*Origineller Krimi voller Rätsel und Abgründe*
Mit „Hen na E – Seltsame Bilder“ hat der mysteriöse japanische Kultautor und YouTuber, der unter dem Pseudonym Uketsu auftritt, einen außergewöhnlichen Spannungsroman geschaffen, der mit dem Sketch-Mystery-Stil eine für das Krimi-Genre innovative
Erzählform geschaffen hat.
Es handelt sich um einen psychologisch tiefgründigen Roman, der menschliche…mehr*Origineller Krimi voller Rätsel und Abgründe*
Mit „Hen na E – Seltsame Bilder“ hat der mysteriöse japanische Kultautor und YouTuber, der unter dem Pseudonym Uketsu auftritt, einen außergewöhnlichen Spannungsroman geschaffen, der mit dem Sketch-Mystery-Stil eine für das Krimi-Genre innovative Erzählform geschaffen hat.
Es handelt sich um einen psychologisch tiefgründigen Roman, der menschliche Abgründe beleuchtet und den Leser nachdenklich und erschüttert zurücklässt.
Geschickt kombiniert Uketsu in seinem Werk klassische Elemente des Kriminalromans mit rätselhaften Zeichnungen, die verborgene Botschaften enthalten und entschlüsselt werden müssen. Diese Illustrationen fungieren als eigenständige narrative Elemente, die nicht nur wichtige Hinweise zum Kriminalfall liefern, sondern auch die komplexe Handlung ergänzen. Mit dieser faszinierenden Erzählweise wird eine subtile Spannung erzeugt. Wie ein roter Faden zieht sich die Frage durch den Roman, wie die Bilder miteinander zusammenhängen und welche Geheimnisse sie verbergen. Geschickt werden wir in ein spannendes interaktives Leseerlebnis eingebunden und dazu eingeladen, aktiv als Ermittler mitzuwirken und Verbindungen herzustellen. Trotz des eher gemächlichen Erzählstils entfaltet die Geschichte von Beginn an eine unheilvolle Atmosphäre, die mich rasch in ihren Bann ziehen konnte.
Die in vier Kapitel untergliederte, sehr fragmentiert wirkende Geschichte entwickelt sich wie ein Puzzle aus scheinbar unzusammenhängenden Geschehnissen, die sich nach und nach zu einem größeren Ganzen zusammenfügen und schließlich ein verstörendes Verbrechen offenbaren.
Nach einer kurzen Einleitung, in der eine Psychologin einen zurückliegenden psychologischen Fall aus ihrer Praxis anhand einer Kinderzeichnung analysiert, wechselt die Erzählperspektive. Die eigentliche Handlung beginnt mit einem mysteriösen Blogeintrag, der seltsame Zeichnungen enthält. Beide Erzählstränge scheinen zunächst unabhängig voneinander zu sein, doch ahnt man bereits früh, dass die Eingangsszene im weiteren Verlauf eine zentrale Rolle spielen wird. Das Bilderpuzzle aus dem Blog erweist sich zudem als bedeutsamer Ausgangspunkt für einen komplexen Kriminalfall. Die Einführung der unterschiedlichen Charaktere erfolgt schrittweise, wobei ihre Beziehungen zueinander anfangs unklar bleiben. Uketsu versteht es in seinem clever komponierten Krimi hervorragend, die Spannung durch abrupte Kapitelwechsel und raffiniert platzierte Cliffhanger zu steigern.
Weitere scheinbar unzusammenhängende Episoden mit neuen Charakteren sowie zusätzlichen Zeichnungen und Skizzen sorgen für weitere Rätsel und treiben die Handlung voran. Die Hauptfiguren sind weitgehend vielschichtig gestaltet. Ihre Vergangenheit und Beweggründe werden detailliert beleuchtet, was sie zu komplexen, glaubhaften Figuren macht. Gekonnt wirft der Autor ethische Fragen auf und zeigt die dunklen Seiten ihrer Persönlichkeit.
Besonders spannend ist es, über die in den Bildern verschlüsselten Hinweise zu rätseln und immer wieder neue Verknüpfungen zu entdecken.
Nach einigen unerwarteten Wendungen werden schließlich die Handlungsstränge miteinander verknüpft. Die schlüssige Auflösung offenbart nicht nur die zugrundeliegenden psychologischen Hintergründe der Taten, sondern auch deren erschütternde Konsequenzen.
Der Schreibstil des Autors ist sehr nüchtern und minimalistisch gehalten und setzt auf subtile Zwischentöne. Auch ohne Ausschmückungen gelingt es dem Autor, eine dichte und mitreißende Atmosphäre zu schaffen. Die Einbindung der Skizzen und Zeichnungen zur Unterstützung des Rätselprozess ist sehr gelungen und verleiht dem Krimi eine ganz besondere Note. Die detaillierte Erklärung der Bilderrätsel ist zwar hilfreich und interessant, wirkte für meinen Geschmack jedoch stellenweise etwas belehrend und hätte straffer gestaltet werden können.
Trotz der insgesamt gelungenen Erzählweise gibt es einige logische Schwachstellen sowie konstruiert wirkende Elemente in der Handlung. Diese mindern jedoch nicht wesentlich den Lesespaß, da die Spannung durchgehend hoch bleibt.
FAZIT
Ein kreativer und psychologisch packender Krimi, der den Leser aktiv zum Miträtseln einlädt - mit einer fesselnden, innovativen Erzählstruktur, komplexen Bilderrätseln und überraschenden Wendungen.
Trotz kleinerer Schwächen überzeugt er durch seinen originellen Ansatz und regt zum Nachdenken an. Empfehlenswert für alle, die sich auf ein ungewöhnliches Leseerlebnis voller Rätsel und Überraschungen einlassen möchten!