Helmut Schmidt, der fünfte deutsche Bundeskanzler, galt für viele als Idealtyp eines deutschen Regierungschefs. Seine Karriere wurde von Krisen begleitet - von der Flutkatastrophe in Hamburg, von einer tiefen Wirtschaftskrise, vom Terror der RAF, von der sowjetischen Aufrüstung. Doch erschöpfte sich seine Kanzlerschaft nicht im bloßen Krisenmanagement. Immer suchte Schmidt nach staatsmännischen Lösungen und folgte moralischen Maßstäben. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem besonderen Menschen Helmut Schmidt und legt offen, von welchen Maximen er sich stets leiten ließ.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.02.2003Macher und Moralist
Eine flüssig geschriebene Biographie über Helmut Schmidt
Martin Rupps: Helmut Schmidt. Eine politische Biographie. Hohenheim Verlag, Stuttgart/Leipzig 2002. 488 Seiten, 24,- [Euro].
Am 16. Mai 1974 wurde Helmut Schmidt zum Nachfolger des zurückgetretenen Bundeskanzlers Willy Brandt gewählt. Schmidt war ein Mann von überragender Kompetenz in Finanz-, Wirtschafts-, Sicherheits- und Verteidigungsfragen. In all diesen Bereichen hatte er zuvor seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt: als Bundestagsabgeordneter, Innensenator in seiner Heimatstadt Hamburg, Fraktionsvorsitzender im Bundestag, Verteidigungs-, Wirtschaftsund Finanzminister. Für das neue Amt brachte er das mit, was manche seit 1972 bei Brandt vermißt hatten: straffe Führung und unermüdlichen Fleiß. Er sagte nicht nur, was er meinte, sondern er meinte auch, was er sagte.
Die Genossen seiner Fraktion erfuhren das bereits am 16. Mai, noch bevor Schmidt seine Ernennungsurkunde erhalten hatte. Er warf ihnen vor, nach der Bundestagswahl 1972 das Augenmaß verloren zu haben, und warnte sie davor, als Hochstapler und Illusionisten dazustehen. In der Regierungserklärung am nächsten Tag bezeichnete er Kontinuität und Konzentration als Grundlinie seiner Politik. Das lief im Kern auf einen harten Neuanfang hinaus. Das Hauptproblem war die Wirtschaftspolitik und damit gleichzeitig der Versuch, gemeinsam mit dem französischen Staatspräsidenten Giscard d'Estaing die internationale Wirtschafts-, Finanz- und Währungsordnung vor dem völligen Zusammenbruch zu retten. Ein Ergebnis war der Weltwirtschaftsgipfel. Schmidt wurde hier zu einer führenden Persönlichkeit - mit dem Höhepunkt im Sommer 1978 in Bonn, der allseits als "Schmidt-Gipfel" gefeiert wurde. Seine Ratschläge waren - fast - überall gefragt.
Der Terrorismus wurde 1977 zur größten menschlich-persönlichen Herausforderung für Schmidt. Stichworte sind hier "Rote-Armee-Fraktion", Baader-Meinhof, Mogadischu, GSG 9 und die Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer. Damals wurde die Staatsräson über das Wohl eines einzelnen gestellt. Es war eine Entscheidung von grundsätzlicher Bedeutung.
Die wichtigste und wohl folgenreichste Rede hielt Schmidt am 28. Oktober 1977 vor dem Internationalen Institut für Strategische Studien in London. Erstmals wies er öffentlich auf die sowjetischen SS-20-Mittelstreckenraketen hin, denen in Westeuropa mit einer "Nachrüstung" begegnet werden müsse. Zwei Jahre später faßte die Nato jenen inzwischen berühmten Doppelbeschluß, nämlich Pershing-2-Raketen aufzustellen, falls die Sowjetunion nicht abrüstete. Als die Aufstellung anstand und es 1981 in Bonn zu der bis dahin größten Demonstration seit Bestehen der Bundesrepublik kam, brachen die Konflikte innerhalb der SPD-Führung offen aus. Aus dem Krankenhaus bat er den SPD-Vorsitzenden Brandt um eine Entscheidung des Präsidiums, allen Sozialdemokraten zu empfehlen, sich von dieser Kundgebung fernzuhalten. Brandt dachte nicht daran und setzte sich an die Spitze der Nachrüstungsgegner.
Schmidt hat später immer wieder bedauert, neben der Kanzlerschaft nicht auch den SPD-Vorsitz übernommen zu haben. Aber es war zu spät. Sein Abstieg begann. Nachrüstung, die sich im nachhinein als richtig erwies, war ein Thema, die schwieriger werdende Wirtschaftslage ein anderes. Der "Macher" Schmidt schien nichts mehr machen zu können: 1981 gab es 1,4 Millionen Arbeitslose, eine Zahl, die heute als Erfolgsstory gelten würde, damals aber den Abstieg des Bundeskanzlers einläutete. In Hamburg erlitt die SPD eine verheerende Wahlniederlage, in Bonn verließ die FDP das sinkende Koalitionsschiff. Am 1. Oktober 1982 kam es zum zweiten konstruktiven Mißtrauensvotum in der Geschichte der Bundesrepublik. Schmidt wurde abgewählt, der neue Kanzler hieß Helmut Kohl.
Die acht Jahre Kanzlerschaft nehmen logischerweise einen breiten Raum in der Biographie von Martin Rupps ein, flüssig geschrieben, mit vielen Details, wobei Rupps auch 50 Seiten Literatur anfügt, aus der er, wie er sagt, "geschöpft" hat. Rupps, persönlicher Referent des Südwest-Rundfunk-Intendanten, schildert nicht nur den "Macher" Schmidt - wobei die deutsch-deutsche Politik leider vollständig ausgeblendet wird -, sondern auch den "Moralisten" Schmidt. Der Leser erfährt etwas vom Denken und vom Kontext, in dem Schmidt erzogen wurde, auch etwas von seinen ideellen Wegbegleitern. Als Politiker war Schmidt scharf in seinem Urteil; wen er nicht für wichtig hielt, der hatte ausgespielt, konnte "nicht einmal eine Straßenbahngesellschaft verwalten", wie er zu sagen pflegte. Wegen der Geradlinigkeit seiner damaligen Politik und seinem heutigen publizistischen Wirken wird er geachtet und vielfach bewundert - was will ein Politiker aus der Vergangenheit in der Gegenwart mehr?
ROLF STEININGER
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Eine flüssig geschriebene Biographie über Helmut Schmidt
Martin Rupps: Helmut Schmidt. Eine politische Biographie. Hohenheim Verlag, Stuttgart/Leipzig 2002. 488 Seiten, 24,- [Euro].
Am 16. Mai 1974 wurde Helmut Schmidt zum Nachfolger des zurückgetretenen Bundeskanzlers Willy Brandt gewählt. Schmidt war ein Mann von überragender Kompetenz in Finanz-, Wirtschafts-, Sicherheits- und Verteidigungsfragen. In all diesen Bereichen hatte er zuvor seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt: als Bundestagsabgeordneter, Innensenator in seiner Heimatstadt Hamburg, Fraktionsvorsitzender im Bundestag, Verteidigungs-, Wirtschaftsund Finanzminister. Für das neue Amt brachte er das mit, was manche seit 1972 bei Brandt vermißt hatten: straffe Führung und unermüdlichen Fleiß. Er sagte nicht nur, was er meinte, sondern er meinte auch, was er sagte.
Die Genossen seiner Fraktion erfuhren das bereits am 16. Mai, noch bevor Schmidt seine Ernennungsurkunde erhalten hatte. Er warf ihnen vor, nach der Bundestagswahl 1972 das Augenmaß verloren zu haben, und warnte sie davor, als Hochstapler und Illusionisten dazustehen. In der Regierungserklärung am nächsten Tag bezeichnete er Kontinuität und Konzentration als Grundlinie seiner Politik. Das lief im Kern auf einen harten Neuanfang hinaus. Das Hauptproblem war die Wirtschaftspolitik und damit gleichzeitig der Versuch, gemeinsam mit dem französischen Staatspräsidenten Giscard d'Estaing die internationale Wirtschafts-, Finanz- und Währungsordnung vor dem völligen Zusammenbruch zu retten. Ein Ergebnis war der Weltwirtschaftsgipfel. Schmidt wurde hier zu einer führenden Persönlichkeit - mit dem Höhepunkt im Sommer 1978 in Bonn, der allseits als "Schmidt-Gipfel" gefeiert wurde. Seine Ratschläge waren - fast - überall gefragt.
Der Terrorismus wurde 1977 zur größten menschlich-persönlichen Herausforderung für Schmidt. Stichworte sind hier "Rote-Armee-Fraktion", Baader-Meinhof, Mogadischu, GSG 9 und die Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer. Damals wurde die Staatsräson über das Wohl eines einzelnen gestellt. Es war eine Entscheidung von grundsätzlicher Bedeutung.
Die wichtigste und wohl folgenreichste Rede hielt Schmidt am 28. Oktober 1977 vor dem Internationalen Institut für Strategische Studien in London. Erstmals wies er öffentlich auf die sowjetischen SS-20-Mittelstreckenraketen hin, denen in Westeuropa mit einer "Nachrüstung" begegnet werden müsse. Zwei Jahre später faßte die Nato jenen inzwischen berühmten Doppelbeschluß, nämlich Pershing-2-Raketen aufzustellen, falls die Sowjetunion nicht abrüstete. Als die Aufstellung anstand und es 1981 in Bonn zu der bis dahin größten Demonstration seit Bestehen der Bundesrepublik kam, brachen die Konflikte innerhalb der SPD-Führung offen aus. Aus dem Krankenhaus bat er den SPD-Vorsitzenden Brandt um eine Entscheidung des Präsidiums, allen Sozialdemokraten zu empfehlen, sich von dieser Kundgebung fernzuhalten. Brandt dachte nicht daran und setzte sich an die Spitze der Nachrüstungsgegner.
Schmidt hat später immer wieder bedauert, neben der Kanzlerschaft nicht auch den SPD-Vorsitz übernommen zu haben. Aber es war zu spät. Sein Abstieg begann. Nachrüstung, die sich im nachhinein als richtig erwies, war ein Thema, die schwieriger werdende Wirtschaftslage ein anderes. Der "Macher" Schmidt schien nichts mehr machen zu können: 1981 gab es 1,4 Millionen Arbeitslose, eine Zahl, die heute als Erfolgsstory gelten würde, damals aber den Abstieg des Bundeskanzlers einläutete. In Hamburg erlitt die SPD eine verheerende Wahlniederlage, in Bonn verließ die FDP das sinkende Koalitionsschiff. Am 1. Oktober 1982 kam es zum zweiten konstruktiven Mißtrauensvotum in der Geschichte der Bundesrepublik. Schmidt wurde abgewählt, der neue Kanzler hieß Helmut Kohl.
Die acht Jahre Kanzlerschaft nehmen logischerweise einen breiten Raum in der Biographie von Martin Rupps ein, flüssig geschrieben, mit vielen Details, wobei Rupps auch 50 Seiten Literatur anfügt, aus der er, wie er sagt, "geschöpft" hat. Rupps, persönlicher Referent des Südwest-Rundfunk-Intendanten, schildert nicht nur den "Macher" Schmidt - wobei die deutsch-deutsche Politik leider vollständig ausgeblendet wird -, sondern auch den "Moralisten" Schmidt. Der Leser erfährt etwas vom Denken und vom Kontext, in dem Schmidt erzogen wurde, auch etwas von seinen ideellen Wegbegleitern. Als Politiker war Schmidt scharf in seinem Urteil; wen er nicht für wichtig hielt, der hatte ausgespielt, konnte "nicht einmal eine Straßenbahngesellschaft verwalten", wie er zu sagen pflegte. Wegen der Geradlinigkeit seiner damaligen Politik und seinem heutigen publizistischen Wirken wird er geachtet und vielfach bewundert - was will ein Politiker aus der Vergangenheit in der Gegenwart mehr?
ROLF STEININGER
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Diese jüngste Helmut-Schmidt-Biografie, verfasst vom Historiker und Politikwissenschaftler Martin Rupps, beruht auf einer 1997 veröffentlichten Dissertation des Autors, die nun, um neue Erkenntnisse bereichert, in eine "flüssig geschriebene Lebensbeschreibung" transformiert worden ist. Nachgezeichnet wird, so der Rezensent Christian Kind, die politische Biografie Schmidts, mit dem Schwerpunkt auf den Entscheidungen, die er als Kanzler getroffen hat, von der Härte gegen die RAF-Erpressungsversuche bis zur Befürwortung der Nachrüstung. Nicht verschwiegen wird die Sittenstrenge Schmidts, der das Verhalten der SPD-Nachfolgegeneration mit wenig Wohlwollen betrachtet und sich dadurch nicht nur Freunde gemacht hat. Dem Autor bescheinigt der Rezensent, sich seinem Gegenstand mit "Einfühlungsvermögen und skeptischer Sympathie" genähert zu haben.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH