Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Broschiertes Buch

Der gelernte Jurist, Kunsthistoriker und Musikwissenschaftler Herman-Walther Frey war als Ministerialrat am NS-Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung tätig. Zuständig für Universitäten sowie die im Ausland betriebenen deutschen Forschungsinstitute, betreute er die Fächer Musik- und Theaterwissenschaft, Vor- und Frühgeschichte, Orientalistik, Kunstgeschichte sowie katholische und evangelische Theologie. Obgleich er dabei die meisten Karrieren des entsprechenden akademischen Spitzenpersonals beeinflusste und zum Teil auch maßgeblich lenkte, ist bislang kaum etwas über…mehr

Produktbeschreibung
Der gelernte Jurist, Kunsthistoriker und Musikwissenschaftler Herman-Walther Frey war als Ministerialrat am NS-Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung tätig. Zuständig für Universitäten sowie die im Ausland betriebenen deutschen Forschungsinstitute, betreute er die Fächer Musik- und Theaterwissenschaft, Vor- und Frühgeschichte, Orientalistik, Kunstgeschichte sowie katholische und evangelische Theologie. Obgleich er dabei die meisten Karrieren des entsprechenden akademischen Spitzenpersonals beeinflusste und zum Teil auch maßgeblich lenkte, ist bislang kaum etwas über Freys tatsächliche Machtbefugnis im Kontext der NS-Hochschulpolitik bekannt. Aufgrund der überwiegend ungebrochenen Karriereverläufe von Professoren prägten die Konsequenzen seiner Personalpolitik die Fächer bis weit in die Nachkriegszeit, was dem Thema hohe Aktualität und Brisanz verleiht. Mit Beiträgen aus den Bereichen der Ur- und Frühgeschichte, der Kunstgeschichte sowie der Zeitgeschichte nimmt der Band unter Federführung der Musikwissenschaft die Spurensuche nach diesem einflussreichen Unbekannten auf.
Autorenporträt
Custodis, Michael
Prof. Dr. Michael Custodis ist Professor für Musik der Gegenwart und Systematische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben der Auseinandersetzung mit NS-Kontinuitäten im deutschen Nachkriegsmusikleben arbeitet er u.a. über musiksoziologische Themen, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Wechselwirkungen zwischen "populärer" und "klassischer" Musik.