Kundenorientierung verbunden mit Professionalität bei der Abwicklung von Aufträgen ist heute entscheidend für den Erfolg von Handwerksunternehmen. Eberhard Schilling befasst sich mit dem gesamten Prozess vom Marketing über die Angebotsbearbeitung, den Vertragsabschluss, die Auftragsvorbereitung, -ausführung und -überwachung bis zum Abschluss und der Nachbetreuung. Darüber hinaus gibt er Anregungen für die Optimierung der betrieblichen Strukturen und für die Kommunikation mit Auftraggebern.
Auch die wesentlichen Inhalte der neu strukturierten Fächer "Auftragsabwicklung" und "Betriebsführung" im Rahmen der fachtheoretischen Meisterausbildung werden berücksichtigt. Alle Formulare und Musterbriefe sind als Dateien auf der beiliegenden CD-Rom enthalten.
Er sei der einzige unter seinen Vorfahren gewesen, der verstanden habe, was regieren heiße, hat einmal der erste württembergische König über Herzog Friedrich gesagt. Und in der Tat hat er, gegründet auf seine bei vielen Reisen ins europäische Ausland gesammelten Erfahrungen, mit zuweilen ungestümem Reformeifer versucht, sein Land zu modernisieren.
Intelligent und großmütig, aber auch cholerisch und unduldsam, zielte seine Regierungstätigkeit auf ein absolutistisches Regiment ab, auf straffe Organisation der Staatsverwaltung und die Zusammenfassung der Wirtschaftskräfte.
Architektonisch hat Herzog Friedrich im Herzogtum Württemberg bis heute seine Spuren hinterlassen, nicht zuletzt durch die Gründung Freudenstadts im Jahre 1599, das durch seinen Baumeister Heinrich Schickardt geplant und gebaut wurde.
Auch die wesentlichen Inhalte der neu strukturierten Fächer "Auftragsabwicklung" und "Betriebsführung" im Rahmen der fachtheoretischen Meisterausbildung werden berücksichtigt. Alle Formulare und Musterbriefe sind als Dateien auf der beiliegenden CD-Rom enthalten.
Er sei der einzige unter seinen Vorfahren gewesen, der verstanden habe, was regieren heiße, hat einmal der erste württembergische König über Herzog Friedrich gesagt. Und in der Tat hat er, gegründet auf seine bei vielen Reisen ins europäische Ausland gesammelten Erfahrungen, mit zuweilen ungestümem Reformeifer versucht, sein Land zu modernisieren.
Intelligent und großmütig, aber auch cholerisch und unduldsam, zielte seine Regierungstätigkeit auf ein absolutistisches Regiment ab, auf straffe Organisation der Staatsverwaltung und die Zusammenfassung der Wirtschaftskräfte.
Architektonisch hat Herzog Friedrich im Herzogtum Württemberg bis heute seine Spuren hinterlassen, nicht zuletzt durch die Gründung Freudenstadts im Jahre 1599, das durch seinen Baumeister Heinrich Schickardt geplant und gebaut wurde.