34,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Heimatzeitschriften werden in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen häufig als Quelle herangezogen, eine systematische Erforschung ihrer Geschichte, der zentralen Akteure oder der medialen Eigenlogiken stellt allerdings ein Desiderat dar. Mit einem thematischen Fokus auf den entsprechenden Periodika der deutschen Vertriebenen eröffnet erstmals ein gesamter Sammelband einen Zugang zu Funktionen, Netzwerken und Quellenwert der Periodika. Dabei werden auch Blätter aus anderen Migrationszusammenhängen berücksichtigt und so Anknüpfungspunkte für komparatistische Zugriffe gegeben.…mehr

Produktbeschreibung
Heimatzeitschriften werden in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen häufig als Quelle herangezogen, eine systematische Erforschung ihrer Geschichte, der zentralen Akteure oder der medialen Eigenlogiken stellt allerdings ein Desiderat dar. Mit einem thematischen Fokus auf den entsprechenden Periodika der deutschen Vertriebenen eröffnet erstmals ein gesamter Sammelband einen Zugang zu Funktionen, Netzwerken und Quellenwert der Periodika. Dabei werden auch Blätter aus anderen Migrationszusammenhängen berücksichtigt und so Anknüpfungspunkte für komparatistische Zugriffe gegeben. Die Beiträge verdeutlichen sowohl die Vielschichtigkeit als auch die Komplexität dieser bislang nur wenig erschlossenen Quellenart.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Kasten, TilmanStudium der Neueren deutschen Literaturgeschichte, Westslavischen Philologie und Volkskunde/Europäischen Ethnologie in Freiburg i. Br. und Prag. Germanistisch-bohemistische Dissertation über die Wallensteinromane Alfred Döblins und Jaroslav Durychs. Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-tschechischen literarischen und populärkulturellen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa und Geschäftsführer der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde. Redakteur und Mitherausgeber des "Jahrbuches für deutsche und osteuropäische Volkskunde".

Kessler, WolfgangDr. Wolfgang Kessler, Historiker; bis 2011 Direktor der Stiftung Martin- Opitz-Bibliothek in Herne; 1978 Promotion an der Universität Düsseldorf: "Politik, Kultur und Gesellschaft in Kroatien und Slawonien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts". München 1981; Forschungsschwerpunkte: Geschichte Südosteuropas, insbesondere Kroatiens, im 18. und 19. Jahrhundert, Regionalgeschichte Polens, Dokumentationen zu Kultur und Organisation der deutschen Vertriebenen.
Rezensionen
Im vorliegenden Sammelband erschließen und aktualisieren die Autorinnen und Autoren die Quellengattung der Heimatzeitschriften und inspirieren zu neuen Erkundungen eines bislang spärlich beforschten Quellenfundus. Damit tragen sie zur Schließung eines Desiderates bei und legen mit ihrem umfassenden Nachschlagewerk ein Fundament für weitere Arbeiten. [...] Solche Impulse sendet auch der Sammelband, in dem nicht nur deutlich wird, welches noch auszuschöpfende Potenzial die Heimatzeitschriften als Quellen für aktuelle Forschungen bieten, sondern der darüber hinaus als praktische Handreichung für all diejenigen dient, die sich daran machen wollen, es zu entfalten. - Helen Ahner, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2019, S. 336-338.