Aus dem ersten Flirt, der sich im Jahr 1945 bei Kaffee und Steinhäger anbahnte, wurde bald mehr. Denn von diesem Tag an konnten die blonde Kabarettistin Christina Ohlsen und der amerikanische Oberstleutnant Bill Heimlich nicht mehr voneinander lassen. Aber ihre Liebe musste zunächst so heimlich bleiben wie seine Tätigkeit als Chef des amerikanischen Geheimdienstes, die ihn kreuz und quer durch das zerstörte Berlin bis in den Führerbunker führte. Als erster RIAS-Direktor schließlich sollte Bill Heimlich die Deutschen zur Demokratie erziehen, während Christina Ohlsen als Botenkind Tine die unvergessene "Stimme Berlins" schuf. Und trotz aller Wirren der Nachkriegszeit kommt die Liebesgeschichte zwischen Bill und Christina noch zum Happy End.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.07.2000Kalter Krieg und kühle Küsse
Fast wie im Leben: Berlin im Schmelztiegel der Nachkriegsliebe
In der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs konnte die deutsche "Wunderwaffe" das Blatt nicht mehr wenden. Dafür gab es nach dem Krieg das deutsche "Fräulein-Wunder". Tamara Domentat, Berliner Journalistin und Schriftstellerin, veröffentlichte 1998 ihre Recherchen zum Thema "Deutsche Frauen und amerikanische Soldaten" im Band "Hallo Fräulein". Für das Ende dieses Buches aufgehoben blieb die Liebesgeschichte des ersten (amerikanischen) Direktors des RIAS Berlin, Bill Heimlich, und der Berliner Kabarettistin Christina Ohlsen, über die beide in ihrer Wohnung in einem Vorort Washingtons der Autorin willig Auskunft gegeben hatten. Nun ist aus dem Schlusskapitel ein ausgewachsenes neues Buch geschlüpft.
Vor anderthalb Jahrzehnten hat Carola Stern in ihrer halb autobiographischen Darstellung "In den Netzen der Erinnerung" die "Liebesgeschichte zweier Menschen" beschrieben, die am Ende eines Wegs der Täuschungen und Enttäuschungen zusammenfinden: die ehemalige Jungmädelführerin und der ehemalige Kommunist Zöger, Insasse von Zuchthäusern im "Dritten Reich" und in der DDR. Die ungleichen Lebensgeschichten laufen wie ein Kontrastprogramm nebeneinander her. Auch in Tamara Domentats und Christina Heimlichs Band wechseln sich die Erzählungen von Bill Heimlich und Christina ab. Um es auf eine Formel zu bringen: Bill ist zuständig für den Kalten Krieg, Christina für die "heißen Küsse".
Schneller als bei Carola Stern verschlingen sich die Fäden der beiden Biographien. Aber Tamara Domentat behält den roten Faden in der Hand, verbindet auch manche Kapitel mit kurzen historischen Kommentaren. Sie wertet die aufgeschriebenen Erinnerungen von Bill Heimlich, der seine Laufbahn als "Spezialberater mit Schwerpunkt sowjetische Geheimdienste" im Weißen Haus beendete und 1996 starb, und andere zeitgeschichtliche Dokumente aus, fühlt sich aber auch zu "Umkompositionen" und Ergänzungen ermächtigt. Literarisch ist dieser Text ein Mischling, weder Autobiographie noch Roman oder dokumentarische Prosa - zweifellos aber ein geschicktes Arrangement.
Denn Bill Heimlichs Zugehörigkeit zum amerikanischen militärischen Geheimdienst, seine Tätigkeit in der agentenverseuchten geteilten Stadt Berlin und seine Berufung zum Direktor eines Senders mit politischem Auftrag bringen seinen Bericht immer wieder in die Nähe jener Spionagegeschichten, die wir aus so manchem in Berlin lokalisierten Nachkriegsfilm kennen. Während des Kalten Kriegs galt er als einer der "Hardliner". Als solcher wurde er nach dem Ende der Blockade abgelöst. Als auf das "Tauwetter" neue Vereisungen folgten, lebte er längst wieder in den Vereinigten Staaten.
Von vornherein war es das strategische Konzept des RIAS-Direktors Heimlich, die sowjetische Propagandawalze auf die Minen der Satire laufen zu lassen. Schon vorher war er auf die Kabarettistin Christina Ohlsen getroffen. Wie das "Fräulein" und der verheiratete amerikanische Offizier zunächst nur Partisanen der Liebe sein können, wie Heimlich, dessen Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert aus Deutschland gekommen sind, nach der Scheidung sein Treuegelöbnis wahr macht und Christina zum Traualtar in der Washingtoner Kirche am Capitol Hill führt - das alles fügt sich zu einer Love-Story, die das Zeug zur Kinoromanze hat.
Andererseits lassen Christinas Erzählungen wieder eine Phase der Berliner Kulturgeschichte lebendig werden, die ganz unverwechselbar durch die Situation der geteilten Stadt geprägt wird. Die Künstlerin aus dem "Kabarett der Komiker" wird, als "Tina, das Botenkind", in der Sendung "Die Stimme Berlins" zum Star; ihren Refrain "Det vasteh ick nich, det vasteh ick nich, dazu bin ick noch zu kleen" krähen auf den Straßen Kinder nach. Eine Vielzahl von Texten der "Stimme Berlins" ist über das Buch verteilt und dokumentiert Zeitgeschichte im Hohlspiegel der demaskierenden Satire. Die Texte stammen von Günter Neumann, der auch mit dem Kabarett "Die Insulaner" Furore machte.
"Heimlich im Kalten Krieg" ist kein Buch, das den Historiker zu Revisionen und den Literaturkritiker zu Ovationen nötigt. Aber wie sich der Zweite Weltkrieg im Frieden fortsetzt mit der kriegsähnlichen Konfrontation der bisher Verbündeten, das wird hier aus interner und persönlicher Sicht erzählt - fesselnd, weil das Buch den Leser an eine der Schaltstellen führt, wo Interessen der Geheimdienste, der politischen Aufklärung und der kämpferischen Kunst zusammenliefen.
WALTER HINCK
Tamara Domentat / Christina Heimlich: "Heimlich im Kalten Krieg. Die Geschichte von Christina Ohlsen und Bill Heimlich". Aufbau-Verlag, Berlin 2000. 299 S., geb., 39,90 DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Fast wie im Leben: Berlin im Schmelztiegel der Nachkriegsliebe
In der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs konnte die deutsche "Wunderwaffe" das Blatt nicht mehr wenden. Dafür gab es nach dem Krieg das deutsche "Fräulein-Wunder". Tamara Domentat, Berliner Journalistin und Schriftstellerin, veröffentlichte 1998 ihre Recherchen zum Thema "Deutsche Frauen und amerikanische Soldaten" im Band "Hallo Fräulein". Für das Ende dieses Buches aufgehoben blieb die Liebesgeschichte des ersten (amerikanischen) Direktors des RIAS Berlin, Bill Heimlich, und der Berliner Kabarettistin Christina Ohlsen, über die beide in ihrer Wohnung in einem Vorort Washingtons der Autorin willig Auskunft gegeben hatten. Nun ist aus dem Schlusskapitel ein ausgewachsenes neues Buch geschlüpft.
Vor anderthalb Jahrzehnten hat Carola Stern in ihrer halb autobiographischen Darstellung "In den Netzen der Erinnerung" die "Liebesgeschichte zweier Menschen" beschrieben, die am Ende eines Wegs der Täuschungen und Enttäuschungen zusammenfinden: die ehemalige Jungmädelführerin und der ehemalige Kommunist Zöger, Insasse von Zuchthäusern im "Dritten Reich" und in der DDR. Die ungleichen Lebensgeschichten laufen wie ein Kontrastprogramm nebeneinander her. Auch in Tamara Domentats und Christina Heimlichs Band wechseln sich die Erzählungen von Bill Heimlich und Christina ab. Um es auf eine Formel zu bringen: Bill ist zuständig für den Kalten Krieg, Christina für die "heißen Küsse".
Schneller als bei Carola Stern verschlingen sich die Fäden der beiden Biographien. Aber Tamara Domentat behält den roten Faden in der Hand, verbindet auch manche Kapitel mit kurzen historischen Kommentaren. Sie wertet die aufgeschriebenen Erinnerungen von Bill Heimlich, der seine Laufbahn als "Spezialberater mit Schwerpunkt sowjetische Geheimdienste" im Weißen Haus beendete und 1996 starb, und andere zeitgeschichtliche Dokumente aus, fühlt sich aber auch zu "Umkompositionen" und Ergänzungen ermächtigt. Literarisch ist dieser Text ein Mischling, weder Autobiographie noch Roman oder dokumentarische Prosa - zweifellos aber ein geschicktes Arrangement.
Denn Bill Heimlichs Zugehörigkeit zum amerikanischen militärischen Geheimdienst, seine Tätigkeit in der agentenverseuchten geteilten Stadt Berlin und seine Berufung zum Direktor eines Senders mit politischem Auftrag bringen seinen Bericht immer wieder in die Nähe jener Spionagegeschichten, die wir aus so manchem in Berlin lokalisierten Nachkriegsfilm kennen. Während des Kalten Kriegs galt er als einer der "Hardliner". Als solcher wurde er nach dem Ende der Blockade abgelöst. Als auf das "Tauwetter" neue Vereisungen folgten, lebte er längst wieder in den Vereinigten Staaten.
Von vornherein war es das strategische Konzept des RIAS-Direktors Heimlich, die sowjetische Propagandawalze auf die Minen der Satire laufen zu lassen. Schon vorher war er auf die Kabarettistin Christina Ohlsen getroffen. Wie das "Fräulein" und der verheiratete amerikanische Offizier zunächst nur Partisanen der Liebe sein können, wie Heimlich, dessen Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert aus Deutschland gekommen sind, nach der Scheidung sein Treuegelöbnis wahr macht und Christina zum Traualtar in der Washingtoner Kirche am Capitol Hill führt - das alles fügt sich zu einer Love-Story, die das Zeug zur Kinoromanze hat.
Andererseits lassen Christinas Erzählungen wieder eine Phase der Berliner Kulturgeschichte lebendig werden, die ganz unverwechselbar durch die Situation der geteilten Stadt geprägt wird. Die Künstlerin aus dem "Kabarett der Komiker" wird, als "Tina, das Botenkind", in der Sendung "Die Stimme Berlins" zum Star; ihren Refrain "Det vasteh ick nich, det vasteh ick nich, dazu bin ick noch zu kleen" krähen auf den Straßen Kinder nach. Eine Vielzahl von Texten der "Stimme Berlins" ist über das Buch verteilt und dokumentiert Zeitgeschichte im Hohlspiegel der demaskierenden Satire. Die Texte stammen von Günter Neumann, der auch mit dem Kabarett "Die Insulaner" Furore machte.
"Heimlich im Kalten Krieg" ist kein Buch, das den Historiker zu Revisionen und den Literaturkritiker zu Ovationen nötigt. Aber wie sich der Zweite Weltkrieg im Frieden fortsetzt mit der kriegsähnlichen Konfrontation der bisher Verbündeten, das wird hier aus interner und persönlicher Sicht erzählt - fesselnd, weil das Buch den Leser an eine der Schaltstellen führt, wo Interessen der Geheimdienste, der politischen Aufklärung und der kämpferischen Kunst zusammenliefen.
WALTER HINCK
Tamara Domentat / Christina Heimlich: "Heimlich im Kalten Krieg. Die Geschichte von Christina Ohlsen und Bill Heimlich". Aufbau-Verlag, Berlin 2000. 299 S., geb., 39,90 DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
In einer Kurzrezension weist der Autor mit dem Kürzel "rox." darauf hin, dass von den selben Autorinnen bereits vor zwei Jahren ein Buch über die "Fräulein" erschien, also die deutschen jungen Frauen, die sich nach dem Krieg in amerikanische Soldaten verliebten. Dabei seien die Autorinnen auch auf die Geschichte von Christina Ohlson und Bill Heimlich gestoßen, er ein Geheimdienst-Agent, der in Berlin nach dem Krieg den RIAS aufbaute, sie eine Kabarettistin, die sich in diesem Radiosender kabarettistisch mit den Russen befasste. Weniger als die Liebesgeschichte dieser beiden interessiert den Rezensenten dabei die zeitgeschichtliche Information.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH