Für jedes Brautpaar ist die Hochzeit ein Tag, an den man sich sein Leben lang erinnern möchte. In diesem außergewöhnlichen Geschenkbuch in Form zweier Eheringe finden die Frischvermählten auch noch lange nach der Hochzeit heitere und nachdenkliche Gedichte und Weisheiten unter anderen von Dom Hélder Câmara, Christian Morgenstern und Khalil Gibran über die Liebe und das Abenteuer Ehe. Ein ideales Hochzeitsgeschenk. (mit Moosgummi-Einband)
Für jedes Brautpaar ist die Hochzeit ein Tag, an den man sich sein Leben lang erinnern möchte. In diesem außergewöhnlichen Geschenkbuch in Form zweier Eheringe finden die Frischvermählten auch noch lange nach der Hochzeit heitere und nachdenkliche Gedichte und Weisheiten unter anderen von Dom Hélder Câmara, Christian Morgenstern und Khalil Gibran über die Liebe und das Abenteuer Ehe. Ein ideales Hochzeitsgeschenk. (mit Moosgummi-Einband)
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Clemens Brentano, geb. 1778 in Ehrenbreitstein bei Koblenz, gest. 1842 in Aschaffenburg, brach nach seiner Schulzeit am Koblenzer Jesuitengymnasium und dem Mannheimer Philanthropin mehrere Versuche einer bürgerlichen Berufsausbildung ab. Nach dem Tod der Eltern besuchte er die Universitäten in Jena und Göttingen, blieb jedoch ohne Abschluss. Ihn verband eine intensive Freundschaft mit A. v. Arnim und anderen romantischen Schriftstellern und Wissenschaftlern. Clemens Brentano gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Romantik. Er starb im Jahr 1842 in Aschaffenburg.
Die Naturheilkundige und Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) war die bedeutendste deutsche Mystikerin. Ihre mystisch-prophetischen Visionen, ihr fester Glaube, ihr vorbildliches Leben und ihr charismatisches Auftreten machten die Posaune Gottes schon zu Lebzeiten zu einer verehrten Volksheiligen. Auf den Menschen und die Schöpfung eröffnen ihre Werke eine ganzheitliche Sicht, in der auf fasziniere
nde Weise theologische, kosmologische, naturkundliche und spirituelle Aspekte verwoben sind.
Friedrich D. E. Schleiermacher (1768-1834) wirkte als Theologe, Philosoph und Geistlicher vor allem in Halle und Berlin.
Friedrich D. E. Schleiermacher (1768-1834) wirkte als Theologe, Philosoph und Geistlicher vor allem in Halle und Berlin.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826