Nicht lieferbar

Herstellung und Einsatzverhalten von Keramik-Hartmetall-Verbundbohrwerkzeugen
Diss.
Hrsg. v. Klaus Weinert
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die vorliegende Dissertation beinhaltet die Ergebnisse vonGrundlagenuntersuchungen zur Herstellung sowie zum Einsatzverhalten vonKeramik-Hartmetall-Verbundbohrwerkzeugen und stellt damit die Basis füreine erfolgreiche Anwendung dieses Werkzugkonzeptes dar. Der Fokus derArbeit liegt zum einen auf der Entwicklung einer sowohl herstellungs-als auch einsatztechnisch günstigen Werkzeuggestalt. Zum anderen werdenangepasste Prozessstrategien für die einzelnen zur Herstellung desVerbundwerkzeugs erforderlichen Fertigungsschritte vorgestellt. DieErgebnisse von Einsatzversuchen zeigen schließlich di...
Die vorliegende Dissertation beinhaltet die Ergebnisse von
Grundlagenuntersuchungen zur Herstellung sowie zum Einsatzverhalten von
Keramik-Hartmetall-Verbundbohrwerkzeugen und stellt damit die Basis für
eine erfolgreiche Anwendung dieses Werkzugkonzeptes dar. Der Fokus der
Arbeit liegt zum einen auf der Entwicklung einer sowohl herstellungs-
als auch einsatztechnisch günstigen Werkzeuggestalt. Zum anderen werden
angepasste Prozessstrategien für die einzelnen zur Herstellung des
Verbundwerkzeugs erforderlichen Fertigungsschritte vorgestellt. Die
Ergebnisse von Einsatzversuchen zeigen schließlich die Vorteile, die
das neuartige Werkzeugkonzept gegenüber konventionellen
Vollhartmetallbohrern bei der Bearbeitung von Gusswerkstoffen aufweist.
Grundlagenuntersuchungen zur Herstellung sowie zum Einsatzverhalten von
Keramik-Hartmetall-Verbundbohrwerkzeugen und stellt damit die Basis für
eine erfolgreiche Anwendung dieses Werkzugkonzeptes dar. Der Fokus der
Arbeit liegt zum einen auf der Entwicklung einer sowohl herstellungs-
als auch einsatztechnisch günstigen Werkzeuggestalt. Zum anderen werden
angepasste Prozessstrategien für die einzelnen zur Herstellung des
Verbundwerkzeugs erforderlichen Fertigungsschritte vorgestellt. Die
Ergebnisse von Einsatzversuchen zeigen schließlich die Vorteile, die
das neuartige Werkzeugkonzept gegenüber konventionellen
Vollhartmetallbohrern bei der Bearbeitung von Gusswerkstoffen aufweist.