,Herausforderungen' und ,Antworten' - diese Begriffe sind als di daktische Schliisselkategorien zum Merkmal des didaktischen Den kens von Wolfgang Hilligen geworden. So sehr sie heute Allgemein platz geworden sind, - er seIber hat sie schon 1955 verwendet, um die Moglichkeiten politischen Handelns in einer problematisch geworde nen Welt aufzuzeigen. Eine Schrift, durch welche Freunde und Kolle gen Wolfgang Hilligen zu seinem 75. Geburtstag im Mai 1991 ehren wollen, muJ3 diese Worte im Titel aufweisen, wenn sie seinem Werk ge recht werden solI. ,Herausforderungen' sind die krisenhaften…mehr
,Herausforderungen' und ,Antworten' - diese Begriffe sind als di daktische Schliisselkategorien zum Merkmal des didaktischen Den kens von Wolfgang Hilligen geworden. So sehr sie heute Allgemein platz geworden sind, - er seIber hat sie schon 1955 verwendet, um die Moglichkeiten politischen Handelns in einer problematisch geworde nen Welt aufzuzeigen. Eine Schrift, durch welche Freunde und Kolle gen Wolfgang Hilligen zu seinem 75. Geburtstag im Mai 1991 ehren wollen, muJ3 diese Worte im Titel aufweisen, wenn sie seinem Werk ge recht werden solI. ,Herausforderungen' sind die krisenhaften Gefahrdungen der jewei ligen Gegenwart; mit dem Begrift' ,Antworten' wird die Uberzeugung ausgedriickt, daB Menschen die Kraft und die Fiihigkeit besitzen, die sen Gefahrdungen zu begegnen und LOsungen zu finden, die ihnen ein Uberleben und ein sinnvolles Leben ermoglichen. Es ist dies eine ge schichtsphilosophische Grundiiberzeugung, die sich bei Wolfgang Hilli gen gegen Endzeit-und Untergangspessimismus richtet und ein MaO an Zuversicht ausstrahlt, das Jugendliche wie Erwachsene ermutigen kann. Die ,Antworten' sind im Sinne von Wolfgang Hilligen nicht als bloB technokratische zu verstehen. Vielmehr miissen sie nach seiner Uberzeugung von einem Bezug auf normative Grundentscheidungen geleitet sein. Hilligen hat seine normative Uberzeugungen in seinen ,Optionen' formuliert; sie stellen den Wertekern seiner Didaktik dar. Es sind die Optionen - ffir die unbedingte Geltung personaler Menschenrechte, - llir die Uberwindung struktureller sozialer Ungleichheiten, - fUr die Notwendigkeit, Spielraum und Institutionen fUr Alterna- ven zu schaffen und zu verbessern.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. Zeitdiagnose und existentieller Bezug. Zur Entstehung und Entwicklung der didaktischen Konzeption Wolfgang Hilligens.- I. Problemfelder der Politik als 'Herausforderungen'.- 2. Frieden in der Weltgesellschaft? Der schwierige Weg zur Eindämmung der Gewalt.- 3. Adieu Entwicklungshilfe! Kommt eine kalte Apartheid?.- 4. Deutschland, die neue Großmacht in Europa. Nationale und europäische Aspekte der Deutschen Einheit.- 5. Politik zwischen Allgegenwart und Effizienzverlust. Entwicklungschancen der demokratischen Regelung öffentlicher Angelegenheiten.- 6. Die 'Herausforderungen' des technisch-wirtschaftlichen Wandels und ihre 'kategoriale Bewältigung' durch Politikwissenschaft und Politische Bildung.- 7. Ökologischer Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft: Notwendigkeit, Konzepte und Realisierungschancen.- 8. Solidargemeinschaft versus Zweidrittelgesellschaft? Zur Zukunft der Sozialpolitik.- 9. Über Gewaltverhältnisse oder Zur politischen Ethik im Schlaraffenland.- II 'Antworten' - didaktische Reflexionen zum Beitrag der Politischen Bildung.- 10. Ziel: politische Rationalität. Ihre Aktualität angesichts der Herausforderungen.- 11. Ist 'Erziehung zur Demokratie' noch zeitgemäß? Politisches Lernen für die Zukunft.- 12. Leitprinzipien eines feministischen Geschichtsunterrichts. Fachdidaktische Überlegungen zur 'Stadt der Frau' von Christine Pisau.- 13. Grundfragen einer didaktischen Konturierung der europäischen Einigungspolitik.- 14. Aspekte der Analyse von Zbchnik und Gesellschaft. Anfragen an die Tradition der Aufklärung.- 15. Veränderungen in der Arbeitswelt. Wahrnehmungen von Arbeit, Mikropolitik im Betrieb und die 'Humanisierung der Berufsschule'.- 16. Herausforderungen und Lebenswelt. Probleme der Vermittlung vonwissenschaftlichen und lebensweltlichen Erkenntnisweisen.- III. Realisierungsbedingungen und -möglichkeiten in der Praxis der Politischen Bildung.- 17. Die Herausforderungen und die junge Generation. Problembewußtsein und Einstellungen der Jugendlichen und Folgerungen für das politische Lernen.- 18. Neue Medien als Sozialisatoren: Hat der Politikunterricht in der Konkurrenz mit ihnen eine Chance?.- 19. Lassen sich Herausforderungen verstehbar und erfahrbar machen? Zum Stellenwert einer didaktischen Konzeption für die Planung von Politikunterricht.- 20. Tragfähigkeit und Wirksamkeit didaktischer Konzepte im Alltag des Politikunterrichts..- 21. Prinzipielle Vermittlungsaufgaben zwischen Politikwissenschaft Politikdidaktik und Politischer Bildungsarbeit im Spiegel aktueller Verständigungsschwierigkeiten.- 22. Didaktik der Politikdidaktik? Eine wissenschaftsdidaktische Zurückweisung des instrumentalistischen Rezeptdenkens für die Praxis der Politischen Bildung.- 23. Didaktische Theorie und Unterrichtspraxis: Was bleibt von einem fachdidaktischen Studium.- 24. Die Politische Bildung im Bundestag. Debatten und Anhörungen im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft, Politik und Didaktik.- IV. Anhang.- Schriftenverzeichnis von Wolfgang Hilligen (Franz Neumann).- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
1. Zeitdiagnose und existentieller Bezug. Zur Entstehung und Entwicklung der didaktischen Konzeption Wolfgang Hilligens.- I. Problemfelder der Politik als 'Herausforderungen'.- 2. Frieden in der Weltgesellschaft? Der schwierige Weg zur Eindämmung der Gewalt.- 3. Adieu Entwicklungshilfe! Kommt eine kalte Apartheid?.- 4. Deutschland, die neue Großmacht in Europa. Nationale und europäische Aspekte der Deutschen Einheit.- 5. Politik zwischen Allgegenwart und Effizienzverlust. Entwicklungschancen der demokratischen Regelung öffentlicher Angelegenheiten.- 6. Die 'Herausforderungen' des technisch-wirtschaftlichen Wandels und ihre 'kategoriale Bewältigung' durch Politikwissenschaft und Politische Bildung.- 7. Ökologischer Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft: Notwendigkeit, Konzepte und Realisierungschancen.- 8. Solidargemeinschaft versus Zweidrittelgesellschaft? Zur Zukunft der Sozialpolitik.- 9. Über Gewaltverhältnisse oder Zur politischen Ethik im Schlaraffenland.- II 'Antworten' - didaktische Reflexionen zum Beitrag der Politischen Bildung.- 10. Ziel: politische Rationalität. Ihre Aktualität angesichts der Herausforderungen.- 11. Ist 'Erziehung zur Demokratie' noch zeitgemäß? Politisches Lernen für die Zukunft.- 12. Leitprinzipien eines feministischen Geschichtsunterrichts. Fachdidaktische Überlegungen zur 'Stadt der Frau' von Christine Pisau.- 13. Grundfragen einer didaktischen Konturierung der europäischen Einigungspolitik.- 14. Aspekte der Analyse von Zbchnik und Gesellschaft. Anfragen an die Tradition der Aufklärung.- 15. Veränderungen in der Arbeitswelt. Wahrnehmungen von Arbeit, Mikropolitik im Betrieb und die 'Humanisierung der Berufsschule'.- 16. Herausforderungen und Lebenswelt. Probleme der Vermittlung vonwissenschaftlichen und lebensweltlichen Erkenntnisweisen.- III. Realisierungsbedingungen und -möglichkeiten in der Praxis der Politischen Bildung.- 17. Die Herausforderungen und die junge Generation. Problembewußtsein und Einstellungen der Jugendlichen und Folgerungen für das politische Lernen.- 18. Neue Medien als Sozialisatoren: Hat der Politikunterricht in der Konkurrenz mit ihnen eine Chance?.- 19. Lassen sich Herausforderungen verstehbar und erfahrbar machen? Zum Stellenwert einer didaktischen Konzeption für die Planung von Politikunterricht.- 20. Tragfähigkeit und Wirksamkeit didaktischer Konzepte im Alltag des Politikunterrichts..- 21. Prinzipielle Vermittlungsaufgaben zwischen Politikwissenschaft Politikdidaktik und Politischer Bildungsarbeit im Spiegel aktueller Verständigungsschwierigkeiten.- 22. Didaktik der Politikdidaktik? Eine wissenschaftsdidaktische Zurückweisung des instrumentalistischen Rezeptdenkens für die Praxis der Politischen Bildung.- 23. Didaktische Theorie und Unterrichtspraxis: Was bleibt von einem fachdidaktischen Studium.- 24. Die Politische Bildung im Bundestag. Debatten und Anhörungen im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft, Politik und Didaktik.- IV. Anhang.- Schriftenverzeichnis von Wolfgang Hilligen (Franz Neumann).- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826