nach, wie Heidegger das ebenso klassische wie unmögliche Projekt einer totalen Selbstbestimmung zu seinen letzten Konsequenzen treibt. Er zeigt auf, inwiefern die Unmöglichkeit dieses Projekts eine philosophische Politik erforderlich macht, deren Kern in einer Selbstpräsentation besteht, gemäß der es Heideggers Philosophie nicht um ihr eigenes Sein, sondern um etwas ganz anderes geht: um die Wahrheit des Seins.Im Spannungsfeld zwischen der unmöglichen Selbstbestimmung und der allgegenwärtigen Selbstpräsentation entwickelt Precht eine…mehr

Produktbeschreibung
Oliver Precht zeichnet in seiner Studie nach, wie Heidegger das ebenso klassische wie unmögliche Projekt einer totalen Selbstbestimmung zu seinen letzten Konsequenzen treibt. Er zeigt auf, inwiefern die Unmöglichkeit dieses Projekts eine philosophische Politik erforderlich macht, deren Kern in einer Selbstpräsentation besteht, gemäß der es Heideggers Philosophie nicht um ihr eigenes Sein, sondern um etwas ganz anderes geht: um die Wahrheit des Seins.Im Spannungsfeld zwischen der unmöglichen Selbstbestimmung und der allgegenwärtigen Selbstpräsentation entwickelt Precht eine Gesamtinterpretation, die nicht nur alle wesentlichen Aspekte, sondern auch die wendungsreiche, eng mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verflochtene Entwicklung dieses Denkens umspannt. Diese im Verlauf der systematischen Untersuchung entwickelte Perspektive lässt Heideggers vieldiskutiertes Engagement für den Nationalsozialismus ebenso in einem neuen Licht erscheinen wie den für das ganze Projekt fundamentalen Eurozentrismus.
Autorenporträt
Oliver Precht ist Philosoph und Literaturwissenschaftler, Mitherausgeber der Buchreihe 'Neue Subjektile' und Übersetzer von philosophischen, literarischen und anthropologischen Werken aus dem Portugiesischen, Französischen und Englischen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension

Rezensentin Charlotte Szasz gruselt es angesichts der Selbstbezogenheit im Denken Heideggers, wie sie Oliver Precht in seinem Buch offenlegt. Dass die "Schwarzen Hefte" kein Unfall waren, sondern eine Kontinuität im Denken des Schwarzwald-Philosophen darstellen, kann der Autor der Rezensentin ebenso überzeugend vermitteln wie er die Selbstpräsentation Heideggers in dessen sämtlichen Werkphasen nachweisen kann. Szasz begreift das Buch als Einführung, die ein erschreckendes Gesamtbild Heideggers zeichnet - als eines Philosophen, dem jegliches Staunen abging, außer über sich selbst.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Oliver Precht greift Heidegger nur selten an und wenn, dann eher ironisch-sarkastisch - das ist einer von mehreren Vorzügen seiner Studie, die ihren Honig aus fast dem gesamten, doch immerhin außerordentlich umfangreichen Werk zieht. (...) Prechts Buch verrät eine enorme Textkenntnis, und seine Einsichten werden auf eine übersichtliche Weise (...) präsentiert, so dass die Lektüre immer angenehm bleibt - auch dank des unpolemischen Tons.« Stefan Diebitz, kultur-port.de