49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ausgehend von der klassischen Annahme Max Webers, wonach Herrschaft im Alltag Verwaltung sei, analysiert der Sammelband Kommunikationsprozesse zwischen Herrschaft, Administration und Administrierten in europäischen Territorien der Frühen Neuzeit. Der verbreiteten Vorstellung, dass diese Kommunikationsprozesse weitgehend von Befehl und Gehorsam bestimmt waren, setzen die in diesem Band versammelten Einzelstudien differenzierte historische Analysen der Konstellationen und Dynamiken des Dreiecksverhältnisses entgegen. Die Beiträge widmen sich den spezifischen Formen und Verfahren der…mehr

Produktbeschreibung
Ausgehend von der klassischen Annahme Max Webers, wonach Herrschaft im Alltag Verwaltung sei, analysiert der Sammelband Kommunikationsprozesse zwischen Herrschaft, Administration und Administrierten in europäischen Territorien der Frühen Neuzeit. Der verbreiteten Vorstellung, dass diese Kommunikationsprozesse weitgehend von Befehl und Gehorsam bestimmt waren, setzen die in diesem Band versammelten Einzelstudien differenzierte historische Analysen der Konstellationen und Dynamiken des Dreiecksverhältnisses entgegen. Die Beiträge widmen sich den spezifischen Formen und Verfahren der Kommunikation zwischen Landesherrn, Verwaltungen und Untertanen, und befassen sich mit deren sprachlicher Ausgestaltung. Zudem fokussieren mehrere Beiträge den Organisationscharakter von Verwaltungen, um das Verhältnis zwischen herrschaftlichen Initiativen und administrativem Handeln, sowie die Rolle von - nicht selten eigendynamischen - Verwaltungspraktiken zu bestimmen. Die hier vorgestellten neuen Ansätze der Verwaltungsgeschichte und Überlegungen zur Verwaltungskultur lösen sich von der konventionellen "Rationalitätserzählung" der Bürokratie in der Moderne, indem sie nach vielfältigen Rationalitäten und Logiken fragen, die das herrschaftliche und administrative Handeln in der Vormoderne prägten.
Autorenporträt
Stefan Brakensiek hat seit 2006 den Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Duisburg-Essen inne. Nach einem Studium der Geschichte und der deutschen Literaturwissenschaft promovierte er 1990 mit einer Arbeit zur Privatisierung der ländlichen Gemeingüter in Westfalen und Niedersachsen. Im Jahr 1997 erfolgte die Habilitation an der Fakultät für Geschichtswissenschaft in Bielefeld mit einer Arbeit zur Amtsführung und Lebenswelt von Amtsträgern in der lokalen Justiz und Verwaltung in Hessen im 18./19. Jahrhundert. Seine aktuellen Forschungen betreffen Fragen der Herrschaftskommunikation in den europäischen Fürstenstaaten, die Legitimation dynastischer Herrschaft durch genealogische Artefakte sowie den Umgang mit Kontingenz durch Zukunftshandeln. Corinna von Bredow schloss im Jahr 2008 ihr Magisterstudium der Geschichte und der Germanistischen Literaturwissenschaft an der TU Dresden ab. Von 2009 bis 2013 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Duisburg-Essen tätig. Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes erforscht sie die Herrschaftspraxis und die Kommunikationsprozesse der niederösterreichischen Kreisämter im 18. Jahrhundert. Birgit Näther ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl der Geschichte der Frühen Neuzeit, LMU München. Von 2007 bis 2012 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Duisburg-Essen und Münster tätig. Im Jahr 2007 schloss sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ihr Studium der Fächer Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft und Evangelische Theologie mit dem Ersten Staatsexamen sowie als Magistra Artium ab.
Rezensionen
"Am Schluss kommentiert B. Stollberg-Rilinger die Ergebnisse der Tagung. Sie betont, dass die Analyse der Kommunikationsprozesse für die Kulturgeschichte der Verwaltung zentral sei. Die theoretischen Instrumentarien sowie die Analyse der symbolischen Dimension von Praktiken sind für eine postmoderne Kulturgeschichte der Verwaltung geeignet. Ihnen ist eine breite Rezeption zu wünschen." Pauline Puppel, in: Historische Zeitschrift, 301 (2) 2015