Die Heilpädagogische Spieltherapie ist fester Bestandteil der psychosozialen Versorgung von Kindern und ihrer Familien. Als pädagogisch orientierte Kindertherapie hat sie sich besonders für Kinder bewährt, deren emotionale Probleme eine altersgerechte Entwicklung erschweren. Das Buch stellt die Heilpädagogische Spieltherapie erstmals und umfassend dar. Als pädagogisch orientierte Kindertherapie bildet die Heilpädagogische Spieltherapie ein eigenständiges integratives Behandlungskonzept innerhalb der Heilpädagogik. Sie hat sich besonders bei Kindern bewährt, deren Probleme vielschichtige…mehr
Die Heilpädagogische Spieltherapie ist fester Bestandteil der psychosozialen Versorgung von Kindern und ihrer Familien. Als pädagogisch orientierte Kindertherapie hat sie sich besonders für Kinder bewährt, deren emotionale Probleme eine altersgerechte Entwicklung erschweren. Das Buch stellt die Heilpädagogische Spieltherapie erstmals und umfassend dar.
Als pädagogisch orientierte Kindertherapie bildet die Heilpädagogische Spieltherapie ein eigenständiges integratives Behandlungskonzept innerhalb der Heilpädagogik. Sie hat sich besonders bei Kindern bewährt, deren Probleme vielschichtige Ursachen aufweisen, die ihnen eine altersgerechte Entwicklung erschweren. Dabei gilt es, jedem Kind ein individuelles Beziehungsangebot zu unterbreiten. Das Buch stellt die Heilpädagogische Spieltherapie erstmals in einer umfassenden Konzeption dar. Dazu gehört neben dem Blick in die Entstehungsgeschichte und einem Exkurs zur heilpädagogischen Diagnostik auch die Darstellung der grundlegenden personzentrierten Spieltherapie. Es schildert vielfältige Methoden der Heilpädagogischen Spieltherapie, denn Methodenkombinationen sind unumgänglich bei der Suche nach passgenauen Lösungen z. B. für Kinder mit Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen oder aus mehrfach belasteten Familien. Das Buch ist unverzichtbare Lektüre für alle Heilpädagogen sowie für alle interessierten Kollegen angrenzender Fachgebiete, deren therapeutische Arbeit multimethodal ausgerichtet ist.
Dr. Traudel Simon ist Diplompsychologin und war Professorin an der Katholischen Fachhochschule Freiburg im Fachbereich Heilpädagogik. Gabriele Weiss, Dipl. Sozialpädagogin/FH und Dipl. Heilpädagogin/FH, lehrt an der Katholischen Fachhochschule, Freiburg, im Studiengang Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Heilpädagogische Methoden, wie z. B. Entwicklungsförderung und Spieltherapie, Wahrnehmungsförderung, Jeux Dramatiques und Kinderpsychodrama.
Inhaltsangabe
Vorwort Einleitung Teil I: Grundlagen Traudel Simon : Die Wurzeln Thomas Hensel : Personzentrierte Spieltherapie als Grundlage Traudel Simon : Heilpädagogische Diagnostik als Voraussetzung Traudel Simon, Gabriele Weiss : Aktuelle Konzeption Herbert Pielmaier, Traudel Simon : Systemische Implikationen Teil II: Ergänzende therapeutische Methoden Herbert Pielmaier : Verhaltenstherapie Gabriele Weiss , Jörg Erat , Thorsten Kleiner: Kinderpsychodrama Evelyn Kratz-Bosbach : Kunsttherapie Gabriele Weiss : Therapeutische Geschichten Traudel Simon : Sandspieltherapie Annalisa Neumeyer : Therapeutisches Zaubern ® Gabriele Weiss : Entspannungsverfahren Teil III: Anwendungsfelder Traudel Simon : Kinder mit Bindungsstörungen Silvia Mahler : Kinder mit ADHS Gabriele Weiss, Elisabeth Mohler : Kinder mit Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen Gabriele Weiss, Katharina Bank: Kinder mit Störungen aus dem Autismusspektrum Angelika Skorski-Spielmann : Multiproblemfamilien Teil IV: Qualitätssicherung Traudel Simon : Qualitätssicherung als Notwendigkeit Dank Die Autorinnen und Autoren
Vorwort Einleitung Teil I: Grundlagen Traudel Simon : Die Wurzeln Thomas Hensel : Personzentrierte Spieltherapie als Grundlage Traudel Simon : Heilpädagogische Diagnostik als Voraussetzung Traudel Simon, Gabriele Weiss : Aktuelle Konzeption Herbert Pielmaier, Traudel Simon : Systemische Implikationen Teil II: Ergänzende therapeutische Methoden Herbert Pielmaier : Verhaltenstherapie Gabriele Weiss , Jörg Erat , Thorsten Kleiner: Kinderpsychodrama Evelyn Kratz-Bosbach : Kunsttherapie Gabriele Weiss : Therapeutische Geschichten Traudel Simon : Sandspieltherapie Annalisa Neumeyer : Therapeutisches Zaubern ® Gabriele Weiss : Entspannungsverfahren Teil III: Anwendungsfelder Traudel Simon : Kinder mit Bindungsstörungen Silvia Mahler : Kinder mit ADHS Gabriele Weiss, Elisabeth Mohler : Kinder mit Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen Gabriele Weiss, Katharina Bank: Kinder mit Störungen aus dem Autismusspektrum Angelika Skorski-Spielmann : Multiproblemfamilien Teil IV: Qualitätssicherung Traudel Simon : Qualitätssicherung als Notwendigkeit Dank Die Autorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter „Datenschutzerklärung“.